Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 161

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 161 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 161); 161 Kooperationsbeziehungen in der Landwirtschaft und deren Ursachen auf und veranlaßt notwendige Korrekturen, um die geplanten Aufgaben zu erfüllen. Im Mittelpunkt steht dabei die Unterstützung und Anleitung der Kader, das rechtzeitige Erkennen neu herangereifter Probleme sowie die Verallgemeinerung fortgeschrittener Erfahrungen in der Leitung. Mit Hilfe der K. wird die ständige Einhaltung der - Staatsdisziplin und der - sozialistischen Gesetzlichkeit in der Tätigkeit aller Glieder des Apparates der staatlichen Leitung gewährleistet, die politische und rechtliche Verantwortung der Werktätigen entwickelt, werden ihre Disziplin, Bewußtheit und Organi-siertheit sowie ihre sozialistischen Verhaltensweisen gefördert. Die K. in der staatlichen Leitung wirkt vor allem als Soll-Ist-Vergleich auf der Grundlage von Analysen, durch die Differenzen zwischen Geplantem und tatsä chlich Erreichtem auf ged eckt werden; als analytisch wertende Tätigkeit, die nicht nur Tatsachen feststellt, sondern Ursachen aufdeckt, verändert, Fehler und Mängel beseitigen hilft; als operative K. Sie trägt mit ihren kontrollspezifischen Mitteln dazu bei, auf der Basis des demokratischen Zentralismus die einheitliche politische Funktion des sozialistischen Staates zu verwirklichen. Die Gesetze über den Ministerrat der DDR und die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe regeln, welche inhaltlich zu leitenden Prozesse unter K. des Ministerrates, unter persönliche K. der Minister und anderen Leiter zentraler Staatsorgane sowie unter K. der Vorsitzenden der örtlichen Staatsorgane zu stellen sind. Das stärkt die persönliche Verantwortung der staatlichen Leiter und gewährleistet die Einheit von Beschlußfassung, Durchführung und Kontrolle auf allen staatlichen Leitungsebenen. Die K. wird ausgeübt durch alle staatlichen Leiter als Bestandteil der ihren Kompetenzen und Aufgaben entsprechenden Verantwortung ; durch spezifische staatliche und gesellschaftliche Kontrollorgane; durch das einheitliche System von Rechnungsführung und Statistik. Hauptmethoden der K. durch die Leiter sind: die operative K. an Ort und Stelle, die regelmäßige Berichterstattung und die Rechenschaftslegung der für die Durchführung der Beschlüsse Verantwortlichen vor dem übergeordneten Leiter sowie die Rechenschaftslegung vor den Werktätigen als wichtiges Prinzip sozialistischer Demokratie (- Rechenschaftspflicht). Die Rechenschaftslegung dient zugleich der umfassenden Information der Werktätigen und fördert die Öffentlichkeitsarbeit. Die effektive K. ist mit einem exakt funktionierenden Informations- und einem rationellen Abrechnungs- und Berichtswesen verbunden. Die Leiter sichern die Koordinierung und Auswertung der K. sowie die komplexe, differenzierte Aufbereitung der Kontrollergebnisse für die staatliche Lei-trungs- und Entscheidungspraxis. Die K. in der sozialistischen staatlichen Leitung arbeitet mit den verschiedenen Formen der - Volkskontrolle eng zusammen. Das findet in der -*■ Arheiter-und-Bauern-lnspektion der DDR mit ihrer starken Massenbasis sichtbaren Ausdruck. Die staatlichen Leitungen gewährleisten, daß die Ergebnisse der Volkskontrolle für die staatlichen Leitungsprozesse immer umfassender genutzt werden. Kooperation (internationale) - internationaler Spezi alisierungs- und Kooperationsvertrag, - internationale sozialistische Arbeitsteilung Kooperationsbeziehungen in der Landwirtschaft: Produktionsbezie- hungen, die verschiedene Stufen und Formen der gleichberechtigten Zusammenarbeit sowohl zwischen den LPG, GPG und VEG als auch zwischen ihnen und volkseigenen Be- und Verarbeitungsbetrieben, 11 Wörterbuch Staat;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 161 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 161) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 161 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 161)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit im Vollzug der Untersuchungshaft zu garantieren. Damit leisten die Angehörigen der Linie einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X