Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 341

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 341 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 341); Schlaf- und Beruhigungsmittel spitze Wundwinkel wie Schnittverletzungen, Hiebwunden im Gegensatz dazu meist tiefer, Querschnitt ebenfalls keilförmig, bei durchschlagenem Knochen nicht selten Schartenspuren an den Bruchspalten (Tatwaffenidentifizierung). Todesursache Verbluten und Schädel-Hirnverletzungen, bei Spättodesfällen Infektionen, herdförmige Lungenentzündung, Thrombose und Lungenembolie. Tod durch Axt-, Beil- oder Säbelhiebe in den meisten Fällen Mord oder Totschlag, Abwehrverletzungen an Händen und Armen. Aber auch (selten) Suizide (Schlüsse auf geistige Störungen), z. B. Vielzahl parallel verlaufender z. T. seichter Wunden in der Stirn-und Scheitelgegend. ► Selbstbeschädigungen durch Hiebverletzungen (Versicherungsbetrug). -* Gewalteinwirkung [F 48 bis 50] Schartenspuren Werkzeugspuren, ► Reliefspuren Schaumpilz - Ertrinken Scheidensekret - Vaginalsekretspuren scheinbares Alter: geschätztes Alter, das dem Aussehen einer Person entspricht (häufig erscheint eine Person älter bzw. jünger) und Differenzen zum tatsächlichen Alter berücksichtigt. Die Angabe des s. A. erfolgt in festgelegten Altersgruppen, dazu ist ein Lebensjahr zehnt alternativ in 0 bis 5 bzw. 5 bis 0 zu teilen (z. B. 15 bis 20 Jahre, 20 bis 25 Jahre usw.). Das s. A. spielt besonders im Zusammenhang “mit der Ermittlung und - Fahndung nach unbekannten oder flüchtigen Tätern und bei der Identifizierung von Personen (Personenidentifizierung) eine Rolle. Bei der Zeugenaussage oder Befragung zum s. A. einer Person ist zu beachten, daß Kinder und Jugend- liche dazu neigen, Erwachsene altersmäßig zu unterschätzen. In Einzelfällen kann zur Lösung spezieller Identifizierungsauf gaben die Altersschätzung aufgrund äußerer Merkmale (z. B. Hautfalten, Furchenbildung, Runzelung der Haut, Dicke des Unterhautfettgewebes, Oberflächenstruktur der Fingernägel) unterstützt werden. Schema: (schematische Darstellung) Form der -* grafischen Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten. Im S. wird weitgehend auf die Detailtreue verzichtet. Da ein S. nicht an bestimmte Formen gebunden ist, lassen sich die unterschiedlichsten Sachverhalte bzw. Zusammenhänge abbilden, so z. B. personelle, funktioneile, strukturelle, zeitliche, räumliche oder mengenmäßige Beziehungen. Es eignet sich daher zum Darstellen bzw. Erkennen bedeutsamer kriminalistischer Zusammenhänge bei der Auswertung und Analyse von Anzeigen, Vorkommnissen, Vernehmungen u. a. m. S. dienen auch der Veranschaulichung schriftlicher Darstellungen oder technischer bzw. technologischer Zusammenhänge in - Sachverständigengutachten. Schiedskommission gesellschaftliche Gerichte Schießstoffe Sprengmittel Schlaf- und Bemhigungsmittel: Gruppe weit verbreiteter, zum Teil chemisch unterschiedlich zusammengesetzter Arzneimittel. In geeigneter Dosis bewirken sie Müdigkeit und Schlaf, erleichtern den Schlafeintritt, in hohen Dosen wirken sie narkotisch (Betäubungsmittel), in niederen vermögen sie Erregung zu dämpfen (se-dieren). Jede Schlaf mittel Vergiftung ist als lebensgefährlich einzuschätzen und bedarf der ärztlichen Behand- 341;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 341 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 341) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 341 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 341)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der Vereinbarung der Botschafter der vier Mächte über Probleme Westberlins Neues Deutschland vom Seite Honecker, Die weitere Stärkung der sozialistischen Militärkoalition - Unterpfand des Friedens und der internationalen Sicherheit, um Entspannung, Rüstungsbegrenzung und Abrüstung erfolgen in harter Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus. Die zuverlässige Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gefahren, die sich aus den Besonderheiten der Aufgabenstellung beim Vollzug der Untersuchungshaft ergeben. Die Komplexität der Aufgabenstellung in Realisierung des Un-tersuchungshaftvollzuges stellt hohe Anforderungen an die Tätigkeit des Untersuchungsführers in der Vernehmung, insbesondere bei der Protokollierung. Es ist Anliegen der Ausführungen, die ErfOrdermisse der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, . Die sich ergebenden Aufgaben wurden nur in dem vom Gegenstand des Forschungsvorhabens bestimmten Umfang in die Untersuchungen einbezogen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X