Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 95

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 95 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 95); 95 Datenauswertung den verschiedenen Methoden, daß Analyseeinheiten a priori oder a posteriori gebildet werden, z. B. Buchstaben, Silben, Phoneme, Morpheme, Wörter, Satzteile, Zeitungsartikel, Behauptungen oder Argumente. Anschließend erfolgt die Auszählung der Häufigkeiten der Analyseeinheiten in den zu analysierenden Kontexten. А-priori- oder A-posteriori-Kategorisierungen bzw. Bewertungen der Analyseeinheiten schließen sich an. Schließlich erfolgen weitere statistische Auswertungen der Primär-, Sekundär-, .-daten, z. B. als Interaktionsanalyse oder Kontingenzanalyse. Die Vorteile der C. liegen in den Möglichkeiten nachträglicher systematischer Analysen heterogener Kontexte. Die Probleme liegen vor allem in der Bestimmung angemessener Analyseeinheiten, der réliablen Identifikation der Textelemente sowie der richtigen Bewertung und Kategorisierung der Primär-, Sekundär-, .-daten. D Dämmerzustand: Zustand traumartiger Bewußtseinseinengung, der nach der Ursache als alkoholischer, posttraumatischer, epileptischer oder psychogener D. zu klassifizieren ist. Das Handeln kann im D. als ungestört erscheinen, solange es sich in bekannten Handlungsabläufen bewegt. Dämpfung: Physik Verminderung der Amplitude einer Schwingung. Psychotherapie Herabsetzung der affektiven bzw. affektiv-vegetativen Erregung einer Person, z. B. durch Î autogenes Training. Darstellung Î Gestaltungstherapie, Ausdruckstherapie, Î Rollenspiel. Darstellungsfunktion Î Sprachfunktionen. daseinsanalytische Psychologie: eine bürgerlichidealistische Strömung der gegenwärtigen Psychologie, die sich als eine Fortsetzung und Weiterentwicklung der Psychoanalyse versteht, allerdings unter Aufgabe einiger wesentlicher Theoreme der klassischen Psychoanalyse S. FREUDs. Philoso- phisch am Existentialismus von HEIDEGGER orientiert, methodisch dem spekulativen Deuten und Deuteln im Stile der verstehenden Psychologie verhaftet, wurde die Konzeption der d. P. in erster Linie im Bereich der Psychotherapie (M. BOSS, G. CONDRAU) und der Psychiatrie (L. BINSWANGER, V. E. GEBSATTEL) wirksam. Daten Î Phänomenologie. Datenauswertung: methodenspezifische, reduktive Bearbeitung von Untersuchungsergebnissen, die in Î Datenauswertung. Contentvalidität f Validität. Contralin Î Antabus. Counseling I Beratung. Covert-Technik [cover, engl. Decke; coverants Vorstellungen über etwas, nicht die Sache selbst] f Vorstellungsebene. cross-cultural-research: angloamerikanische Bezeichnung für vorwiegend sozialpsychologisch orientierte Kulturvergleichsforschungen, deren Anliegen es ist, den Zusammenhang zwischen kulturellen Bedingungen und dem Verhalten der Individuen bestimmter Kulturkreise zu untersuchen. Während die f Kulturanthropologie mehr von ethnologischen und soziologischen Gesichtspunkten ausgeht, ist die Kulturvergleichsforschung stärker psychologisch orientiert. der Regel mathematisch-statistisch erfolgt und mit der Erstellung der Urlisten, die zumeist Häufigkeitsverteilungen darstellen, beginnt und über die Datenbeschreibung, z. B. mit deskriptionsstatistischen Mitteln, die univariat oder multivariat sein können, bis zur Hypothesenprüfung mit inferenzstatistischen Mitteln fortschreitet. Dabei wird ein spezielles mathematisch-statistisches Prüfmodell, ein Verifikationsmodell, derart angewendet, daß die im Versuchsplan enthaltenen Hypothesen als Alternativhypothesen mit Hilfe von Nullhypothesen geprüft werden, d. h. unter der Annahme zufällig bestehender Unterschiede. Bei derartigen Inferenzen muß ein gewisser Fehler, ein Fehler 1. Art, akzeptiert werden, mit dem die Nullhypothese zu Unrecht verworfen wurde. Seine zulässigen Größen werden als Signifikanzgrenzen in der Regel wie folgt angegeben: 10% zählt als symptomatische Abweichung, 5 % als signifikant, 1 % als sehr signifikant, und 0,1 % als äußerst signifikant. Bei der Wahl eines Prüfmodells wird außerdem noch ein durch die Gütefunktion eines statistischen Tests gekennzeichnetes Verhältnis vom Fehler 1. und 2. Art in Kauf genommen. Es wird vor allem bei sinkendem Fehler 1. Art innerhalb einer D. relevant, da mit dem Sinken des Fehlers 1. Art der Fehler 2. Art steigt. Es können aber auch andere D.en vorgenommen werden. Diese können einmal primär reduktiver;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 95 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 95) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 95 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 95)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdende Handlungen begehen können, Sichere Verwahrung heißt: AusbruGhssichernde und verständigungsverhindernde Unterbringung in entsprechenden Verwahrräumen und Transportmitteln.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X