Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 183

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 183 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 183); Geschoßuntersuchung Organe und Einrichtungen sowie gesellschaftliche Organisationen, die durch eine Straftat unmittelbar materiell, physisch oder moralisch geschädigt wurden (im Falle eines Tötungsdelikts auch Unterhaltsberechtigte). G. gleichgestellt sind Rechtsträger sozialistischen Eigentums, auf die kraft Gesetzes oder Vertrags - Schadenersatzansprüche des G. übergegangen sind (z. B. Sozialversicherung, Staatliche Versicherung). Sie haben das Recht des Verlangens der Strafverfolgung, der Mitwirkung am Strafverfahren (vor allem durch Stellung von Schadenersatz- und Beweisanträgen) und der Beschwerde. Die Untersuchungsorgane haben die Pflicht der Schadensfeststellung, der Belehrung des G. über seine Rechte, einschließlich seines Rechts auf Beschwerde, sowie der Unterstützungsleistung bei der Verwirklichung derselben und der Unterrichtung des G. über abschließende Entscheidungen. G. im weiteren Sinne ist jeder durch eine rechtswidrige Handlung Benachteiligte. Geschlechtserkennung: Nachweis der Geschlechtszugehörigkeit durch Untersuchungen an Blut-, Sekret-, Haar- u. a. menschlichen Körperge-websspuren sowie an nicht zu stark fäulnisveränderten bzw. verbrannten Leichen bzw. Teilen davon. Die G. ist anzuwenden, wenn an dem der Untersuchung zugrunde liegenden Geschehen Personen unterschiedlichen Geschlechts beteiligt sind bzw. sein können und wenn Leichenteile (inbegriffen Skeletteile) und stark veränderte Tote zu identifizieren sind. An menschlichen Kör per ge-websresten (Blut-, Sekret- und Haarspuren, Körperteilen) besteht die Möglichkeit, die Geschlechtsdiagnose nach kernmorphologischen Eigenschaften zu stellen. Zur Feststellung der Geschlechtsherkunft anhand eines Skeletts bedient man sich anatomischer Besonderheiten nach morphologischen und anatomischen Verfahren. Anthropome-trie [38, F 42] Geschoßspuren: Bezeichnung für Spuren am Geschoß und Spuren an Objekten, die vom Geschoß verursacht worden sind. Die Spuren am Geschoß werden unterteilt in: Fertigungsspuren (befinden sich auch auf nichtabgeschossenen Projektilen); Spuren, die beim Einsetzen in bzw. Ausziehen aus dem Hülsenmund entstehen; Spuren, die vom Lauf bei der Schußabgabe am Geschoß entstehen (sind für die Waffenidentifizierung auszuwerten); Spuren, die beim Auftreten bzw. Durchdringen von Zielmaterial am Geschoß verursacht werden. Die Spuren an Objekten, die vom Geschoß verursacht sind, werden auch als - Schußspuren bezeichnet. [39,40] Geschoßuntersuchung: Untersu- chung verschossener Projektile mit dem Ziel: anhand der technischen Geschoßdaten, wie Abmessungen, Masse, Form und Aufbau, die Patronenart zu bestimmen, von der das Geschoß stammt; der Bestimmung des Waffensystems bzw. der in Frage kommenden Waffensysteme (Gruppenidentifizierung) durch die Untersuchung der Abschußspuren am Geschoßmantel (Felderanzahl, Felderbreite, Drallrichtung und Drall Winkel), die die allgemeinen Laufeigen-schaften der spurenverursachenden Waffe wider spiegeln (Systembestimmung) und der individuellen Identifizierung der spurenverursachenden Waffe durch die Untersuchung der auf dem Geschoßmantel beim Abschuß in den Felder- und Zugspuren zur Abbildung kommenden indi- 183;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 183 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 183) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 183 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 183)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der insgesamt sowie der einzelnen gerichtet sind. Einzuschätzen ist allem der konkrete, abrechenbare Beitrag der zur Entwicklung von Ausgangsmaterial für Operative Vorgänge, zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Zusammenarbeit mit den Werktätigen müssen den Bedingungen der Lage und den Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt sein, wobei die bereits seit langem in der Zusammenarbeit mit Werktätigen, besonders in Form der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern, gewonnenen Erfahrungen ständig ausgewertet und genutzt werden müssen. Ein breites System der Zusammenarbeit schließt die weitere Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik auf genommen werde. Dach meiner Rückkehr in die Deutsche Demokratische Republik sollte ich mir den gesamten Werdegang vonder Güst Schwanheide bis zu meiner Inhaftierung merken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X