Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 482

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 482 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 482); Zahnstatus von Z. bzw. Bißspuren wird zur Identifizierung von Tätern angewandt. Eine positive Zuordnung nach Gewinnung von Vergleichsmaterial (z. B. Kiefermodell) vom Tatverdächtigen ist nur bei Gebissen mit individuellen Besonderheiten möglich. An der Leiche vertrocknet eine Bißspur (wie bei allen Hautverletzungen). Ihre Sicherung erfolgt am besten durch Asservierung des betreffenden Hautstücks (Vermeidung von Übertrags- oder Projektionsfehlern, gleichzeitig Beurteilung von Schürfspuren.) -* Speichelspuren [12] Zahnstatus: Beschreibung des Zustands eines Gebisses. Die Untersuchungsorgane fordern den Befund bei Identifizierungsmaßnahmen einer vermißten Person beim Zahnarzt an. Bei unbekannten Leichen wird der Z. im Gerichtsmedizinischen Institut aufgenommen. Zähnung: bei oder nach der Herstellung eines Druckerzeugnisses erfolgte Perforierung (gelochte Reißoder Trennlinie in Papier) z. B. bei Postwertzeichen, Beitragsmarken, Vordrucken, Schreibblocks u. ä. Die Messung erfolgt mittels Zähnungsschlüssel. Zangenspuren - Werkzeugspuren Zehnfingerabdrucksammlung: Sammlung von Fingerabdrücken (der Fingerbeeren), die auf der Grundlage der - daktyloskopischen Klassifizierung zum Zwecke der Identifizierung gesammelt werden. Sie dient speziell der Identifizierung von Spurenverursachern durch Auswertung - daktyloskopischer Spuren (in der Regel auf der Grundlage benannter Verdächtiger oder der Selektion auf Basis von EDV-Recherchen; in Ausnahmefällen auch Berechnung wahrscheinlicher Formeln durch Merkmalsanalyse vorhandener daktyloskopischer Spuren bei besonders bedeutsamen Straftaten); Identifizierung unbekannter Toter; Feststellung (Identifizierung) von Personen, deren Personalien nicht feststellbar oder zweifelhaft sind (Personenfeststellungsverfahren). Zehnfingerklassifizierung - daktyloskopische Klassifizierung Zeichnung: spezielle grafische Darstellung von Personen, Gegenständen oder ihren räumlichen Beziehungen. Mit ihr läßt sich z. B. ein Ereignisort wiedergeben. Sie ergänzt die schriftliche bzw. fotografische Darstellung eines Sachverhalts. Z. sind wichtige Hilfsmittel bei - Ermittlungs- und Untersuchungshandlungen (z.B. Grundlage für Zeit-Weg-Dia- gramme), für Rekonstruktionen und Untersuchungsexperimente. Gern. StPO sollen sie als Ergänzung von Protokollen dienen. Um die Verständlichkeit und Eindeutigkeit zu gewährleisten, wurden für Z. Anforderungen ausgearbeitet und z. T. gesetzlich geregelt. Das bedeutet: Einhaltung der gültigen Normen wie Maßstab und Zeichnungsformat (Standards); Benutzung festgelegter Zeichen, Symbole, Signaturen und Farben; Eintragung der Nordrichtung und der Windrichtung (soweit erforderlich); Erläuterung durch Legende und Schriftfeld, aus dem die Dienststelle, der Name des Ausfertigenden, das Datum der Anfertigung, die Bezeichnung des Ereignisses, die Tagebuch-Nummer und das Datum des Ereignisses hervorgeht; Angabe von benutzten Karten, Stadtplänen o. ä. Zur Vorbereitung von Z. können Skizzen bzw. fotogrammetrische Aufnahmen angefertig werden. Z. lassen sich nach verschiedenen, einander nicht ausschließenden Gesichtspunkten unterscheiden: nach 482;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 482 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 482) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 482 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 482)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie mit den Mitteln des Gesetzes zu beachten, daß die Gefahr nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Mitteilung an Staatssicherheit , sondern auch noch zum Zeitpunkt der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten der Linie verantwortlich. Sie haben dabei eng mit den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X