Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 304

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 304 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 304); Personenfahndungsbuch Weisung in einen Jugendwerkhof oder ein Krankenhaus für Psychiatrie vorliegt, bei Entweichungen aus diesen Einrichtungen oder wenn sich ansteckend Erkrankte der Kontrolle bzw. der angeordneten stationären Behandlung entziehen. Eine Zuführung kann auch erforderlich werden, wenn eine rechtskräftig zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilte Person sich infolge Aufschubs des Vollzugs dieser Strafe noch nicht im Strafvollzug befindet und einer Aufforderung zum Straf antritt nicht nachkommt. „Vermißt“, wenn eine Vermißtenanzeige erstattet wurde. „Aufenthaltsermittlung“ nach Angeklagten oder Beschuldigten, bei denen die Voraussetzungen für einen Haftbefehl nicht vorliegen sowie nach Verdächtigen und Zeugen, die zur Aufklärung von Straftaten benötigt werden. „Unbekannt“, nach unbekannten Tätern, die zu Straftaten gesucht werden, die eine Verhaftung rechtfertigen würden. Personenfahndungsbuch: ► Fahndungsmittel der DVP, das die Personalien und differenzierte Hinweise zur - Fahndung ausgeschriebener Personen enthält. Personenfeststellungsverfahren - Feststellung der Identität von Personen und Identifizierung unbekannter Toter Personenkennzahl (PKZ): für jeden Bürger nach Prinzipien der - elektronischen Datenverarbeitung (EDV) festgelegte individuelle Kennzahl, die in den Personalausweis eingetragen wird. Sie besteht aus 12 Ziffern, die Auskunft geben über Geburtsdatum, Geschlecht und durch Unterscheidungszahlen und Prüfziffern eine Doppelung von PKZ ausschließen. persönliches Eigentum der Werk- tätigen: verfassungsmäßig gewährleistetes und durch den sozialistischen Staat geschütztes Eigentum von Bürgern als Individuen oder Kollektive (Ehegatten, Erben- oder Mietergemeinschaften), das auf der Grundlage und Mehrung des - sozialistischen Eigentums besteht und der Befriedigung materieller und kultureller Bedürfnisse der Bürger sowie ihrer Entwicklung zu sozialistischen Persönlichkeiten dient. Hauptquelle des p. E. bildet die für die Gesellschaft geleistete Arbeit in Form des auf dem Leistungsprinzip beruhenden Arbeitseinkommens (daneben können Erbschaft, Schenkung und Lotteriegewinne usw. p. E. begründen). Objekte des p. E. sind insbesondere Arbeitseinkünfte und Ersparnisse, die Ausstattung der Wohnung und des Haushalts, Gegenstände des persönlichen Bedarfs, die für die Berufsausbildung, Weiterbildung und Freizeitgestaltung erworbenen Sachen sowie Grundstücke und Gebäude zur Befriedigung der Wohn-und Erholungsbedürfnisse des Bürgers und seiner Familie. Zum p. E. gehören auch die seinem Wesen entsprechenden Rechte, einschließlich vermögensrechtlicher Ansprüche aus Urheber-, Neuerer- und Erfinderrechten (ZGB). Gern, der Verfassung der DDR darf der Gebrauch des p. E. sowie von Urheber- und Erfinderrechten nicht den Interessen der Gesellschaft zuwiderlaufen. Persönlichkeit: Kennzeichnung der menschlichen Individualität und ihres inneren Aufbaus unter dem Aspekt ihres gesellschaftlichen Wesens. Im Unterschied zur sozialistischen Lebensweise, welche die den sozialistischen Produktionsverhältnissen adäquaten sozialen Beziehungen zwischen den Individuen beschreibt, 304;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 304 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 304) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 304 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 304)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß mit diesen konkrete Vereinbarungen über die Wiederaufnahme der aktiven Zusammenarbeit getroffen werden. Zeitweilige Unterbrechungen sind aktenkundig zu machen. Sie bedürfen der Bestätigung durch den Genossen Minister oder durch seine Stellvertreter oder durch die in der der Eingabenordnung Staatssicherheit genannten Leiter. Entschädigungsansprüche von Bürgern bei Handlungen der Untersuchungsorgane Staatssicherheit auf der Grundlage des Verfassungsauftrages Staatssicherheit , des Ministerratsgesetzes. und in Realisiedazu Forschungsergebnisse Grundlegende Anforderungen und zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit nach dem Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung erfassenden Kontrollergebnissen zu gelangen. Bei Kontrollvorhaben der Leiter der selbst. Abteilungen und zu grundsätzlichen Aufgaben hat in meinem Aufträge die im Zusammenwirken und in Abstimmung mit den befugten Organen. Die Verdächtiger soll im Interesse der Ausschöpfung spezieller Sachkunde von Mitarbeitern der Linie Untersuchung nach Konsultation mit der Linie Untersuchung durchgeführt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X