Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 505

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 505 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 505); 505 Spracherwerb sehen Effekt syntaktische Verknüpfungen haben, oder umgekehrt, wie semantische Verknüpfungen syntaktisch realisiert werden. Ein weiteres System bilden die syntaktischen Transformationen, die Tiefenstrukturen schrittweise in Oberflächenstrukturen umformen. Schließlich determiniert ein System morphologischer und phonologischer Regeln auf Grund der Oberflächenstruktur die phonetischen Realisationsvarianten. Jede natürliche S. ist damit fixiert durch ein endliches, aber außerordentlich komplexes System von Erzeugungs- und Abbildungsregeln, und die Beherrschung einer S. setzt die implizite Kenntnis dieses Regelsystems voraus. Diese Kenntnis, die Sprachkompetenz, wird im Spracherwerb angeeignet, sie liegt dem aktualen Sprachverhalten zugrunde und ist, insbesondere über die semantische Strukturebene, mit den Grundlagen allgemeiner kognitiver Leistungen und Strukturbildungen verbunden. Die wesentliche Vermittlungsfunktion haben dabei die semantischen Strukturen. Die im Lexikon fixierten und durch Wortmarken belegten Verknüpfungen semantischer Merkmale und Operatoren bilden die Struktur verbal gefaßter Begriffe. Die Zusammenhänge, die zwischen den lexikalischen Einheiten auf Grund ihrer semantischen Merkmalskomposition bestehen, bilden ein komplexes f semantisches Netz, das nicht nur Relationen zwischen Begriffen festlegt, sondern auch die Grundlage für verschiedenartige Operationen über solchen Begriffssystemen bildet. Die syntaktische Verknüpfung lexikalischer Einheiten und die entsprechenden semantischen Kombinationsregeln stellen den Rahmen für solche Operationen bereit. Das System von Struktur ebenen, von Formen möglicher Erzeugungs- und Abbildungsregeln und von allgemein charakterisierbaren Grundinventa-ren, zusammengefaßt als System linguistischer Universalien, determiniert ein allgemeines Strukturschema, innerhalb dessen die verschiedenen natürlichen S.n und die ihnen zugrunde liegenden Grammatiken sich durch Tradition und Konvention im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung ausprägen und verändern. In die wechselnden Besonderheiten der Einzel-S.n, die in jeweils konkreten historischen Kommunikationsgemeinschaften gelten, gehen dabei die besonderen Faktoren der gesellschaftlichen Entwicklung als Ergebnisse des Erkenntnis- und Kommunikationsprozesses ein. Das gilt insbesondere für den sich relativ rasch verändernden Aufbau des lexikalischen Teilsystems. Mit den besonderen Ausprägungen der Einzel-S.n, die zur Differenzierung von regionalen, sozialen und stilistischen Subsystemen auch innerhalb zusammenhängender Kommunikationsgemeinschaften führt, ist schließlich die Tatsache verbunden, daß mit den Ausdrücken der verschiedenen Teilsy- steme bestimmte Bewertungen verknüpft werden. Diese Bewertungen bilden einen strukturierten Aspekt sprachlicher Wirkung, der als Konnotation (in einer der verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes) zu bezeichnen ist. Konnotationen ordnen in diesem Sinn (etwa von das war gut gegenüber det wa dufte) sprachliche Ausdrücke in soziale, regionale, vielfach emotional unterschiedlich determinierte Kommunikationszusammenhänge ein. Die wiederum implizite Kenntnis dieser Einordnungen, die der Sprecher sich beim Spracherwerb aneignet, verknüpft das auf die S. gestützte kognitive Leistungsverhalten zugleich auf charakteristische Weise mit dem allgemeinen Sozialverhalten. Spracherwerb: Aneignung der die sprachliche Kommunikation ermöglichenden Kenntnisse durch das Kind auf Grund der in seiner Umgebung gesprochenen Sprache. Der Prozeß des S.s hat wesentlichen Anteil an der Eingliederung des Kindes in die Gesellschaft, an seiner Sozialisation, sowie an seiner gesamten geistigen Entwicklung. Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Ausbildung der Sprachkompetenz (I Psycholinguistik), d. h. des im Gedächtnis fixierten Kenntnissystems, das die dem Sprachverhalten zugrunde liegende und durch eine t Grammatik charakterisierbare Sprachstruktur (Î Sprache) im Individuum repräsentiert, sowie die Etablierung von Mechanismen und Strategien, die die Anwendung dieses Kenntnissystems im konkreten Sprachverhalten, insbesondere in der Î Sprach-wahrnehmung und Sprachproduktion vermitteln. Der S. bildet einen wichtigen Problemkomplex der Entwicklungspsychologie und vor allem der Î Psycholinguistik, die ihn besonders unter Berücksichtigung der Struktur des zu erwerbenden Kenntnissystems analysiert. Der Prozeß des Spracherwerbs verläuft in verschiedenen Phasen, die durch die Etappen des Reifungsprozesses und die Gesamtentwicklung des Organismus determiniert sind. Nach einer Lall-Phase, in der die Sprechorgane motorisch aktiviert, aber noch keine sinnvollen Äußerungen produziert werden, beginnt mit etwa 12 Monaten die erste Phase, die durch globale Äußerungen, sog. Einwortsätze, gekennzeichnet ist. Das Artikulationsrepertoire wird dabei gegenüber der Brabbelphase selektiv eingeschränkt und auf sprachlich kontrollierter Grundlage neu auf gebaut. Zwischen dem 18. und dem 24. Monat beginnt die zweite Phase mit der Gliederung der Äußerungen in die Kombination von zwei, später drei und mehr Einheiten. Im Verlauf dieser Phase werden, wie vor allem BLOOM gezeigt hat, zuerst syntaktische Grundrelationen, die semantischen Beziehungen zwischen den Äußerungsteilen entsprechen, ausgebildet. Diese Phase umfaßt mehrere, nicht scharf abgrenzbare Etappen, die durch die Ausbildung morphologischer Distinktionen wie Plural- und Zeitformbildung, das Erfassen der sprachbezogenen Pronomina (zuerst du, dann ich) und den Aufbau regulärer, auch;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 505 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 505) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 505 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 505)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges rechtzeitig erkannt und verhindert werden weitgehendst ausgeschaltet und auf ein Minimum reduziert werden. Reale Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität - Analyse von Forschungs und Diplomarbeiten - Belegarbeit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit . Die auf den Sicherheitserfordemissen der sozialistischen Gesellschaft beruhende Sicherheitspolitik der Partei und die Befehle und Weisungen stellen die entscheidende und einheitliche Handlungsgrundlage dar Planung, Leitung und Organisierung der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit dar. Sie richten die Vorbeugung auf die für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung beruhende Bereitschaft der Werktätigen, ihr Intei esse und ihre staatsbürgerliche Pflicht, mitzuwirken bei der Sicherung und dem Schutz der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit. Der Minister - Berlin, den Diensteinheiten Leiter. Zur vorbeugenden politisch-ope negativ-dekadenten Jugendlich Abwehrarbeit unter Jungerwachsenen Vertraulich Staatssicherheit chlußsach rung von Großveranstaltungen, Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X