Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 469

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 469 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 469); Vortäuschung einer Straftat ein. Derartige Vorgänge sind ständig weiter zu verfolgen (Wiedervorlage), um bei Wegfall der Einstellungsgründe das Verfahren fortzusetzen. Die V. E. ist schriftlich zu begründen. Sie ist dem Anzeigenden und dem Geschädigten mitzuteilen; evtl, in das Ermittlungsverfahren einbezogene Kollektive sind von der Entscheidung in Kenntnis zu setzen. vorläufige Festnahme: Maßnahme zur Ergreifung eines auf frischer Tat angetroffenen oder verfolgten Täters, wenn dieser fluchtverdächtig ist oder seine Personalien nicht sofort festgestellt werden können (Festnahme durch jedermann) bzw. solcher Täter, bei denen die Voraussetzungen des - Haftbefehls vorliegen und - Gefahr im Verzüge ist (- Festnahme durch den Staatsanwalt und das Untersuchungsorgan gern. § 125 StPO). - Verhaftung Vorproben: werden zur Voruntersuchung, Spurensuche oder Substanzdifferenzierung angewandt. Die gewonnenen Erkenntnisse können oft den Umfang der weiteren Untersuchung shandlungen begrenzen und erleichtern damit die Identifizierung. Sie werden u. a. bei Untersuchungen von Anstrichstoffen, Boden, Glas, Suchtmitteln, Blut und Sperma angewendet. Dabei ist zu beachten, daß ein Teil der Spur für weitere Untersuchungen nicht mehr zur Verfügung steht. Einige V. können auch das Spurenmaterial negativ beeinflussen (z. B. Blut). Ein negativer Ausfall beweist die Abwesenheit der gesuchten Substanz. Eine positive Reaktion macht weitere Untersuchungen zum Nachweis nötig. Vorsatz: Schuldart, die dadurch charakterisiert wird, daß sich der Täter zu der im gesetzlichen Tatbestand bezeichneten Tat bewußt entscheidet (unbedingter V.). Vorsätzlich handelt auch derjenige, der zwar die Verwirklichung der im gesetzlichen Tatbestand bezeichneten Tat nicht anstrebt, sich jedoch bei seiner Entscheidung zum Handeln bewußt damit abfindet, daß er diese Tat verwirklichen könnte (bedingter V.). Der V. offenbart in seinen beiden Formen, vor allem einen offenen und direkten Widerspruch des Straftäters zu den vom sozialistischen Strafrecht geschützten gesellschaftlichen Verhältnissen und den grundlegenden, vom Strafrecht sanktionierten sozialen Anforderungen an das Verhalten der Menschen. Vorstrafe: im Strafregister der DDR eingetragene (noch nicht getilgte) rechtskräftige gerichtliche Maßnahme der - strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Eine rechtzeitige und gründliche Auswertung aller Tatsachen, die zur V. führten, ist immer dann gegeben, wenn der Täter erneut oder zum wiederholten Male straffällig wird. - Vorbestrafter Vortäuschung einer Straftat: gegenüber einem zur Einleitung der Strafverfolgung berufenen Justiz- oder Sicherheitsorgan bewußt hervorgerufener Anschein über das Vorliegen einer bestimmten Straftat oder eines anderen kriminalistisch relevanten Ereignisses. Diese V. kann durch verbale Behauptungen oder - fingierte Handlungen ausgelöst und durch fingierte Spuren oder einen fingierten Tatort bekräftigt werden. Eine Straftat wird häufig mit dem Ziel vorgetäuscht, eine andere zu verdecken oder solche zu verschleiern, die durch Kontrollen und Untersuchungen auf-gedeckt werden können. Es gibt auch Fälle, in denen das Vorliegen einer Straftat aus Wichtigtuerei oder anderen psychischen oder subjektiven Gründen vorgetäuscht wird ( ► 469;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 469 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 469) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 469 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 469)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und dabei zu gewährleisten, daß jeder Schuldige entsprechend den Gesetzen zur Verantwortung gezogen wird und kein Unschuldiger bestraft wird. Daraus erwachsen für die Arbeit Staatssicherheit zugleich höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die Ausrichtung der operativen Kräfte des insbesondere der Hi, auf die Verhinderung - ständiges Arbeitsprinzip bei allen operativen Prozessen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X