Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 55

Woerterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 55 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 55); ?55 kann selbst bei psychischen Stoerungen noch bemerkt werden und im Laufe der Zeit zu klinischpsychologisch wichtigen Verschiebungen fuehren. Der hysterisch-demonstrative A. von Gefuehlen und Tendenzen, auch der unbewusste, der sich groesstenteils psychomotorisch und sensorisch vollzieht, ist z. B. in der ersten Haelfte des 20. Jh. sehr in Misskredit gekommen. Dies beguenstigt psychove-getative Dysregulationen, ohne dass unterstellt werden darf, die Mehrzahl dieser sei ueberwiegend ausdruckshaft. Pathologische Modifikationen des A.s haben zum Verstaendnis noch verstehbarer Vorgaenge bei Psychosen besondere Bedeutung, z. B. angesichts des Haltungsschweigens bei ka-taleptischer Schizophrenie und, was Spuren anlangt, gegenueber den ,,Bildnereiender Geisteskranken?. Das Vorhandensein von A. macht in der ? Psychodiagnostik Verhaltensbeobachtung sowie die Auswertung von A. sauf Zeichnungen und A.sspuren erforderlich. Ausser allgemeinen Gesetzen des A.s und des A.sverstehens und individuellen A.sbesonderhei-ten gibt es A.sstile, die fuer die Angehoerigen bestimmter Gruppen, Schichten, Klassen und Kulturkreise typisch sind. Die gleichen A.serscheinun-gen koennen demnach verschiedenen, aber verstaendlich kodierten Mitteilungssinn im jeweiligen zwischenmenschlichen Handlungskontext haben. So heben viele Englaender die Augenbrauen staendig hoeher als die Nordamerikaner, so dass diese irrtuemlich meinen koennen, die Englaender seien meistens etwas erstaunt. Die vergleichende A.sforschung ist auf exakte Registriermethoden angewiesen. Sie wurden erarbeitet von einer Richtung der Kommunikationspsychologie, die sich ? Kinesik nennt. Der Entwicklungsstand der A.stheorie ist noch unbefriedigend, obgleich man sich seit ARISTOTELES immer wieder mit dem A. beschaeftigt hat (von etwa 1600 bis zur Gegenwart: PORTA, SULZER, ENGEL, LAVATER, GOETHE, GALL, CARUS, BELL, DUCHENNE, DARWIN, PIDERIT, STREHLE, KLAGES, KRETSCHMER, BRUNSWIK, LERSCH, ROHRACHER, BIRDWHISTEL u. a.). Waehrend man sich frueher auf die Aehnlichkeit des Habitus menschlicher Individuen mit einigen Tierarten glaubte beziehen zu duerfen und spaeter aeusserliche Formmerkmale des Koerpers zu deuten versuchte, ist heute die Psychophysiologie eine der Grundlagen der A.stheorie. Aber ueber sie hinausgehend ist als allgemeinerer Zusammenhang zu beruecksichtigen, dass vom Empfaenger auch die Formen, Farben und Bewegungsmerkmale unbelebter Dinge, Pflanzen und durchaus nicht artnaher Tiere als deren A. genommen werden koennen und dies sogar mit hoher interindividueller Uebereinstimmung. Ein anderer theoretischer Ansatz besteht darin, den A. als Anfang einer meist nicht ausgefuehrten Zweckbewegung zu sehen, z. B. die wuetende Gebaerde als Anfang einer Ausgangswertgesetz feindseligen Handlung. Wie ueberhaupt in der psychologischen Theoriebildung, hat sich der Akzent von mehr individualistischen auf mehr sozialpsychologische Theoriebestandteile verlagert, d. h. hier auf die kommunikationspsychologische Sicht. Die A.stheorie hat dann vor allem die nicht-verbale Kommunikation zu erklaeren, und zwar sowohl den Anlagebestand des Ausdrueckens und A.sverstehens als auch dessen Fortentwicklung und Umbildung durch Lernen. Da aber die Methoden der A.sforschung unsicher oder sehr aufwendig sind und die Analyse von A. als Mitteilung, die verstanden werden kann, die Sachlage keineswegs einfacher gemacht hat, kommt es hier nur langsam zu wissenschaftlichen Fortschritten. Das hat dazu gefuehrt, dass die A.sbeobachtung in der Persoenlichkeitsforschung und der Psychodiagnostik nicht die Bedeutung behalten hat, die man ihr frueher zusprach. Ausdrucksbewegung f Kommunikation, tierische. Ausdrucksfunktion f Sprachfunktionen. Ausdruckstherapie: Methode der Psychotherapie, die gegen Selbstunsicherheit, Introversion und soziale Isolierung gerichtet ist, unter denen viele psychisch gestoerte Patienten leiden. Es werden geuebt: Darstellung des Zumuteseins, ausdruckshafte Bewegungen des Gesichts und der Glieder, ausdruckshaftes Verhalten im Raum, zu Partnern und Objekten, Singen und eine emotionell variierte Sprechweise, Pantomime, Tanz, spielerisches Gestalten von Material und Objekten. Die therapeutische Wirksamkeit beruht auf dem f Abreagieren affektiver Spannungen, auf der Bewaeltigung emotioneller f Konflikte im entaeussernden Tun, auf der Harmonisierung des Koerpererlebens, auf der Beseitigung einer Ausdruckshemmung und -Verarmung, dem Wagen und auf dem Erlernen und Differenzieren nicht-verbaler Kommunikationsangebote an Partner. Da man A. meist in der Gruppe anwendet, kann zugleich die Faehigkeit gefoerdert werden, den Ausdruck anderer wahrzunehmen, zu verstehen und sinngerecht, gegebenenfalls auch gegensinnig, zu beantworten. Ausfuehrungsregulation Orientierungsgrundlage. Ausgangs Wertgesetz, Abk. AWG: von WILDER (1931) formuliertes Gesetz, das besagt, dass zwischen Ausgangs- und Reaktionswerten eine gesetzmaessige Beziehung besteht. WILDER beobachtete in pharmakodynamischen Untersuchungen in etwa 75% der Faelle folgenden Effekt: Je hoeher der Ausgangswert, desto geringer ist der Anstieg der Reaktion auf einen funktionsfoerdernden und desto groesser der Abfall auf einen funktionshemmenden Reiz. Bei extrem hohen Ausgangswerten fand er teilweise keine oder paradoxe Reaktionen, sog. Kippschwingungen, die er auf Gegenregulationen antagonistischer Systeme zurueckfuehrt. Die Frage, ob hier ein biologisches, auf das Homoeostaseprinzip rueckfuehrbares Gesetz vorliegt, das generell oder eingeschraenkt gilt, oder ob es sich um ein statisti-;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 55 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 55) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 55 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 55)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten erfordern. Durch umsichtiges, tsoheklstiseh kluges und einheitliches Handeln aller dafür eingesetzten Mitarbeiter ist zu sichern, daß bei der Durchführung oben genannter Maßnahmen jederzeit die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie ins- besondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbunden. Durch eine konsequente Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft in der Abteilung der BezirksVerwaltung für Staatssicherheit Berlin eindeutig erkennen, daß feindlich-negative Kräfte versuchen ihre Aktivitäten zur otörunn er Dichemoit. :; eer Iner suchungshaftanstslt zu verstärken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X