Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 446

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 446 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 446); Reaktionsteil 446 knüpfungsstärke ergibt, d. h. aus der Häufigkeit, mit der eine spezifische Reizsituation mit einem bestimmten Verhalten beantwortet wurde. Das momentane R. führt zur Reaktion, wenn es genügend stark ist, um die Reaktionsschwelle zu überschreiten. Das R. wird auch als Erregungspotential bzw. exzitatorisches Potential bezeichnet und ist eine hypothetisch angenommene Größe, die bei HULL in seiner behavioristischen Verstärkungstheorie eine Rolle spielt. Reaktionsteil: der Teil eines Items, der die Reaktion, das Verhalten, die Antwort des Systems, d. h. der Vp. bzw. des Versuchstiers, registriert oder protokolliert. Je nach den zugelassenen Formen unterscheidet man als Varianten den freien R., den gebundenen R., den binären R., den multiplen, den verbalen oder den motorischen R. Î Itemanalyse, f Methodeneichung. Reaktionszeit: Zeit zwischen dem Beginn eines Reizsignals und einer dadurch ausgelösten Reaktion. Die Messung erfolgt mit elektrischen Zeitnehmern, die mit Reizbeginn, etwa dem Aufleuchten einer Signallampe oder der Darbietung eines Reizwortes, gestartet und beim Einsetzen der Reaktion, z. B. des Hebeldrucks oder des Nennens eines assoziierten Wortes, angehalten werden. Bei Verwendung mehrerer Reize spricht man von Dis-kriminations-R., bei mehreren möglichen Reaktionen von Wahl-R. Die R. ist abhängig von der Art des Rezeptororgans, der Leitungsbahn, des Effektororgans und von der Reizintensität, vorwiegend aber von der zentralen Informationsverarbeitungszeit. Die afferenten und efferenten Latenzen und Reizleitungszeiten sind bei einer gegebenen experimentellen Anordnung als konstant anzusehen. Bei Wahrnehmungsprozessen ( Wahrnehmungspsychologie) z. B. ist daher die R. proportional der Erkennungszeit, die nach dem Hickschen Gesetz linear mit dem Informationsangebot ansteigt. In der Regelanalyse der sensomotorischen Koordination tritt die R. als Totzeit auf, bei Assoziationsexperimenten nimmt sie mit der Geläufigkeit der assoziierten Wörter ab. j Psycholinguistik, reaktive Hemmung Gedächtnis, reaktive Psychose Î Psychose. Reaktivierung f Gedächtnis. Reaktologie: in den 20er Jahren in der Sowjetunion entstandene Richtung, die die Psychologie als Wissenschaft vom Verhalten der Lebewesen, insbesondere des Menschen, auffaßte. Als Begründer der R. gilt K. N. KORNILOW (1879-1957). Zentral ist der Begriff der Reaktion, der für jegliche Rückwirkung bzw. jedes Antwortverhalten von Lebewesen als ganze Organismen auf Einwirkungen aus der Umwelt gebraucht wurde. Schwerpunkte der R. waren die Erforschung von Geschwindigkeit, Stärke ,und Verlaufscharakter von Reaktionen, z. B. von natürlichen, sensorischen, Muskel- oder Selektionsreaktionen, mittels chronometrischer, dynamometrischer und motorisch-graphischer Methoden. Die gewonnenen experimentellen Daten stellten einen bedeutsamen Beitrag zur sowjetischen Psychologie dar. Indem der Begriff Reflex zum Begriff Reaktion erweitert und diese als ein relativ komplizierter Handlungsablauf im Unterschied zum Reflex auf gef aßt wurde, gelang die Synthese zwischen subjektiver und objektiver Psychologie. Allerdings war diese Synthese nur formal und blieb zunächst relativ künstlich. Die R. basierte auf einer eklektischen Verbindung marxistischer Prinzipien mit einigen mechanistischenergetischen Ideen. Sie wurden 1921 in der Arbeit von KORNILOW ,,Die Lehre von den Reaktionen“ zum erstenmal formuliert. Gemessen an den realen gesellschaftlichen Anforderungen an die Psychologie erwies sich der Forschungsgegenstand der R. als zu wenig praxisrelevant. In den 30er Jahren führten die ,,reaktologischen Diskussionen“, d. h. die ideologische Auseinandersetzung in der sowjetischen Psychologie, zur Abkehr von reaktologischen Vorstellungen und zur Eliminierung des Begriffs R. aus der Psychologie. Der Begriff R. ist daher in der heutigen Psychologie ungebräuchlich. Realitätsprinzip f Lustprinzip. Real-Norm f Norm. reduktive Schlußregeln f Induktionsprinzip. Redundanzausnutzung: Ausnutzung von statistischen Abhängigkeiten im Informationsangebot bei der Realisierung zweckmäßiger Formen der Informationsübertragung und Verarbeitung, z. B. bei der Optimierung von Kodes oder bei der Rekonstruktion von verstümmelten Nachrichten. Schwächt man die im Rahmen der Shannonschen Î Informationstheorie scharf definierte Bedeutung von Redundanz etwa im Sinne von enthaltener Ordnung ab, so lassen sich zahlreiche organismische Wirkprinzipien unter den Begriff der R. ein-ordnen. Beispiele hierfür ergeben sich bereits auf der Stufe elementarer perzeptiver Informationsverarbeitung: Das Rekonstruktionsprinzip ist als Ausnutzung von Objektredundanz, das Korrekturprinzip als Ausnutzung von Reizredundanz zu charakterisieren (Î Psychophysik). Wenn man in der Lage ist, bei gestörter Übertragung Sätze vollständig zu verstehen und auch wörtlich wiederzugeben, wenn das Verständnis von Einzelwörtern bereits hochgradig beeinträchtigt ist, so kann das ebenfalls als Folge eines komplexen Vorganges der R. betrachtet werden. Reflex: unmittelbare automatisierte Reaktion des Organismus auf intero- oder exterozeptive Reize. Die physiologische Basis des R.es bildet der R.bogen, der als ein biologischer Regelkreis angesehen werden kann. Er besteht aus einem Rezeptor, dem reizaufnehmenden Organ, der afferenten Bahn, dem sensiblen Neuron, den Umschaltzentren (t Synapsentheorie) im Zentralnervensystem (j4Nervensystem), der efferenten Bahn, dem moto-;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 446 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 446) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 446 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 446)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in den Untersucnunqshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnun ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erstrangige Bedeutung bei der Gestaltung der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern bei der vollen Entfaltung ihrer Potenzen zur wirksamen Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben zu unterstützen; sind die Möglichkeiten der Deutschen Volkspolizei und der Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X