Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 141

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 141 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 141); 141 Wirtschaftsbeziehungen durch mehrere Staaten. Je nachdem, ob an dieser gemeinsamen Regelung Staaten der gleichen - oder entgegengesetzter Gesellschafts- und Staatsordnungen beteiligt sind, unterscheiden wir zwischen dem sozialistischen i. W., dem imperialistischen i. W. und dem allgemeinen i. W. Ebenfalls als i. W. (oder auch als Außenwirtschaftsrecht) wird ein Zweig des nationalen Rechtssystems der DDR bezeichnet, der die internationalen Wirtschaftsbeziehungen der DDR in ihrer Komplexität erfaßt und deshalb lange Zeit „Recht der internationalen Wirtschaftsbeziehungen der DDR“ genannt wurde. Das Außenwirtschaftsrecht hat insbesondere für den Bereich der Beziehungen zu nichtsozialistischen Staaten selbständige Bedeutung. Es umfaßt die Regelung des staatlichen Außenhandelsmonopols, des Kollisionsrechts, des Außenwirtschafts vertragsrechts, der Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit u. a. Das sozialistische i. W. ist das Ergebnis der gemeinsamen Rechtssetzungstätigkeit der sozialistischen Staaten zur komplexen Regelung der - sozialistischen ökonomischen Integration. Es ist ein sich im Zusammenhang mit der Entfaltung der sozialistischen internationalen Arbeitsteilung entwickelndes qualitativ neues und spezifisches Rechtssystem, mit dessen Hilfe die ökonomischen Gesetze des Sozialismus in ihrer internationalen Wirkungsweise bewußt und planmäßig beherrscht werden. Als Instrument der spezifischen zwischenstaatlichen Leitung erfaßt das sozialistische i. W. die Gesamtheit der ökonomischen Beziehungen sowohl zwischen den Teilnehmerstaaten bzw. ihren wirtschaftsleitenden Organen als auch zwischen den Wirtschaftsunternehmen. Es verbindet völkerrechtliche und wirtschaftsrechtliche bzw. zivilrechtliche Normen zu einer neuen Qualität. Es kommt nur in dem Umfang und nur auf die Art und Weise internationales Wirtschaftsrecht zustande, wie es die sozialistischen Staaten gemeinsam verbindlich vereinbaren bzw. die Normenbildung durch internationale Organisationen vorgesehen ist. Die spezifische Methode des sozialistischen i. W. ist die völkerrechtlich vereinbarte Schaffung international einheitlicher Spezialregelungen. Seine Quelle ist somit grundsätzlich völkerrechtlicher Natur. Der Gegenstand des sozialistischen i. W. ist die wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit aller sozialistischen Staaten und ihr Kernstück, die sozialistische ökonomische Integration im -► Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe mit all ihren Elementen. Es regelt Beziehungen, die sich aus der sozialistischen internationalen Arbeitsteilung und Kooperation im Bereich der Produktion materieller Güter, der geistig-schöpferischen Produktion und des Transports ergeben. Das sozialistische i. W. umfaßt die verschiedenen Arten der Organisierung der ökonomischen Integration: die langfristige Koordinierung und Abstimmung der Wirtschaftspolitik und der nationalen Volkswirtschaftspläne; die Prognoseabstimmung strukturbestimmender Schwerpunkte auf den Gebieten der wissenschaftlich-technischen Entwicklung, der Investitionen, des Transports und der materiellen Produktion einschließlich langfristiger Handelsabkommen, die gemeinsame Planung ausgewählter Bereiche sowie die wechselseitige Verknüpfung von bilateralen und multilateralen Vereinbarungen; die Herstellung und Abwicklung direkter Beziehungen zwischen den verschiedenen Staatsorganen und Wirtschaftsorganisationen der Mitgliedsländer des RGW (Plankommission, Ministerien, Kombinate usw.); Formen der materiellen Verantwortlichkeit sowohl der Staaten als auch der Wirtschaftsvereinigungen; die Bildung und Kompetenzregelung internationaler Organisationen (Industriezweigorgani-;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 141 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 141) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 141 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 141)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Einweisung von Inhaftierten in Krankenhäuser Inhaftierte, deren ordnungsgemäße Behandlung in den Krankenrevieren der Abteilung nicht erfolgen kann, sind in Absprache mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Aus-ffSiung; Durchführungslbastimmung zur Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Die weitere Qualifizierung der Unt rsuchungsa rbe r-fordert, sich über die Rolle und Stellung des fve r-teidigers in der klar zu werden und daraus Schlußfolgerungen für die Tätigkeit der Linie Untersuchung. Dementsprechend ist die Anwendung des sozialistischen Rechts durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit stets auf die Sicherung und Stärkung der Macht der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführten sozialistischen Staates. Ausgangspunkt unserer Betrachtung kann demzufolge nur das Verhältnis der Arbeiterklasse zur Wahrheit, zur Erkenntnis sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X