Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 414

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 414 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 414); psychokritische Pädagogik 414 beitspsychologie und der Sozialpsychologie. Dabei steht jeweils die Pathopsychologie als diejenige Disziplin, die wissenschaftlich für die Mißlingensfälle zuständig ist, im Hintergrund. Die zweite Einteilung in Peristo-P., Auto-P. und Sozio-P. hält sich an die Àngriffsgebiete psychohygienischer Bemühungen. Die materielle Umwelt gilt für die Peristo-P. als Grundlage, da sie als Reizsituation und als Ermöglicher und Begrenzer von Tätigkeiten positiv wie negativ wichtig ist. Hierher gehören Forderungen an die Architektur, an die Arbeits- und Kommunikationsmittelgestaltung, an die Massenkommunikation u. a. Das zweite Einwirkungsfeld ist als Auto-P. zu bezeichnen. Es umfaßt die Prinzipien und Techniken der vorbeugenden Selbsterziehung, der Selbstkontrolle, der Selbstentspannung, der aktiven Erlebnisverarbeitung und des vom Fachmann nur angeleiteten Verhaltenstrainings. Auto-P. ist die Gesamtheit der der Selbstregulation dienlichen Verhaltensweisen. Das dritte Zielgebiet ist die interpersonelle bzw. Sozio-P. Hier geht es um Normen und Verhaltensweisen, die gewährleisten, daß Personen und Personengruppen einander helfen und fördern, jedenfalls nicht schädigen. Dieser Aspekt gliedert sich in das, was in der unmittelbaren Begegnung geschieht, und in das, was durch Maßnahmen, Regelungen, Normative, Anordnungen an psychische Tätigkeitsbedingungen für andere gesetzt wird. Ein Leitprinzip der Sozio-P. ist die Angemessenheit und Ausgewogenheit der Einwirkungen auf den Mitmenschen. Dazu gehört nicht nur, dasjenige zu unterlassen, was andere kränkt, verletzt, verunsichert, erschöpft, sondern auch, die Verwöhnung und das Dulden von irrealen Einstellungen zu vermeiden. Zur Bewahrung oder Wiederherstellung „gesunder“ zwischenmenschlicher Beziehungen können auch Auseinandersetzungen nötig sein. Sieht man die Sozio-P. unter klinischer Zielsetzung, ist zu sagen, daß es um die Verhütung von Neurotisierung und Psychotisierung geht; dabei sind die psychosomatischen Folgen der Neurotisierung mit gemeint. Eine theoretisch schwierige Frage der P. ist das Normenproblem. Normen, ob sie nun in einer Zwei-Personen-Beziehung, einer Kleingruppe, einer Schicht, einer Klasse oder einer ganzen Gesellschaft entwickelt worden sind, haben die Aufgabe, Verhalten zu regeln (Î Norm), was einschließt: Konflikte, Verletzungen, Überspitzungen, Entscheidungsqual und dergleichen zu verhüten. Jedoch kann das Verhalten selber, vor allem das innere, bedürfnisbetonte, zu solchen Normen in Spannung geraten. So kommt es zu psychischen Belastungen durch an sich sinnvolle Normen. Das gilt vor allem für von außen herangetragene, nicht bejahte, veraltete aus tabuierenden Ideologien stammende und durch Fehlerziehung auf gezwungene, jedenfalls unzweckmäßige Normen. Diese geben nur noch vor, der psychischen Gesundheit zu dienen, erschweren sie aber. Mitunter wird statt P. Mentalhygiene gesagt. Nach der im deutschen Sprachraum üblichen Bedeutung von „mental“ versteht man darunter die „geistige“ Gesunderhaltung. Diese Trennung des Kognitiven vom Motivationalen erscheint aber wenig sinnvoll. Nicht einmal für die Prophylaxe der Überbelastung in Ausbildungseinrichtungen und „Intelligenz-Berufen“ dürfte sie von Wert sein. Tatsächlich befaßt sich die „World Federation for Mental Health“ (eine wissenschaftl. Organisation) im Sinne der englischen Bedeutung von „mental“ mit der gesamten P. In den hochindustrialisierten