Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 593

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 593 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 593); 593 Weiterführende Literatur Hrsg, von V. E. Frankl, V. v. Gebsattel, J. H. Schultz. Bd. I-V. München 1959/61. Handbuch der Psychologie. Hrsg. K. Gottschaidt u. Ph. Lersch [u. a.]. 12 Bde. Göttingen (1959). -1. Allgemeine Psychologie. 1. Der Aufbau des Erkennens. Halbbd. 1. Wahrnehmung und Bewußtsein. Hrsg. W. Metzger 1966. Halbbd. 2. Lernen und Denken. Hrsg. R. Bergius 1964. - 2. Allgemeine Psychologie. 2. Motivation. Hrsg. H. Thomae 1965. 3. Entwicklungspsychologie. Hrsg. H. Thomae 1959. - 4. Persönlichkeitsforschung und Persönlichkeitstheorie. Hrsg. Ph. Lersch u. H. Thomae 1960. - 5. Ausdruckspsychologie. Hrsg. R. Kirchhoff 1965. - 6. Psychologische Diagnostik. Hrsg. R. Heiss 1964. - 7. Sozialpsychologie. Halbbd. 1. Theorien und Methoden. Hrsg. C. F. Graumann 1969. Halbbd. 2. Forschungsbereiche. Hrsg. C. F. Graumann 1972. - 9. Betriebspsychologie. Hrsg. A. Meyer u. B. Herwig 1961. - 10. Pädagogische Psychologie. Hrsg. H. Hetzer 1959. - 11. Forensische Psychologie. Hrsg. U. Undeutsch 1967. Hayes, J. R. (Hrsg.): Cognition and the development of language. New York 1970. Hebb, D. O.: Einführung in die moderne Psychologie. 7. Aufl. Weinheim/Basel 1973. Hebenstreit, B. v.: Grundzüge einer Verkehrspsychologie. München 1961. Heberer, G. (Hrsg.): Die Evolution der Organismen. 2. Aufl. Stuttgart 1954. Heckhausen, K.: Hoffnung und Furcht in der Leistungsmotivation. Meisenheim 1963. Hegglin, R.: Differentialdiagnose innerer Krankheiten. 9. Aufl. Stuttgart 1963. Hehlmann, W.: Geschichte der Psychologie. 2. Aufl. Stuttgart 1967. Heigl-Evers, A.: Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. Göttingen 1972. Helm, J. (Hrsg.): Psychotherapieforschung. Berlin 1972. Helm, J., E. Kasielke und J. Mehl (Hrsg.): Neurosendiagnostik. Berlin 1974. Helm, J., E. Kasielke, J. Mehl und E. Strauß (Hrsg.): Klinische Psychologie. Berlin 1975. Helson, H.: Adaption level theory. New York 1964. Hesse, P. G., und G. Tembrock: Sexuologie Bd. 1. Leipzig 1974. Hiebsch, H.: Sozialpsychologische Grundlagen der Persönlichkeitsformung. 8. Aufl. Berlin 1973. Hiebsch, H., F. Klix und M. Vorwerg (Hrsg.): Ergebnisse der sowjetischen Psychologie. Berlin 1967. Hiebsch, H., und M. Vorwerg: Einführung in die marxistische Sozialpsychologie. 8. Aufl. Berlin 1973. Hiebsch, H., und L. Sprung (Hrsg.): Aufgaben, Perspektiven und methodologische Grundlagen der marxistischen Psychologie in der DDR. Berlin 1973. Hilgard, E. R., und G. H. Bower: Theorien des Lernens. Stuttgart 1970 (1. Band), 1971 (2. Band). Hilgard, E. R., und D. G. Marquis: revised by G. A. Kimble, Conditioning and Learning. London 1961. Höck, K.: Gruppenpsychotherapie in Klinik und Praxis. Jena 1967. Höck, K., H. Szewczykund H. Wendt: Neurosen. Berlin 1971. Holzkamp, К.: Theorie und Experiment in der Psychologie. Berlin 1964. Horst, P.; Messung und Vorhersage. Weinheim 1971. Hunt, E. B.: Concept learning. New York/London 1962. Hurlock, E. B.: Die Entwicklung des Kindes. Weinheim, Berlin, Basel 1970. Itelson, L.: Mathematische und kybernetische Methoden in der Pädagogik. Berlin 1967. Jakovlev, A. M.: Prestupnost’ i sozial’naja psichologija. [Kriminalität und Sozialpsychologie.] Moskva 1971. Jarosevskij, M. G.: Istorija psichologii. [Geschichte der Psychologie.] Moskva 1966. Jarosevskij, M. G.; Psichologija v dvadzatom sto-letii. [Psychologie im 20. Jahrhundert.] Moskva 1971. Jovanovic, U. J. (Hrsg.): Der Schlaf. München 1969. Katzenstein, A. (Hrsg.): Hypnose. Aktuelle Probleme in Theorie, Experiment und Klinik. Jena 1971. Keidel, W. : Kurzgefaßtes Lehrbuch der Physiologie. Stuttgart 1967. Kielholz, P. (Hrsg.): Depressive Zustände. Bern/ Stuttgart/Wien 1972. Kleinmuntz, B. (Ed.): Problem Solving: Research, Method, and Theory. New York 1967. Kleinsorge, H., und G. Klumbies: Psychotherapie in Klinik und Praxis. München 1959. Klix, F.: Elementaranalysen zur Psychophysik der Raumwahrnehmung. Berlin 1962. Klix, F.: Information und Verhalten. 2. Aufl. Berlin 1973. Klix, F., und H. G. Geißler (Hrsg.): Psychologische Analyse geistiger Prozesse. Berlin 1974. Klix, F,, W. Gutjahr und J. Mehl (Hrsg.): Intelligenzdiagnostik. Berlin 1967. Klix, F., J. Neumann, A. Seeber und K.-P. Timpe (Hrsg.): Psychologie in der sozialistischen Industrie. Berlin 1971. Köhler, W. : Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Neudruck der 2. durchges. Aufl. Berlin/Göttin-gen/Heidelberg 1963. Kohler, Ch.; Kommunikative Psychotherapie. Jena 1969. Kon, S.: Soziologie der Persönlichkeit. Berlin 1971.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 593 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 593) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 593 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 593)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens deutlich zu machen. Diesen Forschungsergebnissen werden anschließend einige im Forschungsprozeß deutlich gewordene grundsätzliche Erfordernisse zu solchehPrüfungsverfahren angefügt, die von den Untersuchungsorganen Staatssicherheit mit der Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, daß sich im Ergebnis der durchgefDhrten Prüfung entweder der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt hat oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens absehen, wenn nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Im sozialistischen Strafreoht gilt der Grundsatz des Tatprinzips, ohne keine Straftat. Oie Analyse der Tatbegehung bestirnter Straftaten ist von grundlegender Bedeutung für die Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung der Aktivitäten des Feindes, der von ihm organisierten und durchgeführten Staatsverbrechen, als auch im Kampf gegen sonstige politisch-operativ bedeutsame Straftaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X