Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 179

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 179 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 179); Gerichtsbeschluß stiz- und Sicherheitsorganen von unerläßlicher Bedeutung. Hauptaufgaben der gerichtsmedizinischen Untersuchungen sind Begutachtung und Rekonstruktion von Vorgängen, die zum gewaltsamen Tod von Menschen geführt haben. Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit zur Aufklärung von strafbaren Handlungen ist die genaue Kenntnis aller Umstände, die den Tod verursachen, und aller Erscheinungen, die dabei am und im menschlichen Körper feststellbar sind. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Feststellung der Identität lebender oder toter Personen. Die Identifizierung von Leichen und Leichenteilen erfolgt durch Gerichtsmediziner zusammen mit anderen Spezialisten des medizinischen und naturwissenschaftlichen Bereichs. Die kriminalpolizeiliche Arbeit hat das Ziel, neben Ermittlungen auch das erforderliche Vergleichsmaterial zu beschaffen. Führen diese Maßnahmen zu einem Identitätsverdacht, ist nach Übereinstimmung zwischen den Merkmalen des unbekannten Toten und denen der vermißten Person zu suchen; eine enge Zusammenarbeit zwischen Gerichtsmedizinen! und Angehörigen der Justiz- und Sicherheitsorgane ist erforderlich. Gerichtsmedizinische Untersuchungen und Begutachtungen in der DDR werden von Instituten bzw. Abteilungen für g. M. vorgenommen. Ihnen obliegt an Universitäten und Medizinischen Akademien auch die Ausbildung von Studenten sowie die Durchführung von Lehrgängen, z. B. für Ärzte, Angehörige der Justiz- und Sicherheitsorgane, Verkehrssicherheitsaktivs, Arbeitsschutzverantwortliche. gerichtliche Sektion: eine Lei- chenöffnung erfolgt als g. S., wenn der Verdacht einer strafbaren Hand- lung vorliegt. Wird auf Anordnung und im Beisein des Staatsanwalts von zwei Ärzten, unter denen sich ein Facharzt für pathologische Anatomie oder Gerichtsmedizin befinden muß, vorgenommen. Im Sektionsprotokoll erfolgt die Beschreibung der Befunde der äußeren und inneren Besichtigung der Leiche, anschließend im Gutachten die Zusammenstellung der Hauptbefunde mit Todesursache, Rückschlüssen auf die Art der Gewalteinwirkung und den Tathergang mit Hinweisen auf evtl, erforderliche Ergänzungsuntersuchungen. Aufgabe einer g. S. ist die Identifizierung des Toten, - Todeszeitbestimmung, Rekonstruktion des Tathergangs, Feststellung der Todesursache, Sicherung und Auswertung von Spuren. ► Leichenschauanordnung, - Leichen öffn ung Gerichtsballistik: Spezialgebiet der ► Ballistik, das mit naturwissenschaftlich-technischen und mathematischen Methoden und Verfahren Prozesse erforscht und Materialien untersucht bzw. begutachtet, die im Zusammenhang mit kriminalistisch relevanten Ereignissen stehen, die durch den unbefugten Schußwaffenbesitz und die Anwendung von Schußwaffen charakterisiert werden. Die gerichtsballistischen Untersuchungen (- Expertisen) erstrecken sich im wesentlichen auf: Waffen-und Munitionsbeurteilungen; Identifizierungen von Schußwaffen anhand verschossener - Projektile und gezündeter Patronenhülsen; Beurteilung von Schußbeschädigungen in Materialien; Schußentfernungsbestimmung und Flugbahnberechnungen. Gerichtsbeschluß: im gerichtlichen Verfahren ergehende verfahrensleitende oder verfahrensbeendende Entscheidung, die von allen drei Rich- 179;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 179 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 179) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 179 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 179)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf das Leben oder die Gesundheit ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die. Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der - des Strafvollzugsgesetzes vor, hat dies, wenn der betreffende Strafgefangene für eine andere Diensteinheit als die Abteilung erfaßt ist, in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes gewährleistet. Die Postenbereiche sind mit Signal-, Sprech-, Alarm- und Beleuchtungsanalagen sowie notwendigen Inventar auszustatten. Die spezifischen Aufgaben in den Posten- und Sicherungsbereichen. Wach- und Sicherungsposten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X