Ländern sind gegenwärtig Hauptprobleme der P. die konzentrative Arbeit unter Streß-Bedingungen, die Mehrfachbelastung der berufstätigen Mütter, die Lernanforderungen an Schulkinder und Studenten sowie die emotionelle Fürsorge und Erziehung von Kindern in Familien-Ersatzeinrichtungen. psychokritische Pädagogik: von POPPELREUTER in Auswertung experimentell-psychologischer Untersuchungen formuliertes methodisches Prinzip zum Abbau psychischer Fehlleistungen im Sinne einer Diskrepanz zwischen Selbsterleben von Gefühlen, Wünschen und Wissen und den objektiven Gegebenheiten. Die daraus resultierenden Scheinleistungen wie Scheindenken, Scheinwissen und Scheinschöpfertum, die praktisch Selbsttäuschungen darstellen, sollen durch ihre Analyse aufgedeckt und möglichst beseitigt werden. Psycholinguistik: Teilgebiet der Allgemeinen Psychologie, das die mit der Sprache verbundenen psychischen Mechanismen, Prozesse und Strukturbildungen untersucht. Die P. ist in den 50er Jahren entstanden als Aufnahme und Modifizierung der überlieferten Problemstellungen der Sprachpsychologie unter bewußter Bezugnahme auf Fragestellungen und Ergebnisse der modernen Linguistik. Eine wesentliche Rolle hat dabei die kritische Auseinandersetzung mit der im Rahmen des Behaviorismus entwickelten Konzeption des Sprachver-haltens gespielt, derzufolge die Sprache ein System verbaler Reaktionsmuster ist, dessen Funktionsweise auf dem Prinzip des Reiz-Reaktions-Schemas beruht und das auf dem Weg der instrumentellen Konditionierung aufgebaut wird. Die P. geht gegenüber der prinzipiellen Unangemessenheit dieser am konsequentesten von SKINNER entwickelten Auffassung von der komplexen Struktur natürlicher Sprachen und dem spezifischen Charakter der auf der Sprache beruhenden kommunikativen und kognitiven Leistungen aus. Wesentliche Ansatzpunkte bilden dabei neben den Ergebnissen der Linguistik, insbesondere der Theorie formaler Grammatiken, unter anderem LASHLEYs Überlegungen zur Organisation komplexer Verhaltensabfolgen, die von WYGOTSKI und BERNSTEIN ausgehende Konzeption funktionaler Systeme sowie das ganze Spektrum der methodologischen und theoretischen Entwicklungen der Psychologie kognitiver Prozesse.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 414 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 414) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 414 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 414)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen und den Paßkontrolleinheiten zu gewährleisten, daß an den Grenzübergangsstellen alle Mitarbeiter der Paßkontrolle und darüber hinaus differenziert die Mitarbeiter der anderen Organe über die Mittel und Methoden feindlichen Vorgehens, zur Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel eine schriftliche Sprechgenehmigung auszuhändigen. Der erste Besuchstermin ist vom Staatsanwalt Gericht über den Leiter der betreffenden Diensteinheit der Linie mit dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen. Die Genehmigung für Besuche von Strafgefangenen ein- schließlich der Besuchstermine erteilen die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung der Staatssicherheit ; sein Stellvertreter. Anleitung und Kontrolle - Anleitungs-, Kontroll- und Weisungsrecht haben die DienstVorgesetzten, Zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt darf die schwere schwerste Disziplinarmaßnahme, Arrest, zur Anwendung gelangen, um vorbeugend zu verhindern, daß sich Unruhe und Widerstandshandlunge im gesamten Verwahrbereich Verwahrhaus ausbreiten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X