Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 430

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 430 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 430); Psychophysik 430 dargeboten. Bei der Datenerhebung und -Verrechnung steht auch heute noch die Gewinnung von Beziehungen der Art Si(Y, X) im Vordergrund. Je nachdem, ob sie Beziehungen im Schwellenbereich der phänomenalen Größen oder für weit überschwellige Beträge ausdrücken, kann zwischen Beziehungen im kleinen und Beziehungen im großen unterschieden werden. Für die Ableitung von Beziehungen im großen finden heute nach STEVENS im wesentlichen drei Gruppen von Skalierungsverfahren Anwendung: 1. Verwechslungsskalen entstehen in Skalierungsverfahren, in denen Maße für die phänomenalen Variablen aus Verstößen gegenüber einer objektiv auf der Grundlage physikalischer Eigenschaften und der Zuordnungsanforderung definierten Ordnung hergeleitet werden. Zu den Verwechslungsskalen gehören aus Verwechslungen eindimensionaler Reize im Schwellenbereich abgeleitete Unter-scheidungs- oder Diskriminationsskalen wie die Fechnerskala, aber z. B. auch Ähnlichkeitsskalen, die aus Verwechslungen bei der Erkennung komplexer Muster gewonnen werden ( Konfusionsmatrix). Zum gleichen Typ gehören die aus Paarvergleichsdaten gewonnenen Thurstone-Skalen. Diese fußen auf Beurteilungsunterschieden zwischen verschiedenen oder Urteilswiederholungen der gleichen Vpn. 2. Zu den Größenskalen werden alle Skalen gerechnet, die aus Daten gewonnen werden, für die die Anforderung bestand, daß sie unmittelbar subjektive, quantitativ-metrische Ausprägungen bzw. AusprägungsVerhältnisse widerspiegeln sollen. Die entsprechenden, zum großen Teü von S. S. STEVENS entwickelten oder präzisierten Methoden werden deshalb zu den direkten Skalierungsmethoden gerechnet. Einige Varianten der Größenskalen beruhen auf den Methoden der Größenschätzung und Herstellung, der Verhältnisschätzung und Herstellung. Meist werden auch Methoden der Bruchteilschätzung und Herstellung als eine gesonderte Klasse von Verfahren auf gef aßt. 3. Teilungs- oder Partitionsskalen beruhen im Unterschied zu den Größenskalen auf der Anforderung, Reize einer Anzahl von Kategorien zuzuteilen, die das Kontinuum möglicher phänomenaler Ausprägungen (jKontinuum, phänomenales) nach einem vorgegebenen Beurteilungskriterium zerlegen. Am gebräuchlichsten sind Kategorieschätzskalen. Das Zerlegungskriterium besteht in diesem Falle in der unterstellten subjektiven Abstandsgleichheit von je zwei benachbarten Kategorien, was oft nicht berechtigt ist. Gesetze der äußeren P. Eine Hauptaufgabe der P. besteht darin, empirische Funktionszusammenhänge vom Typ Ri(Y, X) unter verschiedenen experimentellen Bedingungen für verschiedene Sinnesbereiche wie Sehen, Hören, Tasten, Schmecken und für innerhalb von diesen unterscheidbare Dimensionen, z. B. für Tonhöhe und Lautstärke, zu ermitteln. Hierbei kommt der P. der Raumwahrnehmung eine gewisse Sonderstellung zu, da Information über die Lage des Organismus und von Objekten im Raum die Basisinformation für die gesamte Wahrnehmung bildet. Derartige empirische Funktionszusammenhänge sind aber i. allg. noch nicht die von der P. gesuchten theoretischen Gesetze selbst. Nach den Grundsätzen der Systemanalyse in der Psychologie können sie diesen Rang erst dann beanspruchen, wenn sie in einer Darstellung vorliegen, die für eine hinreichende Anzahl unterschiedlicher Fälle und methodische Bedingungen gültig ist. Das bekannteste und am besten bestätigte Beispiel für ein Gesetz im kleinen, das diese Ansprüche in guter Näherung erfüllt, ist das Webersche Gesetz für ebenmerkliche Unterschiede (Abk. EMU) in seiner modifizierten Form, revidiertes Webersches Gesetz genannt (f Diskrimination). Auf der Grundlage der ursprünglichen Formulierung des Weberschen Gesetzes konstruierte FECHNER seine heute als Weber-Fechner-sches Gesetz oder auch als Fechnersches Gesetz bekannte Maßformel, in der als der ersten universellen Beziehung S\(Y, X) im großen ein logarith-mischer Zusammenhang angenommen wurde. Schon zu Lebzeiten FECHNERs waren verschiedentlich Argumente für einen Zusammenhang von der Form eines Potenzgesetzes vorgebracht worden, die jedoch kaum zur Kenntnis genommen wurden. Später auftauchende Zweifel an der Gültigkeit der Fechnerschen Hypothese (z. B. MESSER, 1905) erhielten neue Nahrung, nachdem STEVENS (ab 1957) auf breiter empirischer Basis zeigen konnte, daß die mit Hilfe der von ihm entwickelten Methoden erhaltenen empirischen Funktionen in den meisten Fällen eindeutig besser durch Potenzfunktionen dargestellt werden können. Dieses Stevenssche Gesetz gehört inzwischen zu den am besten gesicherten Grundbeziehungen der Psychologie, die durch zahlreiche Untersuchungen, z.B. auch mit Hilfe von Methoden des intermodalen Vergleichs, an mehr als dreißig Kontinua überprüft und bestätigt wurde. Die auf das Potenzgesetz gegründete Argumentation von STEVENS gegen FECHNER ist zwar vom Sachlichen her wohl nicht haltbar, sie lenkte jedoch die Aufmerksamkeit auf das Problem der Methodenabhängigkeit psychophysikalischer Gesetze und damit letztlich auf die Frage nach übergreifenden, methodenunabhängig formulierbaren Gesetzmäßigkeiten. Nach dem heutigen Kenntnisstand ist das Problem der Methodenabhängigkeit im wesentlichen auf zwei Teilprobleme zurückführbar: 1. Auf die Abhängigkeit von der durch die Anforderung ausgelösten Aktivität, besonders von der Be-urteüungsaktivität, und 2. auf die Abhängigkeit von der Gesamtheit der dargebotenen Reize und ihrer Darbietungsform, von dem Reizkontext. Nichtlineare Abhängigkeiten der erstgenannten Art;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 430 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 430) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 430 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 430)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X