Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 622

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 622 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 622); Odorologie Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitskriminalität Öffentlichkeitsprinzip Okkultismus ökonomische Analyse Oligophrenie operative Arbeit Operativität operative Spurenauswertung operatives Zusammenwirken Operativität Opfer Opferbefragung Opferbeseitigung Opferbesichtigung Opferbeziehung Victimologie Opfertyp Opferverhalten Opiate optische Umsetzung Ordnungsgeld Verwarnung mit Ord-nungsgeld Ordnungsmäßigkeitsprinzipien Ordnungsstrafe Ordnungswidrigkeit Ordnung und Sicherheit Organe der Jugendhilfe Orientierungsaufnahme örtliche Zuständigkeit ► Zuständigkeit P Panoramaaufnahme Papierchromatographie Papierelektrophorese Papierrückstände Papieruntersuchung Papillarleiste одорология работа с общественностью, пропаганда среди населения преступления, совершенные на общественных местах принцип гласности оккультизм экономический анализ олигофрения оперативная работа, оперативная деятельность оперативная оценка следов оперативное взаимодействие оперативность лицо, ставшее жертвой уголовного деяния опрос пострадавших устранить убитое лицо, укрыть уботое лицо осмотр пострадавшего виктимология, отношение между преступником и жертвой тип жертвы поведение пострадавшего опиаты оптическое преобразование штраф за нарушение порядка принципы правильности ведения бухгалтерского учета и статистики штраф (взыскание) за нарушение общественного порядка административное правонарушение порядок и безопасность органы по делам несовершеннолетних ориентирующая фотосъемка местная компетентность, местная подсудность панорамная (фото)съемка хроматография на бумаге, бумажная хроматография электрофорез на бумаге остатки бумаги исследование бумаги папиллярный валик;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 622 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 622) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 622 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 622)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Zusammenarbeit mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, besonders der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei, konzentrierte sich in Durchsetzung des Befehls auf die Wahrnehmung der politisch-operativen Interessen Staatssicherheit bei der Bearbeitung von Ennittlungsverf ähren. Die Verfasser weisen darauf hin daß die Relevanz der festgestellten Ursachen und. Bedingungen und ihre Zusammenhänge für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu mißbrauchen Den Stellenwert dieser Bestrebungen in den Plänen des Gegners machte Außenminister Shultz deutlich, als er während der, der Forcierung des subversiven Kampfes gegen die sozialistischen Staaten - eng verknüpft mit der Spionagetätigkeit der imperialistischen Geheimdienste und einer Vielzahl weiterer feindlicher Organisationen - einen wichtigen Platz ein. Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Herbeiführunq der Aussaqebereitschaft ist nicht zulässig. Es ist jedoch rechtmäßig, Beschuldigte über mögliche rechtliche Konsequenzen ihrer Aussagetätigkeit ihres Verhaltens zu unterrichten. In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge sowohl wahrheitsgemäße Erkenntnisresult nte gewonnen als auch der Wahrheitsv ert dieser Erkenntniercsultäte in dem gesetzlich festliog,enden Umfang mit Gewißheit festgestellt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X