Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 476

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 476 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 476); semantisches Netz 476 zu verschachteln, d. h. eine Proposition zum Argument einer anderen zu machen, wie das etwa in Max erklärt Ilse, daß Katzen Mäuse fangen geschieht. Die andere bezieht sich auf die Darstellung komplexer Kenntniseinheiten durch die Angabe ihrer internen Struktur. Mit diesen Annahmen erscheint der soeben genannte Beispielsatz in einem s. N. etwa in der Repräsentation, die Abbildung 4 wiedergibt, in der C\ auf die gesamte in Abbildung 3 gezeigte Struktur verweist. Die eingekreiste Teilstruktur entspricht dabei dem dreistelligen Prädikat erklären, das nun als Verknüpfung der Prädikate bewirken und verstehen erscheint. (Verstehen ist dabei ein Verweis auf spezielle Operationen über dem s.N.: Es kennzeichnet das Verknüpfen von neuer mit bereits gespeicherter Information.) Natürlich sind auch Einheiten wie Katze und Maus u. a. in komplexe Strukturen aufzulösen, wie das schon in den Klassifikationssystemen vorbereitet ist. Als letzte Annahme sei die Einführung von zusätzlichen Knoten genannt, die beliebige Instanzen für die Elemente aus К zu bilden gestatten. Sie sind nötig, wenn eine Proposition z. B. nicht Katzen im allgemeinen, sondern eine einzelne oder eine Teilmenge der Katzen betrifft. Die Instanzenbüdungen entsprechen logisch den freien und gebundenen Variablen, mit denen wiederum das Problem der Quantifikationsoperatoren verbunden ist, das im Aufbau s.N. noch nicht adäquat beherrscht wird. Diese und einige andere Schwierigkeiten legen die Vermutung nahe, daß die Zielstellung der Konstruktion s. N. erst erreicht wird, wenn deren Ausdrucksmöglichkeiten mit denen einer voll entwickelten intensionalen Logik zur Deckung gebracht sind. Zu der bisher beschriebenen, gewissermaßen statischen Struktur eines Netzes ist nun das System О von Operationen hinzuzufügen. Dazu gehört zunächst das Auf suchen und Abrufen im Netz gespeicherter Informationen, eine besonders in sog. Frage-Antwort-Systemen ausführlich untersuchte Operation. Das Gesuchte muß dabei in der dem Netz entsprechenden Form kodiert werden. In einem einfachen Fall, wie etwa der Frage Was fressen Katzen?, ist diese Kodierung eine Struktur wie in Abbildung 3, in der an der Stelle der (gesuchten) Einheit Mäuse ein Frageoperator ?(X) steht. Gesucht werden kann aber auch nach Information, die im Netz nicht explizit enthalten ist. Dann muß zunächst ein zweiter Typ von Operationen angewendet werden, der implizite Information explizit macht und als solche im Netz repräsentiert. Logisch entspricht das dem Deduzieren einer Konklusion aus entsprechenden Prämissen. Ein wesentlicher Teü von Denkoperationen besteht aus eben solchen Ableitungen, und das Beantworten einer Frage geht dabei schrittweise in Problemlösungsprozesse über. Schließlich gehört zu О die Aufnahme und Verarbeitung neuer Information, die der Struktur des Netzes entsprechend zu kodieren und mit bereits gespeicherter Information zu verknüpfen ist. Diese Operationen entsprechen dem Lernen und I Verstehen. Es ist klar, daß das Deduzieren und Aufnehmen noch nicht repräsentierter Information das Netz selbst verändern. Formal wird dadurch insbesondere T eine potentiell unbegrenzte Struktur, die durch rekursive Anwendung von Operationen ständig erweitert werden kann. Wesentlich für die Bestimmung des Operationssystems 0 ist nun nicht nur die logische Struktur der einzelnen Operationen, sondern vor allem der Grad, in dem die Eigenschaften der durch sie bedingten Prozesse im Modell mit den psychologisch feststellbaren Charakteristiken entsprechender Gedächtnisleistungen und Denkoperationen übereinstimmen. Die bisher gegebene Darstellung eines Netzes S ist nun noch durch den entscheidenden Bezug auf die 1 Sprache zu ergänzen. Denn die Elemente aus К und R sind nicht sprachliche, sondern zunächst rein konzeptuelle Einheiten. (Ihre Darstellung durch Wörter wie Stuhl, verstehen, Objekt dient lediglich der Anschaulichkeit.) Die Beziehung von S auf sprachliche Ausdrücke besteht in einer Abbü-dung von Teüstrukturen im s. N. auf strukturell im einzelnen nicht isomorphe sprachliche Strukturen Mj. Jedes Ms ist eine endliche, zusammenhängende Menge von Tripeln aus T, die Gesamtheit dieser Ms sei M$. Sie büdet über der Menge T von semantischen Grundverknüpfungen kohärente Teüstrukturen. Die MT andererseits sind Repräsentationen der syntaktischen f Tiefenstruktur, ihre Gesamtheit heiße Mj. Die semantischen Strukturen aus Ms und die syntaktischen Strukturen aus Mj werden nun durch eine Zuordnungsvorschrift Ф aufeinander bezogen, so daß die Ms zur Bedeutung sprachlicher Ausdrücke mit der Tiefenstruktur MT werden. Ein wesentlicher Teil von Ф ordnet Wörter, genauer syntaktische Grundeinheiten, bestimmten Teilstrukturen in S zu. Die Verknüpfung des eingekreisten Ausschnitts in Abbildung 4 mit dem Verbstamm erklär-4 ist ein Beispiel dafür. (Das macht deutlich, inwiefern Wörter Verdichtungen begrifflicher Strukturen sein können.) Ein anderer Teil von Ф muß festlegen, wie Verknüpfungen in S durch syntaktische Beziehungen in der sprachlichen Tiefenstruktur wiedergegeben werden. Insgesamt ist die Charakterisierung von Ф eine zentrale Aufgabe der Linguistik. Allgemein läßt sich ein sprachlich interpretiertes s.N. nun charakterisieren als eine Struktur S' = (K, R, T, О, Ms, Мт, Ф), in der das ursprüngliche s. N. S auf die der jeweiligen natürlichen Sprache entsprechende Struktur, insbesondere auf den einzelsprachlichen Wortschatz bezogen ist. Dabei können die Operationen aus О in dem Maß, in dem die Zuordnung Ф Strukturentsprechungen zwischen semantischen und syntaktischen Gebüden her stellt, auf sprachliche Repräsentationen angewendet werden,;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 476 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 476) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 476 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 476)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Abteilungen der bei der Erarbeitung und Realisierung der langfristigen Konzeptionen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet die sich aus den Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersucbungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersucbungshaftanstalten Staatssicherheit haben sich bisher in der Praxis bewährt. Mit Inkrafttreten der Dienstanweisung des Genossen Minister und die darauf basierende Anweisung. In Durchsetzung der Richtlinie des Genossen Minister hat sich die Zusammenarbeit der Linie mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten im operativen Stadium entwickelt sich in den sich bereits in den Vorjahren abzeichnenden zwei Hauptrichtungen, Mitarbeiter der Linie wirken direkt an der Bearbeitung von Operativvorgängen mit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X