Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 448

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 448 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 448); Vergleichsmaterial Vergleichsmaterial: Untersuchungs-material, mit gleichen - Gruppenmerkmalen, wie die entsprechende Spur, das für die Feststellung oder den Ausschluß einer Identität im Prozeß der kriminalistischen Identifizierung erforderlich ist. V. wird in der Regel auf der Grundlage des § 108 StPO beschlagnahmt. Durch die geforderte Protokollierung und eine beim Betroffenen eingeholte Quittung ist eine spätere Zuordnung des identifizierten Objekts (Spurenverursachers) zu dieser Person gewährleistet. V. wird meist im Ergebnis der Hinweise aus der operativen Spurenauswertung oder aus entsprechenden Sammlungen gewonnen. Vergleichsmikroskop: spezielles optisches Gerät, dessen konstruktiver Aufbau es gestattet, zwei getrennt voneinander unter den Objektiven angeordnete Untersuchungsmaterialien durch den Verlauf des Strahlengangs im Gegenüberstellungsverfahren in einem Bild zu vergleichen. In der Kriminalistik wird es u. a. zur Untersuchung von biologischen Spuren, Spuren an Geschossen, Patronenhülsen, Projektilen und Werkzeugspuren verwendet. [111] Vergleichsproben - Vergleichsmaterial Vergleichsreihe: tabellarische Übersicht zur Speicherung und Auswertung - signifikanter Merkmale zu Straftaten mit unbekanntem Täter. V. werden auf Vordruck KP 14 bzw. auf speziell entwickelten, in Form und Größe unterschiedlichen Datenträgern geführt. In der Kopfzeile werden ausgewählte kriminalistisch relevante Angaben, insbesondere zur Personenbeschreibung, zur Begehungsweise (z. B. Tatzeiten, Tatorte, verwendete Hilfsmittel), zu gesicherten Spuren und ► Beweismitteln entsprechend der zu leistenden Vergleichsarbeit vermerkt. Für jede in die V. auf-genommene Straftat werden die zutreffenden signifikanten Merkmale innerhalb einer Reihe markiert oder verbale Eintragungen vorgenommen. Die Auswertung der V. innerhalb einzelner Spalten (z. B. zum Tatort) gestattet es, Tatzusammenhänge zwischen den erfaßten Straftaten festzustellen, die Rückschlüsse auf Straftatenhäufungen oder - Brennpunkte der Kriminalität zulassen. Eine vollständig und exakt geführte V. erleichtert die analytische Tätigkeit, ermöglicht einen schnellen Überblick über die Struktur der erfaßten Straftaten, unterstützt die Aufstellung einer kombinierten Personenbeschreibung und ist wesentlich für die Erarbeitung bzw. Präzisierung von Versionen zur Täterermittlung als Bestandteil der Untersuchungsplanung. - Straftatenvergleich Vergleichssprecher - akustisches Vergleichsmaterial Vergleich von persönlichen Einnahmen und Ausgaben: kriminalistische Methode, die bei bedeutsamen Straftaten mit persönlicher Bereicherung (Finanzdelikte usw.) angewendet wird, sofern diese dadurch beweisrechtlich untermauert, weitere strafbare Handlungen aufgedeckt bzw. erhebliche sachliche Widersprüche, insbesondere zwischen persönlichen Einnahmen und Ausgaben des Beschuldigten, geklärt werden können. Die Methode geht von repräsentativen und statistisch gesicherten durchschnittlichen jährlichen Geldeinnahmen und -ausgaben bestimmter Bevölkerungskreise (Arbeiter, Angestellte) und Einkommensgruppen unter Berücksichtigung aller denkbaren Einnahme- und Ausgabeposi- 448;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 448 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 448) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 448 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 448)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch als Reaktion auf bereits begangene Rechtsverletzungen erfolgen, wenn das Stellen der Forderung für die Erfüllung politisch-operativer Aufgaben erforderlich ist. Mit der Möglichkeit, auf der Grundlage des für das Ermittlungsverfahren geregelt. Dieser Entschädigungsanspruch bezieht sich auf Entscheidungen des Untersuchungsorgans gemäß bis und auf oder Strafprozeßordnung . Entschädigung ist gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der zu den Aufgaben des Staatsanwalts im Ermittlungsverfahren. Vertrauliche Verschlußsache Beschluß des Präsidiums igies Obersten Gerichts der zu raahder Untersuchungshaft vom Vertrauliche Verschlußsache -yl Richtlvirt iie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes gewährleistet. Die Postenbereiche sind mit Signal-, Sprech-, Alarm- und Beleuchtungsanalagen sowie notwendigen Inventar auszustatten. Die spezifischen Aufgaben in den Posten- und Sicherungsbereichen. Wach- und Sicherungsposten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X