Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 163

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 163 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 163); 163 Kredit nis, das dem erreichten Stand und den bevorstehenden Aufgaben beim Aufbau der sozialistischen bzw. kommunistischen Gesellschaftsordnung in den Ländern der sozialistischen Gemeinschaft und den Bedingungen der internationalen Klassenauseinandersetzung entspricht. Die к. A. der Staaten der sozialistischen Gemeinschaft ist Ausdruck des - sozialistischen Internationalismus und wichtiger Faktor für die Festigung der Einheit und Geschlossenheit der sozialistischen Staaten, für die Gewährleistung ihrer Sicherheit und für die Verwirklichung der Politik der friedlichen Koexistenz-In der к. A. verwirklichen die Staaten der sozialistischen Gemeinschaft die Einheit ihrer nationalen und internationalen Interessen in den Beziehungen gegenüber anderen Staaten. Die к. A. der sozialistischen Staaten ist eine wichtige Quelle für die Erhöhung ihres Einflusses in den - internationalen Beziehungen der Gegenwart, zur Zurückdrängung der aggressiven Äußerungen imperialistischer Politik und für die Einhaltung der dem geltenden Völkerrecht entsprechenden Normen der internationalen Beziehungen im Interesse aller Völker. Unter der Führung ihrer Hauptmacht, der UdSSR, haben die Staaten der sozialistischen Gemeinschaft die Koordinierung ihrer Außenpolitik zunehmend entwickelt. Dabei dient, wie der XXIV. Parteitag der KPdSU bekräftigte, die Organisation des Warschauer Vertrages als das Hauptzentrum (- Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand, 1955). Entsprechend ihrer im Art. 3 des Vertrages niedergelegten Aufgabenstellung analysiert der Politische Beratende Ausschuß in bestimmten Abständen die internationale Situation und berät und beschließt die daraus erwachsenden außenpolitischen Aufgaben. Dies fand u. a. in dem gemeinsam erarbeiteten Programm für die Er- richtung eines Systems der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa einen überzeugenden Ausdruck. Von besonderer Bedeutung für die Koordinierung der Außenpolitik der Staaten der sozialistischen Gemeinschaft erwiesen sich die Treffen der Führer der kommunistischen und Arbeiterparteien der Bruderländer, die 1971, 1972 und 1973 auf der Krim durchgeführt wurden. Auch die imperialistischen Staaten verstärken unter den gegenwärtigen internationalen Bedingungen ihre Bemühungen um eine Koordinierung ihrer Außenpolitik im Rahmen ihrer Bündnissysteme. Diese Versuche zur Koordinierung ihres außenpolitischen Vorgehens, vor allem gegenüber den sozialistischen Staaten finden jedoch ihre Grenzen in den Widersprüchen, die sich objektiv aus dem kapitalistischen Gesellschaftssystem ergeben. Koordinierungsvereinbarung - W irt schaftsvertrag Koordinierungszentren - wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit Kredit: leihweise, befristete Überlassung von Werten in materieller oder Geldform, die in der Regel mit der Zahlung von Zinsen verbunden ist. Der K. ist eine objektive Kategorie der Warenproduktion. Über den K. werden im Sozialismus die zeitweilig freien Geldmittel der Betriebe, Institutionen, der Bevölkerung sowie die zeitweiligen und ständigen Überschüsse des Staatshaushaltes im Verlaufe des Reproduktionsprozesses zur Befriedigung der zeitweiligen Finanzbedürfnisse der Wirtschaft und des Staates umverteilt. Die - wirtschaftliche Rechnungsführung schließt ein, daß die Betriebe und Kombinate ihre erweiterte Reproduktion zum Teil durch Bank-К. finanzieren. Der K. wirkt im Reproduktionsgeschehen vor allem über die Bedingungen seiner Rückzahlung und den Zins als 11*;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 163 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 163) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 163 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 163)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie die besondereGesellschaftsgefährlichkeit dieser Verbrechen erkennen. Weiterhin muß die militärische Ausbildung und die militärische Körperertüchtigung, insbesondere die Zweikanpf-ausbildung, dazu führen, daß die Mitarbeiter in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Aufdeckung ungesetzlicher Grenzübertritte unbekannter Wege und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen für die Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung von Erscheinungen des ungesetzlichen Verlassens der insbesondere des Ausschleusens von Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Erfordernisse und Wege der Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter unter-suchungsführender Referate der Linie Seite Vertrauliche Verschlußsache Lehrbuch, Vorkommnisuntersuchung - Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit Krause, Die Aufgaben des Untersuchungsführers der Linie Staatssicherheit in der ersten Phase der Untersuchung von Tötungsverbrechen, die von ins Ausland fahnenflüchtigen Militärpersonen unter dem Gebrauch von Schußwaffen gegen Angehörige der Grenztruppen der begangen werden, verwiesen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X