Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 422

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 422 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 422); Tonbandaufzeichnung wann das letzte Mal gesehen oder gehört usw. Alle Einzelfaktoren zusammen ergeben meistens eine brauchbare Schätzung der Leichenliegezeit und damit der Todeseintrittszeit. Tonbandaufzeichnung - Magnettonaufzeichnung Tonbandgerät -* Magnettongerät Totenflecke: (Leichenflecke, Livores) frühe - Leichenerscheinung in Form von zuerst flecken- und später flächenförmigen blauroten bis violetten Hautverfärbungen an den abhängigen Körperpartien. Entstehen durch das der Schwerkraft folgende Absinken des Blutes innerhalb der Gefäße. Anfangs noch verlager- bzw. verschiebbar, später durch Konzentration der Blutbestandteile in den Gefäßen weitgehend fixiert, können die T. auch zur - Todeszeitbestimmung herangezogen werden. Druckbedingte Aussparungen in den T. durch festansitzende Kleidung, Aufliegestellen und Hautfalten können kriminalistisch Bedeutung erlangen (z. B. Verwechslung von Halshautfalten mit Strang- oder Drosselmarken). Stecknadelkuppen- bis reiskorngroße Berstungsblutungen (Vibices) unter der Haut innerhalb der T. können vitale Blutungen Vortäuschen. Bei vorbestehender Blutarmut oder nach starkem Blutverlust können T. schwach ausgebildet sein bzw. ganz fehlen. Innere T. als Hypostaseblutungen an Organen und Weichteilen können bei Unkenntnis mit vitalen Blutungen verwechselt werden. Andersfarbige (meist hellrote) T. sind bei Kälteeinwirkung und einigen Vergiftungen (z. B. - Kohlenmonoxid, Blausäure) möglich. [F59] Totenschein: Vordruck (Urkunde) für die ärztliche Bescheinigung eines Todesfalls, der in der Regel durch den den Tod feststellenden Arzt ausgestellt wird. Für Verstorbene unter einem Jahr (Totgeborene) wird ein gesonderter Vordruck verwendet. Im Normalfall ist der T. dem zuständigen Standesamt zu übergeben und dient in der Folge als Beleg für die Abmeldung bzw. Streichung des Verstorbenen in den verschiedensten staatlichen Dienststellen. Liegt ein nicht natürlicher Tod vor, ist die -* Todesart nicht aufgeklärt oder handelt es sich um einen unbekannten Toten, ist der T. vorerst der Kriminalpolizei zur Klärung evtl, vorliegender kriminalistisch relevanter Zusammenhänge zu übergeben. Aus dem T. sind u. a. die Personalien des Verstorbenen, Sterbeort und -zeit, die Todesart, die Todesursachen und der Vorschlag für eine evtl, notwendige Autopsie zu entnehmen und für die kriminalistische Untersuchung auszuwerten. Totenstarre: (Leichenstarre, Rigor mortis); nach dem Tod einsetzendes allmähliches Starrwerden der Muskulatur. Frühe Leichenerscheinung, die als aktiver Stoffwechselprozeß (in der Phase der Ausprägung) zu den ► supravitalen Reaktionen gerechnet werden kann. Ausbildungsdauer, -intensität und -reihen-folge sind u. a. wesentlich vom Vorrat des ATP (Adenosintriphosphat) und anderen sauerstoffunabhängigen Energielieferanten abhängig. Die nach 2 bis 3 Tagen beginnende Lösung der T. erfolgt durch autolytische Prozesse (- Autolyse). Toterklämng: Todesfeststellung; Entscheidung, ob bei Reanimationsmaßnahmen, z. B. bei einem Unfallverletzten, Kriterien des Hirntodes vorliegen, wird von einem vom Bezirksarzt bestimmten Ärztekollektiv getroffen und protokollarisch fest- 422;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 422 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 422) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 422 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 422)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten, seiner Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld und seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. Voraussetzung dafür ist, daß im Verlauf des Verfahrens die objektive Wahrheit über die Straftat und den Täter festgestellt wird, und zwar in dem Umfang, der zur Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit die Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen und die Persönlichkeit des Beschuldigten und des Angeklagten allseitig und unvoreingenommen festzustellen. Zur Feststellung der objektiven Wahrheit und anderen, sind für die Untersuchungsabteilungen und die Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Grundsätze ihrer Tätigkeit. Von den allgemeingültigen Bestimmungen ausgehend, sind in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister und dos belters der Diensteln-heit, so besonders der gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltоs der des Ministers für Staatssicherheit sowie des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft -Untersuchungshaftvollzugsordnung - Teilausgabe der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X