Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 128

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 128 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 128); Ereignisortuntersuchungsprotokoll dafür, die Begehungsweise exakt festzustellen, das mögliche Spurenaufkommen zu bestimmen, letztendlich ► latente Spuren aufzufinden. Die Spuren sind hinsichtlich der Tatrelevanz, der Zeit ihrer Entstehung, der Information zur Begehungsweise, zum Weg des Spurenverursachers, zu dessen Fähigkeiten, Fertigkeiten und psychologischen Besonderheiten einzuschätzen. Ziel der sich anschließenden Phase der Spurensicherung ist es, durch den Einsatz zweckentsprechender Mittel und unter Anwendung geeigneter Methoden und Verfahren die am Ereignisort Vorgefundenen Spuren und anderen Sachbeweise zu sichern. Dabei erfolgt zuerst eine fotografische Sicherung. Es sind Skizzen darüber anzufertigen, an welchen Stellen des Ereignisorts welche Spuren gefunden und gesichert wurden und wie er selbst beschaffen ist. Die Sicherung erfolgt entweder mit - Spurenträger, mit einem Teil des Spurenträgers bzw. ohne den Spurenträger. Grundsätzlich ist zu beachten, daß ein solches Sicherungsverfahren zur Anwendung kommt, das den Informationsgehalt der Spur weitestgehend erhält. Spuren dürfen nicht vorzeitig als Täterspuren deklariert werden und andere aus der Betrachtung herausgelassen werden. Alle kriminalistisch relevanten Informationen sind am Ereignisort zu sichern und in der entsprechenden Form zu dokumentieren. Neben kriminaltechnischen Mitteln ünd Methoden dienen dazu Skizzen sowie das Protokoll über kriminaltechnische Tatortarbeit und das -* Tatortuntersuchungsprotokoll. Zur systematischen Durchsuchung von Gebäuden oder großen Geländeabschnitten, z. B. bei der Untersuchung von Flugvorkommnissen, hat sich ein zen-tripedales, zentrifugales, diagonales, sektorales oder linienförmiges Vorgehen als günstig erwiesen. Für bestimmte Fälle der E. ist die Hinzuziehung von Sachverständigen und zivilen Experten und Spezialisten sowie die Nutzung wissenschaftlicher und wissenschaftlich-technischer Einrichtungen möglich. Die Leitung der E. obliegt jedoch auch in diesen Fällen dem Untersuchungsorgan. Ereignisortuntersuchungsprotokoll: durch den Staatsanwalt oder die Untersuchungsorgane im Ergebnis einer Besichtigung und Untersuchung eines ► Ereignisorts auszufertigendes Protokoll. E. als eine besondere Form von Besichtigungsprotokollen i. S. § 50 StPO dienen der Beantwortung der Frage, ob dem kriminalistisch relevanten Ereignis, das sich am Ereignisort abgespielt hat, eine Handlung zugrunde liegt, bei der der Verdacht einer Straftat gegeben ist (z. B. Havarien, folgenschwere Unfälle, Katastrophen). Sie haben ein vollständiges und wirklichkeitsgetreues Bild des Ereignisorts, seiner kriminalistischen Untersuchung sowie des möglichen Verlaufs und der Folgen des kriminalistisch relevanten Ereignisses zu vermitteln. Bestehen bei der Untersuchung des Ortes Anhaltspunkte dafür, daß eine Straftat vorliegt, es sich demzufolge um einen Tatort handelt, erfolgt die Ausfertigung eines ► Tatortuntersuchungsprotokolls. E. kann im Verlaufe der Untersuchungen bei Bestätigung des Straftatverdachts den Charakter eines Beweismittels in Form einer Aufzeichnung zukommen. Aus diesem Grunde sind die an das E. zu stellenden qualitativen inhaltlichen Anforderungen mit denen an das Tatortuntersuchungsprotokoll identisch. Ereignisortzeichnung: Zeichnung, auf der die für das Ereignis wichtigen 128;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 128 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 128) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 128 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 128)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus aufgeklärt; gegenseitig teilweise mit sehr hohem Arbeitsaufwand erar-beitete Materialien als Grundlage für weitere offensive, operative und rechtliche Maßnahmen zur Verfügung gestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X