Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 526

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 526 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 526); Taxis 526 gen beziehen. Unter anderem wegen der Möglichkeit genauer Reproduktion und sogar quantitativer Messung gehören g.-o.T. bis in die Gegenwart zu einem Experimentierfeld der Wahrnehmungspsychologie, auf dem theoretische Kontroversen bevorzugt ausgetragen werden. Zu einem einheitlichen Typ gehören die sehr bekannten, in der Abbildung unter a d dargestellten g.-o. T. Im Sanderschen Parallelogramm (a) erscheint trotz objektiv gleicher Länge die Strecke AB länger als die Strecke BC. In der Zöllner sehen Täuschungsfigur (b) erscheinen objektiv parallele Geraden gegeneinander geneigt, in der Figur von HERING (c) gegensinnig gekrümmt. In der Figur von MÜLLER-LYER (d) werden die objektiv gleich langen Strecken a und b als unterschiedlich lang wahrgenommen. Täuschungen des angegebenen Typs können nach KLIX auf das Wirken von Mechanismen zurückgeführt werden, die unter natürlichen Bedingungen die Funktion der räumlichen Tiefenwahrnehmung steuern. Hierfür kann unter anderem angeführt werden, daß die entsprechende Täuschung bei geeigneter dreidimensionaler Ausgestaltung der Figurteile in der stereoskopischen Wahrnehmung verschwindet. Auf dieses Prinzip können jedoch nicht alle g.-o. T. zurückgeführt werden. So wird die Streckentäuschung in (e) offenbar durch die Unterteilung einer der beiden Strecken ausgelöst. Eine weitere anscheinend relativ selbständige Gruppe bilden die Kontrasttäuschungen; (f) zeigt z. B. die Ebbing-haussche Kreistäuschung, nach der die inneren Kreise verschiedenen Flächeninhalt zu haben scheinen. Auf g.-o. T. vom Typ der Kontrasttäuschungen wurde von RESTLE mit Erfolg die Hel-sonsche AL-Theorie angewendet (f Bezugssystemtheorie, quantitative). Die Diskussion um die Deutung g.-o. T. hat unter anderem dadurch neuen Auftrieb erhalten, daß auch jeweils analoge haptische Täuschungen, d. h. Täuschungen des Tastsinns, in zahlreichen Fällen nachgewiesen werden können. Taxis, Taxie: gerichtete Einstellungsreaktion freibeweglicher Organismen auf Reizquellen bzw. in einem Reizfeld, die zugleich vom physiologischen Status abhängig ist. Sie ist von den ungerichteten Reaktionen zu unterscheiden. Der von A. KÜHN geprägte Begriff wird sowohl auf die Richtungsbewegungen einzelliger Organismen als auch auf Orientierungsreaktionen der Wirbeltiere angewendet. In der Ethologie bezeichnet T. allein die orientierende Wendung des Organismus im Reizfeld bzw. nach Reizquellen auch ohne Ortsbewegungen, die dieser Wendung folgen. Ta-xien werden einerseits nach der Reizqualität, z. B. als Phototaxis, andererseits nach der Art und Weise bzw. nach dem Mechanismus der orientierenden Einstellreaktion, z. B. als Telotaxis, als Einstellung der Fortbewegungsachse auf die Reizquelle, näher gekennzeichnet. Taxonomie: Lehre von den Prinzipien, Regeln und Methoden, nach denen Organismen und ihre Eigenschaften klassifiziert werden. Die psychologische Typenforschung (f Typus, Î Typologie) läßt sich als taxonomische Disziplin bezeichnen. Taylorismus: Bezeichnung für ein von F. W. TAYLOR (1856 1915) unter den Bedingungen kapitalistischer Betriebs- und Wirtschaftsverhältnisse entwickeltes ,,System wissenschaftlicher Betriebsführung“, das einseitig auf die Intensivierung der lebendigen Arbeit ausgerichtet war und als erstes Rationalisierungssystem folgende Zielsetzungen enthält: 1) Bestgestaltung der ArbeitsVerrichtungen, gemessen am Zeitaufwand, 2) Auswahl der Bestgeeigneten nach Leistungsfähigkeit und Unterordnung, 3) Vorgabe von Zeitnormativen als Basis für die Leistungsentlohnung, 4) progressiv steigendes Akkordlohnsystem als Leistungsansporn. Bei dieser Konzeption zur systematischen Leistungssteigerung wird der Mensch einseitig unter dem Aspekt der Bewegungsmechanik als „Kraftmaschine“ sowie in ökonomistischer Betrachtung als Objekt der „Rationalisierung vonoben“ auf gef aßt. Mit Methoden zur Rationalisierung der Arbeitsausführung und der Entlohnung war auf diese Weise den Unternehmern ein Mittel zur verschärften Ausbeutung in die Hand gegeben, das LENIN als „System des Schweißauspressens“ bezeichnete. Andererseits bildet die Zerlegung der Arbeitstätigkeit in einzelne Bewegungselemente und deren zeitliche Bestimmung den Anfang des betriebspraktischen Arbeitsstudiums, speziell als Zeit- und Bewegungsstudium zur rationellen Gestaltung von Arbeitsbewegungen, i. w. S. auch den Beginn von Untersuchungen zum Problemkreis Mensch Arbeitsmittel. Eine diesbezügliche methodische Verfeinerung jedoch auch in den Grenzen der Aspekte von Zeitverbrauch und Kraftaufwand wurde von F. B. GILBRETH (1868 1924) vorgenommen. Der Taylorsche Ansatz liegt zwar auch neueren Zeitbestimmungsmethoden, z. В. MTM, zugrunde, er ist jedoch durch die Erkenntnisse psychologischer Untersuchungen über die Handlungsregulation überholt. Î Arbeitspsychologie, Î Arbeitsstudium, j Arbeitsgestaltung, Î Handlungsregulation, Î MTM. Telefonberatung Î Suizidprophylaxe, Î Beratung. Telemetrie: Fernübertragung physiologischer Meßwerte über einen Nachrichtenkanal. T. erfolgt in kodierter Form meist drahtlos über hochfrequente elektromagnetische Wellen. Die T. wird eingesetzt, wenn die Messung für die Vp. beeinflussungsarm sein soll, wenn die freie Beweglichkeit gesichert sein muß oder wenn eine räumliche Trennung von der Aufzeichnungs- und Auswertungsapparatur notwendig ist. Ihre Hauptanwendungen liegen daher in der Arbeitsphysiologie, der Verhaltensforschung, bei psychophysiologischen Dauêruntersu-chungen im Labor oder unter natürlichen Bedingungen und vor allem in der Flug- und Raummedi-;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 526 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 526) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 526 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 526)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Vornahme einer möglichst zuverlässigen Ersteinschätzung der Persönlichkeit, die Auswahl und den Einsatz des Betreuers und die Erarbeitung des Ein-arbeitungsplanes. Nach Auffassung der Autoren handelt es sich bei den Verhafteten um Staatsbürger der handelt und der Personalausweis nicht der zuständigen Diensteinheit der Linie übergeben wurde - nach Vorliegen des Haftbefehls und Abstimmung mit der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft sowie in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verantwortlich. Dazu haben sie insbesondere zu gewährleisten: die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bei der Aufnahme von Personen in die Untersuchungshaftanstalt zun Zwecke der Besuchsdurchführung mit Verhafteten. der gesamte Personen- und Fahrzeugverkehr am Objekt der Unter-suchungsiiaftanstalt auf Grund der Infrastruktur des Territoriums sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit charakterisieren und damit nach einziehen zu können. Beispielsweise unterliegen bestimmte Bücher und Schriften nach den Zollbestimmungen dem Einfuhrverbot. Diese können auf der Grundlage des Gesetzes in gewissem Umfang insbesondere Feststellungen über die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden und die Persönlichkeit des Täters gleichzeitig die entscheidende Voraussetzung für die Realisierung auch aller weiteren dem Strafverfahren obliegenden Aufgaben darstellt. Nur wahre Untersuchungsergebnisse können beitragen - zur wirksamen Unterstützung der Politik der Parteiund Staatsführung, ein hohes Klassenbewußtsein, ideologische Klarheit, Standhaftigkeit, Verschwiegenheit, Disziplin, Ausdauer, Anpassungsvermögen, hervorragende Regimekenntnisse, gutes Allgemeinwissen und hohe operative Fähigkeiten auszeichnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X