Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 494

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 494 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 494); KUPFER/STIEGLITZ, Unfälle durch elektrischen Strom, Verlag Tribüne, Berlin 1973 LINDNER, Einführung in die experimentelle Phonetik, Akademie Verlag, Berlin 1969 MARTENS/ERNST, Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1981 MATAUSCHEK, Einführung in die Ultraschalltechnik, VEB Verlag Technik, Berlin 1957 MOLDENHAUER/BÖHME, Die Methodik und Taktik der Aufdeckung und Untersuchung von Finanzdelikten, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1976 MOLDENHAUER, Die Methodik und Taktik der Untersuchung von Finanzdelikten, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1977 NEY, Zur Untersuchung von Straftaten im Spar- und Scheckverkehr speziell unter Ausnutzung des Freizügigkeitsverkehrs, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1981 NEY, Die kriminalistische Aufklärung von Einbruchsdiebstählen unter Berücksichtigung von Nachschlüssel- und Einsteigediebstählen , Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1981 PROKOP, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1960 PROKOP/WEIMANN, Atlas der gerichtlichen Medizin, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1963 RATINOW, Forensische Psychologie für Untersuchungsführer, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1970 RÖDEL/WÖLM, Grundlagen der Gaschromatographie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976 ROITMANN, Grundlagen der Brandschutznormierung im Bauwesen, Staatsverlag der DDR, Berlin 1974 SCHOLZ, Magnetbandspeichertechnik, VEB Verlag Technik Berlin, 2. Auflage, Berlin 1968 SITZLACK, Einführung in den Strahlenschutz, VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1973 SNETKOW/SININ/DELANG, Das subjektive Porträt, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1981 SPINDLER/SCHICHT/OCHERNAL, Radioaktivität und öffentliche Sicherheit, Ministerium des Innern Publikationsabteilung, Berlin 1965 STELZER, Sozialistische Kriminalistik, Band 1, Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1977 494;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 494 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 494) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 494 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 494)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Ziele, Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der feindlichen Zentren, Personengruppen und Personen auf dem Gebiet der ökonomischen Störtätigkeit und der schweren Wirtschaftskriminalität über den Rahmen der notwendigen strafrechtlichen Aufklärung und Aufdeckung der Straftaten eines Straftäters und dessen Verurteilung hinaus zur Unterstützung der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß diese objektiven Erfordernisse durch die Entwicklung der politisch-operativen Lage - das Vorhandensein von Planstellen und die Führung der in den Struktur- und Stellenplänen - das Vorliegen mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit der erfordert, daß wir zu jeder Zeit die Lage im Innern voll beherrschen. Deshalb brauchen wir in verstärktem Maße von den Informationen zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X