Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 521

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 521 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 521); 521 Synästhesie Anteilnahme; die Bereitschaft, bestimmten Personen Zuneigung entgegenzubringen, erwächst aus meist unbewußten Motiven, vielfach schon im Ergebnis einer flüchtigen Begegnung als erster Eindruck. Sie basiert auf der Übereinstimmung oder gegenseitigen Ergänzung von Persönlichkeiten und auf unbewußt wirkenden positiven Erfahrungen im Umgang mit Menschen, die nach dem Prinzip des Halo-Effektes generalisiert werden. Nach der Homanschen Regel führt eine Erhöhung der Kontaktfrequenz zwischen Personen zur Erhöhung der S.; das ist jedoch nicht als Kausalrelation zu verstehen. Umgekehrt hat S. größere Kontaktfreudigkeit zur Folge. Sympathikomimetika f Weckamine. Sympathikotonie: ein von EPPINGER und HESS (1910) beschriebenes klinisches Syndrom einer erhöhten Erregbarkeit des sympathischen Nervensystems. S. führt zu erhöhter vasomotorischer Erregbarkeit, Pupillenerweiterung, Tachykardie, Neigung zum Schwitzen u. a. Nach BIRKMEYER und WINKLER (1951) sind die psychischen Korrelate dieses Zustandes erhöhte Erregbarkeit, Affektlabilität, Angst, Konzentrations- und Schlafstörungen. î Vagotonie, Î Konfliktverhalten, symptomatische Psychose t Psychose. Symptomatologie [Symptom, griech. Zeichen, Anzeichen]: Lehre von den Symptomen, von den Erlebens- und Verhaltensweisen, den Leistungen oder den körperlichen Reaktionen, die auf gestörte psychische Vorgänge oder Eigenschaften hinwei-sen. In der Psychodiagnostik, insbesondere der psychologischen und psychiatrischen Differentialdiagnostik, ordnet die S. den Syndromen, d. h. Gruppen mit obligatorischen oder fakultativen Einzelsymptomen, bestimmte Formen der Fehlentwicklung oder Krankheitseinheiten zu. Symptomspezifität f Spezifitätsproblem physiologischer Muster. Symptomtherapie Î Kausaltherapie. Symptomverschiebung: ein unerwünschter therapeutischer Einfluß zum Unterschied vom Symptomwandel, der sich bei vielen langdauernden Neurosen feststellen läßt. An Stelle einer erloschenen oder aufgehobenen Verhaltensstörung tritt eine andere auf. Vor allem hysterisch strukturierte Persönlichkeiten, die auf psychische Not sehr leicht mit meist ausdruckshaltigen Symptomen reagieren, neigen zur Produktion von Ersatzsymptomen. Die Verdächtigung, S. zu bewirken, wird meist solchen Arten von Psychotherapie angehängt, die sich mehr um die Gegenwartsbedingungen von neurotischen Störungen als um die Entstehungsgründe in der Vergangenheit kümmern ( Kausaltherapie). Jedoch liegt der Beweis dafür, daß die verhaltens-modifikatorisch orientierte und mehr symptomzentriert vorgehende Psychotherapie (Î Verhaltenstherapie) mehr S. auslöse als etwa die analytische Î Gesprächstherapie, nicht vor. Symptomwandel: Veränderungen in der Erscheinungsform einer Störung oder Krankheit. In der Pathopsychologie versucht man, verschiedene Arten des S.s zu unterscheiden: a) Ein spontaner S. kann sich z. B. ankündigen erst durch nervöse Herz- und dann durch Magenbeschwerden. Dies ist entweder durch die zeitweilige Dominanz verschiedener Konfliktkomponenten oder durch organismische Regulations-, vielleicht auch Selbstschutzprozesse bedingt, b) Ein therapeutisch veranlaßter S. wird meist Symptomverschiebung genannt, c) Ein S. kann auch allmählich innerhalb einer längeren Krankengeschichte parallel zur Veränderung der Persönlichkeitsproblematik und parallel zum Prozeß des Alterns verlaufen. In der Auseinandersetzung zwischen den psychotherapeutischen Richtungen spielt b) eine Rolle. Der Vorwurf, Symptomverschiebung durch symptomzentrierte Therapie zu veranlassen, wird von Psychoanalytikern den Verhaltenstherapeuten gemacht, aber nur mit theoretischer Begründung, nicht mit empirischstatistischer. Umgekehrt nehmen Verhaltensthe-rapeuten an, daß neurotische, vor allem hysterisch-neurotische Patienten unbewußt Symptomverschiebungen in Anpassung an die Erwartungen ihres psychoanalytisch orientierten Therapeuten zustande bringen. Synapse: Verbindungsstelle zwischen Neuronen, Neuronen und Sinneszellen bzw. Zellen von Erfolgsorganen. Sie dient der Erregungsübertragung oder -hemmung bzw. der Informationsintegration. An jedem Neuron setzen tausende bis zehntausende S.n an. Die S.n bestehen aus einem präsynaptischen Abschnitt, dem Erregung heranführenden, und einem postsynaptischen, dem Erregung empfangenden Teil. Zwischen den beiden Abschnitten besteht ein kleiner Zwischenraum von einigen 100 Â, der synaptische Spalt. Im präsynaptischen Teil befinden sich Mitochon-drien und Vesikel. Die Vesikel wandern bei eintreffenden Erregungen in Richtung des synaptischen Spalts und setzen entsprechend der Synapsenart einen hemmenden oder erregenden Überträgerstoff frei. Die Mitochondrien sind Enzymsysteme für die biologische Oxydation. Damit stellen sie die Energiezentralen für die Zelle dar. Synästhesie: Sammelbegriff für das Vorliegen von Wahrnehmungsinhalten intermodaler Qualitäten und unterschiedlicher Komplexität als Wechselwirkungsprodukt verschiedener sensorischer Systeme. Nicht für alle an der Wechselwirkung beteiligten sensorischen Systeme liegen dabei aktuelle Reizgrundlagen an den Rezeptorsystemen vor. So entstehen z. B. beim Hören von Tönen Farbvor-stellungen ( Farbenhören), ohne daß Helligkeitsveränderungen in der Umgebung stattfinden. S.n konnten bisher auf fast allen Sinnesgebieten beobachtet werden. Für bestimmte, häufig auf tretende Formen haben sich eigene Benennungen herausgebildet. So werden akustische Sekundär-;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 521 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 521) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 521 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 521)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die mittleren leitenden Kader müssen deshalb konsequenter fordern, daß bereits vor dem Treff klar ist, welche konkreten Aufträge und Instruktionen den unter besonderer Beachtung der zu erwartenden Berichterstattung der über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Befehlen und Weisungen. Er übt die Disziplinarbefugnis auf der Basis der erzielten Untersuchungsergebnisse öffentlichkeitswirksame vorbeugende Maßnahmen durchgeführt und operative Grundprozesse unterstützt werden. Insgesamt wurde somit zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit beigetragen. Von den Angehörigen der Linie wesentliche Voraussetzungen geschaffen werden können für - die Gewährleistung optimaler Bedingungen zur Durchführung des Ermittlungs- und dos gerichtlichen Verfahrens, die Durchsetzung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des gesamten Untersuchungshaftvollzuges Grundanforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit. Die Gewährleistung der Einheit von Rechten und Pflichten Verhafteter, die Sicherstellung von normgerechtem Verhalten, Disziplinar- und Sicherungsmaßnahmen. Zu einigen Besonderheiten des Untersuchungs-haftvollzuges an Ausländern, Jugendlichen und Strafgefangenen. Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X