Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 283

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 283 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 283); Nagespuren gewaltsame Art und Weise das öffnen einer Schließvorrichtung (in Gestalt eines mechanischen Schlosses sowie dazu gehörender Schließmechanismen) ermöglichen. Die kriminalistische Relevanz von N. resultiert aus deren Verwendung beim Eindringen in ein verschlossenes Gebäude oder Behältnis oder in einen umschlossenen Raum durch einen Unbefugten mit dem Ziel der Entwendung von Bargeld, von Sachwerten bzw. von Unterlagen. Für die kriminalistische Aufklärung von Straftaten sind die häufig durch N. auf typische Art erzeugten Spurenbilder von besonderem Wert, woraus sich die Notwendigkeit einer intensiven Spurensuche und exakten zur Auswertung geeigneten Sicherung von Spuren ergibt. Der Vergleich der für jede Art von Schließwerkzeugen charakteristischen Spurenbilder und der darüber hinaus für jeden zum Öffnen eines Schlosses geeigneten Schlüssel oder Gegenstand individualisierenden Spurenmerkmale läßt Aussagen über die Art des Schließwerkzeuges (so bereits im Zuge der operativen Spurenauswertung) zu und ermöglicht im Ergebnis der Sachverständigenuntersuchung die Identifizierung des Tatwerkzeuges. Nachsektion: Durchführung einer zweiten Sektion oder Besichtigung der Leiche und der bereits sezierten Organe im Auftrag des Staatsanwalts als gerichtliche Sektion, z. B. bei neuer Fragestellung, die sich aus der Sektionstätigkeit des Pathologen ergibt (Verletzungen, die einen Verdacht auf Gewalteinwirkung annehmen lassen bzw. bei Hinweisen auf einen nicht natürlichen Tod). Nachtrunk: Alkoholgenuß, der zeitlich zwischen dem rechtserheblichen Ereignis (Vorfallszeit) und dem Zeit- punkt der Blutentnahme zur Alkoholbestimmung liegt. Das Ergebnis der ► Blutalkoholbestimmung wird in solchen Fällen oft i. S. eines Ein-wands als ausschließlich oder zum großen Teil erst durch einen N. entstandene ► Alkoholbeeinflussung „erklärt“. Teilweise können solche Einwände durch entsprechende Ermittlungen (z. B. Zeugenaussagen) oder durch ein zusätzliches gerichtsmedizinisches Gutachten ( ► Blutalkoholberechnung) richtiggestellt werden. Nachtzeit: Zeit zwischen 21.00 und 6.00 Uhr, in der ohne Einwilligung des Betroffenen (z. B. Wohnungsinhaber) keine Wohnungen und anderen umschlossenen Räume durchsucht werden dürfen. Ausnahmen sind bei Verfolgung auf frischer Tat, Gefahr im Verzüge, zur Ergreifung eines aus staatlichem Gewahrsam Entwichenen, bei Vorliegen staatlicher Kon-trollmaßnahmen gern. § 48 StGB oder in dem Falle zulässig, wenn die Durchsuchung tagsüber begonnen, aber bis zum Eintritt der Nachtzeit noch nicht abgeschlossen ist (§ 112 StPO). Andere Nachtzeitregelungen werden z. B. in der Grenzordnung, im Arbeitsgesetzbuch und in Hausordnungen getroffen. Nachzeichnungen: Zeichnungen, die anhand einer Vorlage (z. B. Schriftzeichen, Stempel) mit oder ohne Hilfsmittel (u. a. der Pantograph, Schablone) angefertigt werden. Das Nachzeichnen ist eine Methode zur Verfälschung bzw. Fälschung von Schriftzeichen und Bildelementen. ► Freihandfälschung Nagespuren: auf Tierfraß zurückzuführende Verletzungen oder Beschädigungen hauptsächlich an im Freien aufgefundenen Leichen oder von am Ereignisort befindlichen Ge- 283;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 283 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 283) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 283 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 283)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Inhaftiertenvorführung. Die Inhaftiertenvorführung hat durch ständige Vorführer zu erfolgen. Als Vorführer sind durch die Leiter der Abteilungen solche Angehörigen einzusetzen, die über Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die durch eine besondere Ausbildungsphase auf eine Legalisierung im Operationsgebiet und auf ihre künftigen operativen Aufgaben vorbereitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X