Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 138

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 138 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 138); erste Untersuchungshandlungen Gesellschaftsgefährlichkeit und des Umfangs der Straftat sowie Verhältnismäßigkeit und Differenziertheit des Einsatzes der Kräfte und Mittel; organisatorische Sicherstellung des nahtlosen Überleitens des e. A. in das Stadium der weiteren planmäßigen Untersuchung. Bestandteile des e. A. sind: die Entgegennahme der ersten Informationen, die operative Anzeigenentgegennahme und erste Entscheidungen über das geplante kriminalistische Vorgehen; die Einleitung - kriminalistischer Sofortmaßnahmen; die umfassende Tatortarbeit; Dokumentation der Tatortarbeit; operative Spurenauswertung; Festlegung weiterer Untersuchungshandlungen, d. h., aus der zusammenhängenden Beurteilung aller sachlichen Beweismittel (operative Spurenauswertung) sowie der Aussagen von Personen und ersten Ermittlungsergebnissen werden Versionen auf gestellt und der - Untersuchungsplan ausgearbeitet, in dem der Weg der weiteren planmäßigen Untersuchung nach dem e. A. festgelegt wird. erste Untersuchungshandlungen: vordringliche, unmittelbar nach dem Bekanntwerden von Straftaten oder kriminalistisch relevanten Ereignissen erforderliche - Ermittlungsund Untersuchungshandlungen, die dem Ziel dienen, schnell einen Gesamtüberblick über den Umfang der Straftat zu erhalten, Zusammenhänge zu erkennen, zur Beweis Sicherung und zum Treffen von strafprozessualen Entscheidungen unumgängliche Untersuchungen zu führen, die keinen Aufschub dulden. E. U. werden in der Regel innerhalb des - ersten Angriffs durchgeführt. Sie sind spezifischer als - kriminalistische Sofortmaßnahmen, denn Sofortmaßnahmen erfassen auch Maßnah- men und Handlungen, die keine Untersuchung im Sinne der StPO darstellen. E. U. dienen vorwiegend der Prüfung, ob weitere Tatbeteiligte mitgewirkt haben, zur Beseitigung von Verdunklungsgefahr, zur Erfassung erster Informationen in Vernehmungen und erfassen die Durchführung von Festnahmen, Durchsuchungen, Beschlagnahmen, Besichtigungen u. a. Ersticken: im weitesten Sinne die Unterbrechung des Gasaustauschs mit Blockade der Zelloxydation bzw. Verhinderung der Aufnahme, des Transports oder der fermentativen Aktivierung des Sauerstoffs. Verschiedene äußere und innere Faktoren führen zum Erstickungstod. 1. Äußere Erstickung: Mechanische Erstickungsursachen sind z. B. Erhängen, - Erdrosseln, - Erwürgen, mechanische Behinderung der Atembewegungen (Verschütten, Be-knien, Eingeklemmtwerden in Menschenmassen), Verschluß der Atemöffnungen, Ertrinken; 2. innere Erstickung: Störung der Atemfunktion des Blutes (Gifte, z. B. Kohlenmonoxid, Nitrite, Nitrose-Gase), Verhinderung der biologischen Oxydation im Gewebe (Giftstoffe, wie z. B. Blausäure und ihr Kaliumsalz). Etwa 20 bis 30 Sekunden nach Sperrung des Zutritts der atmosphärischen Luft zu den Lungen Atemnot mit „Lufthunger“, in der zweiten Minute Bewußtlosigkeit und Erstickungskrämpfe, dieses Stadium endet gewöhnlich mit einem Ausatmungskrampf, nach einer Atempause schließlich noch einige schnappende terminale Atembewegungen. Dauer des ganzen Vorgangs richtet sich nach den vorhandenen Sauerstoffreserven des Organismus und beträgt etwa 3 bis 8 Minuten. Allgemeine Erstickungszeichen: Blaufärbung und Dunsung des Gesichts, punkt- 138;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 138 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 138) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 138 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 138)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt zu Gefährden, - die Existenz objektiv größerer Chancen zum Erreichen angestrebter Jliele, wie Ausbruch Flucht, kollektive Nahrungsverweigerung, Revolten, Angriffe auf Leben und Gesundheit von Menschen. Zugenommen haben Untersuchungen im Zusammenhang mit sprengmittelverdächtigen Gegenständen. Erweitert haben sich das Zusammenwirken mit der Arbeitsrichtung der Kriminalpolizei und die Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten konnte in mehreren Fällen rechtzeitig gesichert werden, daß unvertretbare Aktivitäten von bei der operativen Bearbeitung verdächtiger Personen, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterstützen. Das erfordert, alle Gefahren abzuwehren oder Störungen zu beseitigen diesen vorzubeugen, durch die die öffentliche Ordnung und Sicherheit angegriffen oder beeinträchtigt wird. Mit der Abwehr von Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Vorschriften der und die Gewährleistung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz vor vorsätzlichem gegen diese strafprozessualen Grundsätze gerichtetem Handeln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X