Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 323

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 323 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 323); Rasur Transport von radioaktivem Material dem Strahlenschutz besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Für den unmittelbar mit dem radioaktiven Material Arbeitenden haben sich Abschirmeinheiten aus Bleiziegeln als sehr wirksam erwiesen. Zur Messung der Kernstrahlung wird meist das Ionisationsvermögen ausgenutzt: Schwärzung fotografischer Emulsionen (-* Radiografie), Geiger-Millerund Proportionszählrohre, Ionisationskammern und Halbleiterdetektoren. Sehr wichtig sind auch die Szintillationszähler. In der kriminalpolizeilichen Tätigkeit kann radioaktives Material beim Auffinden oder Diebstahl bzw. Mißbrauch radioaktiver Stoffe, bei Havarien, Bränden, Explosionen, Unfällen in Betrieben lind Institutionen, in denen mit radioaktivem Material ge-, arbeitet wird sowie Unfällen beim Transport von radioaktiven Materialien anfallen. Bei derartigen Ereignissen ist im Zusammenwirken mit dem Strahlenschutzbeauftragten des Betriebs oder der Institution die Strahlenschutzbereitschaft des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit und Strahlenschutz der DDR zu benachrichtigen. Radiografie: ein zerstörungsfreies Verfahren, ähnlich wie die ► Röntgengrobstrukturuntersuchung, bei dem mit Hilfe von Kernstrahlung und Spezialfilm Objekte untersucht und Angaben über die Struktur des - Untersuchungsmaterials erhalten werden. Im wesentlichen gibt es drei Verfahren der R.: Gammagraf ie, auch Gammadefektoskopie genannt, vorwiegend in der Werkstoffprüfung angewendet; Betaradiografie und Autoradiografie, die beide insbesondere in der Dokumentenuntersuchung eingesetzt werden. Fahrzeugen, wie Kfz, Luftfahrzeugen, Fuhrwerken, Fahrrädern, Handwagen, Schubkarren u. a. Sie lassen, je nach der Art des Fahrzeugs, u. a. folgende Aussagen über das Fahrzeug zu: Art des spurenverursachenden Fahrzeugs; Fahrzeugtyp; Anzahl der Achsen und Räder; Radstand, Spurweite und Wendekreis; Reifenbreite, -profil und Reifenbeschädigungen; Defekte an Stoßdämpfern, Vorspur und Sturz; Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit und Belastung; Brems- und Schleuderbereiche, ungleichmäßig wirkende Bremsen. [74] Radstand: Abstand zwischen den Radmitten der Vorder- und Hinterräder, gemessen bei symmetrischer Stellung der Räder in der Längsachse des unbelasteten Fahrzeugs (Leermasse). Bei drei und mehrachsigen Kfz und Zügen (z. B. Sattelzugmaschine mit Auflieger, Gelenkomnibus) werden die einzelnen Zwischenabstände von vom nach hinten nacheinander angegeben und durch das Zeichen „+“ verbunden. Sind gemäß der Konstruktion des Fahrzeugs der R. oder die Zwischenabstände an beiden Seiten nicht gleich groß, so werden die Messungen an der rechten und linken Seite vorgenommen und beide Werte angegeben (z. B. beim franz. Kfz vom Typ Renault R4). [76] Rasterelektronenmikroskopie - Elektronenmikroskopie Rasur: mechanisches Entfernen mittels Radiergummi, Glasfaserpinsel, Messer, Rasierklingen, scharfkantiger und spitzer Gegenstände oder auch der Finger auf dem Schriftträger, um Eintragungen, Aufdrucke und Abdrucke jeder Art zu entfernen. - Verfälschung 323 Radspuren: Spuren der Räder von;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 323 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 323) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 323 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 323)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X