Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 408

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 408 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 408); T atortbef u ndsber icht Personen, Zeugenfeststellung, Maßnahmen der Täterermittlung, Arbeit mit dem ► Anzeigeerstatter, Rekonstruktion, erste Fahndungsmaßnahmen u. a.), operative Spurenauswertung, Dokumentation der T. Die Prinzipien der T. werden analog bei der Untersuchung anderer kriminalistisch relevanter Orte (- Fundort, - Unfallort u. a.) angewandt. - Tatbereich Tatortbefundsbericht: überlieferte, verfahrensrechtlich und kriminalistisch jedoch nicht exakte Bezeichnung für die schriftliche Fixierung der Ergebnisse der Besichtigung des Tatorts. Tatortuntersuchungsprotokoll Tatortberechtigte: Personen, die ständig oder zeitweilig berechtigt waren oder sind, den Tatort und dessen Umgebung zu betreten und dabei - Spuren hinterlassen können, die keinen ursächlichen Zusammenhang zur Straftat haben. Im Rahmen der - operativen Spurenauswertung ist ein entsprechender Spurenvergleich durchzuführen, um über die weitere Verwendbarkeit der Spuren entscheiden zu können und festzustellen, ob die Spuren vom Tatortberechtigten verursacht wurden oder nicht. Kriminalistisch bedeutsam ist die Ermittlung und Überprüfung zeitweilig T. (z. B. Personen, die mit Warenanlieferungen, Reparaturleistungen usw. beauftragt waren), damit in der weiteren Untersuchung die von diesem Personenkreis verursachten Spuren nicht irrtümlich als -* Täterspuren gewertet werden. Handelt es sich um die - Vortäuschung einer Straftat, kann ein T. auch Täter sein, was bei der Spurenauswertung berücksichtigt werden muß. Tatortbesichtigung: Stadium der Tatortarbeit; gern. § 50 StPO zulässige Untersuchungshandlung in Form einer Besichtigung des Tatorts und seiner Umgebung. Angehörige des Untersuchungsorgans, der Staatsanwalt oder Sachverständige verschaffen sich durch eigene sinnliche Wahrnehmung, Prüfung und gedankliche Rekonstruktion einen allgemeinen Überblick über die Tatortsituation und über Zusammenhänge des Ablaufs der Straftat. Das Ziel der T. besteht darin: Entscheidungen zur weiteren - Tatortsicherung zu treffen; die zweckmäßigsten Methoden zum taktischen Vorgehen bei der Tatortuntersuchung auszuwählen; den ► Wahrnehmbarkeitsbereich vorläufig zu bestimmen; die Aufgaben für die Einsatzkräfte festzulegen und ihre Tätigkeit zu koordinieren. Häufig findet die T. auch als kriminalistische Methode allein Anwendung. In diesen Fällen dient sie u. a. der Beschreibung des Tatortmilieus, der Feststellung von Zeugen usw. und ist in einem eigenständigen Protokoll zu dokumentieren. Tatortuntersuchungsprotokoll Tatortermittlung: auf die Feststellung des tatsächlichen Tatorts ausgerichtete kriminalistische Ermittlungshandlungen, die notwendig werden, wenn der tatsächliche Tatort nicht bekannt ist; der Fundort nicht mit dem Tatort identisch ist; mehrere Tatorte in Frage kommen können. In die Ermittlungstätigkeit ist die Auswertung aller Erkenntnisse über mögliche Tatorte, die Einbeziehung anderer Ermittlungsergebnisse, die Schlußfolgerungen aus der Täter-Opfer-Beziehung, der Begehungsweise, die Auswertung von - Spuren, Diebesgut, Tatwerkzeug u. a. einzubeziehen. Tatortfotografie: fotografische Sicherung des Zustands und der Ver- 408;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 408 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 408) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 408 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 408)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Diensteinheiten durchzuführen, die entsprechend den Festlegungen in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet zuständig sind. Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X