Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 449

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 449 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 449); 449 Reiz pergestalt und der Motorik. Auch die Nerventätigkeit verläuft wieder ausgeglichener. Die veränderte gesellschaftliche Stellung des Jugendlichen unterstützt diesen Prozeß, der entwicklungsmäßig zum jungen Erwachsenen hinführt. Reifung: jene psychophysischen Veränderungen in der Entwicklung, die vorwiegend auf Grund innerorganischer Antriebe entstehen und in ihren wesentlichen Komponenten letztlich ererbt sind. Als Entwicklungsprozesse dieser Art gelten z. B. die Knochenkernbüdung (Ossifikation), die Markscheide nbildung (Myelogenese), die Kapillarreifung, die Bildung des Skelett- und Muskelsystems, die Zahnbildung (Dendition), die Reifung der Geschlechtsorgane. Die R. verläuft relativ unabhängig von Einwirkungen durch die Umwelt, schließt jedoch übungsabhängige Modifikationen nicht aus. Die Geschwindigkeit, in der R.sprozesse ablaufen, steht im umgekehrten Verhältnis zum Niveau der Enzephalisation (f Hirnentwicklung) der Organismen. Daraus resultiert, daß beim Menschen, der das höchstentwickelte Gehirn besitzt, die Organe und Funktionen am langsamsten reifen. R.sprozesse stellen wichtige Voraussetzungen für die Lebenserhaltung des Organismus und zugleich grundlegende Faktoren für die Persönlichkeitsentwicklung dar, die in ihrem Wesen allerdings primär gesellschaftlich determiniert und durch Lernprozesse gekennzeichnet wird. So ist beispielsweise der Erwerb des Greifens, Gehens, Sprechens, Schreibens, Lesens und anderer Fähigkeiten nur in Einheit von verschiedenen R.sVorgängen (als allgemeinen Vorbedingungen) und speziellen Lernprozessen (als Hauptbedingungen) möglich. Reifen und f Lernen dürfen also nicht als unabhängig voneinander bestehende Sachverhalte angesehen werden; sie büden vielmehr zwei einander wechselseitig durchdringende Seiten der psychophysischen Entwicklung. Im Rahmen dieses einheitlichen Prozesses haben Reifen und Lernen jedoch ihre jeweilige Spezifik, die sich im Schema der relativen Merkmalsdifferenzierung widerspiegelt (t Tabelle). Es hat sich als Irrtum erwiesen, die Entwicklung Tab.: Relative Merkmalsdifferenzierung von Lernen und Reifen Lernen Reifen individualtypisch exogen spezifisch inhaltsabhängig bewußt reversibel altersunabhängig in älteren Altersstufen wirksam weniger körperbezogen arttypisch endogen unspezifisch inhaltsunabhängig unbewußt irreversibel altersabhängig in jüngeren Altersstufen wirksam körperbezogen des menschlichen Individuums vorwiegend oder gar ausschließlich als reifungsabhängig aufzufassen. Die Quellen dieser Denkrichtung lagen in einer mechanischen Übertragung tierischer Entwicklungsmechanismen auf die menschliche f Ontogenese und in einer unkritischen Verallgemeinerung der frühkindlichen Reifungsdominanz. Eine solche Überbetonung der R. ist typisch für alle endogeni-stischen Î Entwicklungstheorien. Sie bestimmte lange Zeit das psychologische Denken (Ch. BÜH-LER, BUSEMANN, KROH). Ihr Einfluß ist jedoch in der Gegenwart durch die wachsende Bedeutung lernpsychologischer Theorien (Î Lerntheorien) selbst unter bürgerlichen Psychologen stark zurückgegangen, wenngleich einige traditionsreiche entwicklungspsychologische Schulen nach wie vor an einer reifungszentrierten, endo-genistischen Entwicklungstheorie festhalten (z. B. GESELL, OLSON). Die Verabsolutierung der R. wirkte sich über lange Zeit nachteilig und hemmend auf die pädagogische Theoriebildung und auf das erzieherische Handeln aus. Sie führte unter anderem zu einer Geringschätzung der pädagogischen Möglichkeiten und zu einer Lähmung der pädagogischen Initiative. Die Tendenz, Entwicklung auf R. zu reduzieren oder beides zu identifizieren, hat sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch niedergeschlagen. Davon zeugt der immer noch weite Gebrauch solcher Termini wie Schulreife (Î Schulfähigkeit), Hochschulreife, Reifeprüfung, Reifezeugnis, soziale Reife, geistige Reife, Persönlichkeitsreife u. a. Diese Ausdrücke sind Relikte einer undialektischen Î Entwicklungstheorie und sollten deshalb auch nicht länger im einseitig biologistischen Sinne lexikalisch verwendet werden. ÎVerhalten, tierisches. Reinforcement Î Verstärkung. Reiz, Stimulus: Terminus zur Bezeichnung äußerer Verursachungsbedingungen bzw. äußerer auslösender Bedingungen psychischer Vorgänge und motivierten Verhaltens (Î Psychologie). Eine zentrale Bedeutung haben unterschiedlich definierte R.begriffe im Rahmen von Psychophysik und Wahrnehmungspsychologie. In älteren Theorien wird der R. vorwiegend mit einfachen physikalischen Größen, z. B. mit der Energie des auf die Netzhaut des Auges einwirkenden Lichts, gleichgesetzt. Dagegen überwiegen in neueren Ansätzen mehr und mehr strukturelle Aspekte, die letztlich auf eine Definition des R.es als Träger von Information hinauslaufen. Die Bedingung, daß eine einfache physikalische Variable allein die Rolle eines Informationsparameters spielt, erscheint bei dieser Auffassung als ein Sonderfall. Historische Zwischenschritte auf dem Wege zu einer in dieser Weise verallgemeinerten Definition ergaben sich aus der Behandlung komplexer Wahrnehmungsprobleme, besonders der Raum- 29 Wb. Psychol.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 449 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 449) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 449 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 449)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? bei operativ bedeutsamen Personen, die Bearbeitung erkannter Feindtätigkeit oder des Verdachts von Feindtätigkeit in und die Vorkommnisuntersuchung, die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen, im Referat. Er hat zu gewährleisten, daß - bei der Durchführung von Konsularbesuchen und bei der Durchsetzuno der mit dem abgestimmten prinzipiellen Standpunkte zu sichern, alle speziellen rechtlichen Regelungen, Weisungen und Befehle für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der und auch Phasen der Intensivierung feindlicher Angriffe letztlich ihre Reflexion im Verhalten der Verhafteten unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Grundlage der laufenden Versorgung mit materiell-technischen Mitteln und Versorgungsgütern ist der zentrale Berechnungsplan Staatssicherheit . Zur Sicherstellung der laufenden Versorgung sind im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Planung materiell-technischen Bedarfs im Staatssicherheit - Materielle Planungsordnung -. für eine den Anforderungen entsprechende Wartung, Pflege und Instandsetzung zu sorgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X