Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 411

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 411 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 411); Tatwaffe sonen (z. B. unbekannten Toten), zu Fahndungszwecken und zur Wiedererkennung von Tätern durch Zeugen beitragen. Für die kriminalistische Arbeit (z. B. Personenfahndung) sind T. insbesondere dann von Wert, wenn deren genaue, möglichst sichtbare Lage am Körper und die Art der Darstellung näher bekannt sind. - kriminalistische Registrierung, erkennungsdienstliche Maßnahmen Tatprinzip: Prinzip des sozialistischen Strafrechts, wonach Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit stets an ein gesetzlich gekennzeichnetes gesellschaftswidriges bzw. -gefährliches Handeln eines bestimmten (einzelnen) Menschen geknüpft sind. Tatsache: im juristisch-kriminalistischen Sinne: Wahre Sachverhaltserkenntnis, die einen Sachverhalt zum Gegenstand hat, der 1. etwas einzelnes darstellt, das exakt in Inhalt und Umfang abgegrenzt ist; 2. positiv ist (d. h. das Bestehen einer Eigenschaft, Beziehung usw. beinhaltet); 3. effektiv und objektiv ist (also nicht vorgestellt oder gedacht). Mitunter wird der Begriff auch für den bezeichneten Sachverhalt selbst verwendet. T. werden häufig auch als Fakten bezeichnet. Als kriminalistisch relevante T. werden solche bezeichnet, die mit einer kriminalistischen Aufgabe (Untersuchungsplanung zur Aufklärung der Straftat, Beweisführung) im Zusammenhang stehen. Tatschrift: kriminalistisch relevante Schreibleistung. Bei der Sicherung von T. ist zu beachten: nicht falten, lochen, in Akten einheften oder einkleben; nicht mit Markierungen, wie Ziffern, Pfeilen, Unterstreichungen, Einrahmungen bzw. Vermerken versehen; sind evtl, andere Spuren vor- handen (Papillarleisten, Klebstoffe u. ä.). Bei Wandbeschriftungen wird die fotografische Sicherung angewendet und das Schreibmittel zur Herkunftsbestimmung gesichert. Befestigte T. sind bei der Sicherung nicht zu beschädigen. Ist dies nicht zu vermeiden, macht sich vor der mechanischen eine fotografische Sicherung erforderlich. - Schriftuntersuchung, ► Handschriftenuntersuchung, - Schreibmaschinenschriftuntersuchung Tatsituation: Charakterisierung der Umstände und Bedingungen, die zur - Tatzeit am ► Tatort herrschten und unter denen sich die Straftat vollzog. Der Täter geht zwangsläufig mit diesen Umständen und Bedingungen Wechselbeziehungen ein, die die Widerspiegelung der objektiven Realität und damit die Erforschung des Tatablaufs ermöglichen. Die Kenntnis der T. ist kriminalistisch von Interesse bei der Suche, Sicherung und Auswertung von - Spuren sowie bei der Würdigung von - Beweismitteln. Tatverdacht dringende Verdachtsgründe Tatverdächtige - Verdacht einer Straftat Tatwaffe: Waffe, die zur Tatausführung (Tötung, Körperverletzung, Bedrohung mit einer Waffe, Sachbeschädigung usw.) verwendet wurde. An der T. können sich Spuren (Papillarleistenspuren, Fasern, Blut, Gewebe u. ä.) befinden, die für den Nachweis der Verwendung der Waffe bei der Ausführung der Straftat Bedeutung haben. Die T. kann somit Spurenträger und gleichzeitig - Spurenverursacher sein. Aus diesem Grund ist bei der Sicherung von Tatwaffen folgendes zu beachten: Auffindungssituation fixieren; keine 411;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 411 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 411) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 411 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 411)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität. Zu einigen wesentliehen Aufgaben und Anforderungen, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X