Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 32

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 32 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 32); Anzeigeerstatter gemachte Informationen, aus denen Anhaltspunkte auf das Vorliegen einer strafbaren Handlung hervorgehen. Es besteht Entgegennahme-, Protokollierungs- und Überprüfungspflicht. Die vor den - Untersuchungsorganen oder anderen Dienststellen der DVP erstattete A. ist auf den dafür vorgesehenen Formularen (KP 81) form- und qualitätsgerecht, unter Beachtung der W-Fragen und der strafprozeßrechtlichen Anforderungen an ein Vernehmungsprotokoll, aufzunehmen. Durch eine sachlich richtige, exakte, die beweiserheblichen Tatsachen erfassende inhaltliche Ausgestaltung wird die Beweiskraft der A. gesichert, was auch durch die Belehrung und Unterschriftsleistung kenntlich gemacht werden muß. Ihre rechtspolitische Bedeutung besteht vor allem darin, daß dadurch Untersuchungen in Strafsachen ausgelöst (Anzeigeprüfung) werden und damit die Latenz von Straftaten beendet wird. In der Erstattung von A. kommt in hervorragendem Maße das Bestreben der Werktätigen zum Ausdruck, sich aktiv am gesamtgesellschaftlichen Kampf gegen Straftaten zu beteiligen. Anzeigepflicht, Anzeigeerstatter Anzeigeerstatter: Bürger, der im eigenen Namen, für Dritte oder im Auftrag Dritter (Bürger, rechtsfähige Betriebe, staatliche Organe und andere juristische Personen) den Untersuchungsorganen oder der Staatsanwaltschaft Informationen übermittelt, die auf das Vorliegen eines strafrechtlich relevanten Sachverhalts hinweisen. Der A. kann auch anonym (namenlos) oder pseudonym (unter falschem Namen) in Erscheinung treten. Die Entgegennahme-und Überprüfungspflicht bleibt davon unberührt. Bei vertraulich erstatteten Anzeigen tritt der die Anzeige entgegennehmende Angehörige der Untersuchungsorgane oder der Staatsanwalt als A. auf. Die Personalien des eigentlichen A. werden versiegelt aufbewahrt. - Anzeige, - Selbstbezichtigung, - Anzeigenaufnahme Anzeigeformular: der bei Mitteilung des Verdachts eines kriminalistisch relevanten Ereignisses nach entsprechender Belehrung über Rechte und Pflichten und gründlicher Befragung des Anzeigenden in Protokollform auszufüllende Vordruck (KP 81). Die protokollierten - Aussagen sind beiderseits zu unterschreiben. (Neben dem Vordruck zur Aufnahme einer Anzeige oder Mitteilung existieren noch andere Vordrucke zur Anzeigenaufnahme, wie z. B. bei Verlust bzw. Diebstahl eines Fahrrads [KP 77] oder bei vermißten Personen [KP 3]). In dem Vordruck werden neben den Personalien des Anzeigenden alle zu diesem Zeitpunkt bekannten kriminalistisch relevanten Fakten verbal entsprechend den W-Fragen aufgenommen. Liegt der Verdacht einer Straftat vor, die nur auf Antrag verfolgt werden kann, ist dieser Antrag des Anzeigenden im A. aufzunehmen. Anzeigenaufnahme: Prozeß der Entgegennahme und Registrierung von mündlichen oder schriftlichen ► Informationen über einen kriminalistisch und strafrechtlich relevanten Sachverhalt in Form einer Anzeige oder Mitteilung von Staats- und Wirtschaftsorganen, der - Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI), gesellschaftlicher Organisationen und Einrichtungen und von Bürgern, durch den Staatsanwalt oder durch Mitarbeiter eines anderen zur Entgegennahme von Anzeigen befugten Organs. Die A. bildet den häufigsten Ausgangspunkt für die Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsver- 32;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 32 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 32) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 32 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 32)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der vorhandenen Beweislage, besonders der Ergebnisse der anderen in der gleichen Sache durchgeführten Prüfungshandlungen sowie vorliegender politisch-operativer Arbeitsergebnisse entschieden werden muß. ion zum Befehl des Ministers die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Maßnahmen unterstützt. Mit Unterstützung der Sicherheitsorgane der konnten die im Militärhistorischen Institut der in Prag begonnene Sichtung von Archivmaterialieh aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X