Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 202

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 202 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 202); Häufigkeitskriminalität chen befreite Blätter der weiblichen Pflanze, tabakartig zubereitet, als „Joint“ geraucht. Wirksamer Inhaltsstoff: Tetrahydrocannabinol (Abk.: THC), synthetisier bar, medizinisch bedeutungslos. Rauschbild und Rausch verlauf sind stark von der psychischen Grundhaltung und der psychologischen Einstimmung des Konsumenten abhängig. Eine Drogenabhängigkeit vom Cannabistyp ist durch psychische Abhängigkeit gekennzeichnet; es besteht die Gefahr des „Umstei-gens“ auf sog. harte Drogen. - Opiate Häufigkeitskriminalität: Bezeich- nung für quantitativ erhöhtes Auftreten bestimmter - Straftatenkategorien oder Erscheinungsformen der Kriminalität (z. B. Straftaten gegen das sozialistische und persönliche Eigentum), die sich, bezogen auf die Gesamtkriminalität, durch ihr relativ häufiges Auftreten hervorheben bzw. auch als zeitweilige örtliche oder sachliche Konzentrationen in Erscheinung treten. H. wird im Ergebnis statistischer und analytischer Wertungen sichtbar. Häufig auftretende Straftatenkategorien bzw. Kriminalitätserscheinungen können sowohl ► Brennpunkte der Kriminalität, - S trafta tenhä ufungen als auch Schwerpunkte der Kriminalität sein. Hauptverhandlung: mündliche, meist öffentliche Verhandlung, die das Gericht mit dem Ziel durchführt, in ihr über eine Strafsache durch Urteil zu entscheiden. Relativ selten liegen die Voraussetzungen vor, unter denen das Gericht die H. mit einem Beschluß über die vorläufige oder endgültige Einstellung des Verfahrens oder über die Verweisung der Sache an ein anderes Gericht beenden muß. In erstinstanzlichen H. führt das Gericht eine selbständige Untersuchung und Feststellung des Sachverhalts durch, den es rechtlich würdigt, um daraufhin eine Entscheidung zu fällen und darüber hinaus Maßnahmen zur Kriminalitätsverhütung und -bekämpf ung zu veranlassen. Hausdurchsuchung - Durchsuchung Hautabschürfung: inkomplette Hautverletzung, die durch tangentiale, streifende Gewalteinwirkungen erzeugt wird. Aus der Strichrichtung abgescherter Oberhautreste ist manchmal auf Schleif- bzw. Anstoßrichtung zu schließen. Sie ist oft einziger Anhaltspunkt für die Richtung der Gewalteinwirkung (Anfahrsteile bei Verkehrsunfall). Form, Ausde -nung, Lokalisation sind zu besclv v ben und zu fotografieren. An Leiche Vertrocknung zu lederai braunroten Flächen. H. könnet, des Spurenverursachers entL l und Rückschlüsse auf den abgela vfer nen Prozeß zulassen. Havarie: Ereignis, das einen-л А* nologischen Prozeß erheblich beeinträchtigt oder unterbricht und technische Einrichtungen zerstört. H. können Gefährdungen für Leben und Gesundheit von Menschen und für Sachwerte, auch in der Umgebung des Ereignisorts, zur Folge haben. Unter einem technologischen Prozeß ist die vorbestimmte und zweckmäßige Reihenfolge der Einwirkung auf einen Stoff-, Energieoder Informationsstrom mit dem Ziel zu verstehen, seinen Ort, seine Form oder seine Struktur zu verändern. Eine Beeinträchtigung oder Unterbrechung kann z. B. durch Schalthandlungen, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigungen oder Zerstörungen hervorgerufen werden. Technische Einrichtungen sind Maschinen, Versorgungssysteme, Transportmittel, Geräte, Bauwerke u. a. 202;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 202 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 202) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 202 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 202)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen. Unter den spezifischen politisch-operativen Bedingungen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, wobei ihre individuelle staatsfeindliche Einstellung nach ihrem ideologischen Gehalt, ihrem Umfang und dem Grad ihrer Verfestigung differenziert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X