Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 146

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 146 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 146); Fahndungsvarianten tigsten F. sind - Fahndungsblätter, Personen- und Sachfahndungsbücher, Personen- und Sachfahndungskarteien, - Fahndungsinformationen, -* Handzettel, -+ Steckbriefe. Fahndungsvarianten: auf der Grundlage örtlicher Besonderheiten und praktischer Erfahrungen für bestimmte Ausgangssituationen vorbereitete Maßnahmen zur Sperrung und verstärkten Kontrolle möglicher bzw. wahrscheinlicher Flucht- oder Bewegungsrichtungen im ersten Angriff. Varianten können auch zur Sicherung in der Tiefe des Handlungsraums angewandt werden. Fahndungsversion: begründete Hypothese zum Aufenthalt, zur Bewegungsrichtung und zum künftigen Verhalten gesuchter Personen, zur Art und Weise der Fluchtdurchführung sowie zum Transport, Aufenthalt und Verwendungszweck gesuchter Sachen; wichtige Voraussetzung für die Einleitung effektiver und rationeller Fahndungsmaßnahmen und für die Anwendung von Fahn-d ungsvarian ten. Fahrlässigkeit: Schuldart, deren Grundstruktur darin besteht, daß ein vom Täter begangener Disziplinbruch in Gestalt einer vermeidbaren und nicht vertretbaren Pflichtverletzung die Ursache für den Eintritt einer ungewollten, aber voraussehbaren Wirkung in Form eines bestimmten, im Strafgesetz beschriebenen größeren Schadens oder Gefahrenzustands ist, der durch ein pflichtgemäßes Verhalten vermeidbar gewesen wäre. Das StGB regelt in differenzierten Bestimmungen drei Arten der F. Fährte: komplexe kriminalistische - Spur, die durch einen - Fährten- hund verfolgt werden kann. Sie vermittelt Informationen über Weg und Verweilpunkte ihres Verursachers und wird u. a. durch ein Gemisch verschiedenartiger Geruchskomponenten (vom Mensch, Tier, Boden u. a.) gebildet. Entscheidend für eine erfolgreiche Fährtenhundearbeit ist die Ermittlung des Ansatzpunkts für den Fährtenhund. Fährtenhund: auf die Verfolgung menschlicher - Fährten abgerichteter Diensthund. Neben der Fährtenverfolgung kann er zum Schutz vor Gewalttätigkeiten gegen den Fährtenhundeführer und andere Personen eingesetzt werden. Mit seiner Hilfe können flüchtige Täter gestellt werden. Der zusätzliche kombinierte Einsatz von Meuten- und Differenzierungshunden kann in spezifischen Fällen die operative Wirksamkeit wesentlich erhöhen und den polizeilichen Erfolg schneller gewährleisten. Fährtenskizze: zeichnerische Dar- stellung des Weges, der Verhaltensweisen des Fährtenhunds sowie die Fixierung von ihm angezeigter Beweistatsachen. Fahrtüchtigkeit: Fähigkeit zum verkehrsangepaßten Führen eines Fahrzeugs; gern. StVO Voraussetzung zum Führen von Fahrzeugen im Straßenverkehr. Der Begriff beinhaltet 1. Fahrtauglichkeit (gesundheitliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs); 2. Fahrfertigkeit (Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bedienung des Fahrzeugs, umfassende Kenntnis des Verkehrsregelwerks); 3. Verkehrszuverlässigkeit (d. h. die soziale Verhaltensweise des Fahrzeugführers, sein Verantwortungsbewußtsein, seine stete Bereitschaft zu Selbstkritik, Nachsicht, Rücksichtnahme, Vermeidung voraussehbarer Gefah- 146;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 146 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 146) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 146 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 146)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X