Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 25

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 25 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 25); Analyse bestimmter Merkmale (Struktur, Funktion usw.). Der A. als logisches Schlußverfahren läßt, von Ähnlichkeiten oder Übereinstimmung wesentlicher Merkmale ausgehend, Schlüsse auf weitere, andere Merkmale zu und spielt deshalb in der kriminalistischen Praxis bei der Aufdeckung und Untersuchung von Straftaten eine bedeutende Rolle. Im - Straftatenvergleich, bei der -* Brennpunktuntersuchung, der Aufklärung von Straftaten mit unbekannten Tätern und bei einer Vielzahl kriminalistischer Maßnahmen ist die Prüfung der Ähnlichkeit oder Übereinstimmung wesentlicher Merkmale, also das Auf finden von Analogien zwischen verschiedenen kriminalistisch relevanten Erscheinungen in bezug auf Struktur, Funktion, Eigenschaften, Beziehungen und ihre Überprüfung, ein wesentlicher Schritt zur Aufklärung der Straftat. Der A., der nur ein Hinweisverfahren ist, kann z. B. für die Untersuchungsplanung, die Versionsbildung, für die Fahndung und Observation eine Entscheidungshilfe darstellen. Analyse der Personenbewegung: dient als operativ-taktisches Verfahren dem Ziel, bei Straftaten, die hinsichtlich ihrer Begehung eine relativ eng begrenzte Ort- und Zeitbezogen-heit aufweisen, Verdächtige oder Zeugen ausfindig zu machen. Bewegungsabläufe von Personen (oder Fahrzeugen) werden auf der Grundlage von konkreten Orts- und Zeitangaben zueinander in Beziehung gesetzt. Durch die Analyse der ermittelten Bewegungsabläufe (u. a. auch über die Kontrolle der Personenbewegung), die am Tat- und Feststellungsort eines Ereignisses oder in dessen näherer Umgebung (- Wahr nehmbarkeits bereich) vor, während oder nach der Tatbegehung durch Personen (Täter, Zeugen) oder Fahrzeuge vollzogen wurden, lassen sich diese Personen und Fahrzeuge ermitteln, können ihre Aufenthaltsorte bzw. Ortsveränderungen festgestellt werden, ist der Wahrheitsgehalt der Angaben von Personen überprüfbar, lassen sich Widersprüche erkennen und weiterführende Erkenntnisse, die auf bisher noch unbekannte Personen, auf neue Untersuchungsrichtungen hinweisen, gewinnen. Analyse von Bewegungsabläufen: operativ-taktisches Verfahren der sozialistischen Kriminalistik, das der Feststellung und Überprüfung von Bewegungsabläufen dient, die durch Personen (- Analyse der Personenbewegung) und Fahrzeuge in einem für den jeweiligen Untersuchungszweck relevanten, örtlich und zeitlich einengbaren Bereich tatsächlich oder vermutlich vollzogen wurden. Diese Methode kann entweder allgemein die Feststellung und Überprüfung von Bewegungsabläufen zum Gegenstand haben, z. B. i. S. der verhütenden Tätigkeit Kontrolle der Personenbewegung, oder im Nachhinein im Ergebnis der Feststellung oder Aufklärung einer Straftat oder eines anderen kriminalistisch relevanten Ereignisses zur Anwendung gelangen. Von maßgeblicher Bedeutung für den mit dieser Verfahrensweise angestrebten Erfolg ist die Begrenzung eines für die Analyse zulässigen Zeitintervalls. Die Grenzen der zur A. bestimmten Zeitintervalle sind von der Spezifik des betreffenden Ereignisses (z. B. Einbruchsdiebstahl, Zugfahrten bei der Eisenbahn usw.) und den konkreten Umständen der Erfassung und Überprüfung der Bewegungsabläufe abhängig. Soweit meßbare Parameter konkrete Ortsund Zeitangaben, Geschwindigkeiten usw. vorliegen, ist ein quantitatives Auswerten mittels analytisch-no- 25;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 25 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 25) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 25 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 25)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität einschließlich anderer feindlich-negativer Handlungen als gesamtstaatlichen und -gesellschaftlichen Prozeß in einer gesamtgesellschaftlichen Front noch wirksamer zu gestalten und der darin eingebetteten spezifischen Verantwortung Staatssicherheit für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und die Tatsache, daß sie über spezifische Kenntnisse zu den Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher und die zu deren vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft zu erfüllen hat: Die sichere Verwahrung der Verhafteten. In den Grundsätzen der Untersuchungshaftvollzugsordnung wird betont, daß der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit ist wichtiger Bestandteil der Gewährleistung der Rechtssicherheit und darüber hinaus eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X