Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 162

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 162 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 162); koordinierte Außenpolitik 162 Handelsbetrieben, Einrichtungen der materiell-technischen V ersorgung, landwirtschaftlichen Dienstleistungseinrichtungen und zwischenbetrieblichen bzw. zwischengenossenschaftlichen Einrichtungen umfassen. Sie dienen der weiteren Intensivierung der Produktion, der Erhöhung ihrer Effektivität und dem schrittweisen Übergang zu industriemäßigen Formen der Produktion in der Landwirtschaft. K. sind zumeist durch Kooperationsvereinbarungen zwischen den Partnern geregelt. Erste Erfahrungen in der kooperativen Zusammenarbeit sammeln die Genossenschaftsbauern und Arbeiter bei der Pflanzenproduktion. Von einfachen Formen ausgehend, z. B. beim gemeinsamen Ausbringen des Düngers mit der vorhandenen Technik über gemeinsame Bestell- und Pflegearbeiten, von der abgestimmten Anschaffung neuer Technik durch die einzelnen Kooperationspartner oder gemeinsame Investitionen für den Komplexeinsatz der Technik bei der Produktion eines oder mehrerer pflanzlicher Erzeugnisse bis hin zu entwickelten Formen kooperativer Zusammenarbeit, z. B. bei der gemeinsamen Bewirtschaftung des Ak-ker- und Grünlandes in Form der kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion (KAP), sind vielfältige Formen kooperativer Zusammenarbeit anzutreffen. Die gegenwärtig am höchsten entwickelte Form von K. ist die Bildung kooperativer Einrichtungen der LPG, GPG und VEG mit registriertem Statut. Das sind vor allem agrochemische Zentren (ACZ), Meliorationsgenossenschaften, zwischenbetriebliche Bauorganisationen (ZBO), zwischengenossenschaftliche bzw. zwischenbetriebliche Trockenwerke, Kartoffellagerhäuser, kooperative Einrichtungen für die Lagerung und Verarbeitung von Obst und Gemüse und Bereiche der industriemäßigen Tierproduktion. Aufbau, Arbeitsweise und Tätigkeit dieser Einrichtungen werden durch Statuten ge- regelt. Die Erfahrungen in solchen industriemäßig produzierenden Betrieben wie dem VEG Schweinemast Neumark und dem VE KIM Eberswalde zeigen, daß es zur Steigerung der Produktion und Arbeitsproduktivität richtig ist, wenn sich LPG an der Erweiterung der Produktionskapazität bei VEG und VE KIM in Form einer kooperativen Abteilung beteiligen. Als eine spezielle Form von K. hat sich in der Agrarproduktion die erzeugnisorientierte Kooperation entwickelt. Diese K. entstehen zwischen den einzelnen Betrieben der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft bzw. des Handels der jeweils vor- oder nachgelagerten Produktionsstufen, die an der Stufenproduktion einer Erzeugnislinie des Agrarprodukts beteiligt sind. Mit der Stufenproduktion nach dem Produkt und der dazu erforderlichen Technologie in selbständigen Produktionseinheiten sowie durch die Verflechtung der einzelnen Produktionsstufen in Kooperation bis hin zur Lagerung, Konservierung und Verarbeitung der erzeugten landwirtschaftlichen Produkte wird ein wesentliches Merkmal der industriemäßigen Agrarproduktion verwirklicht. Die organisierte Form der Zusammenarbeit der an der erzeugnisorientierten Kooperation beteiligten Betriebe und der dabei entstandenen festen K. hat zur Herausbildung von Kooperationsverbänden in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft geführt. koordinierte Außenpolitik: Ver- wirklichung der gemeinsamen Interessen, Prinzipien und Ziele der Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in den internationalen Beziehungen der Gegenwart durch gemeinsame Beratung und Bestimmung der außenpolitischen Aufgaben und ihre aufeinander abgestimmte praktische Durchsetzung. Die к. A. (- Außenpolitik) der sozialistischen Staaten ist ein objektives Erf order-;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 162 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 162) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 162 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 162)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der zur Wahrung der Konspiration, Geheimhaltung und Wachsamkeit. Ich habe zur Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der führenden Mitarbeiter für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X