Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 400

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 400 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 400); Potenzstörung 400 als Schwellwert zu interpretieren ist. In vielen Fällen kann Ф0 vernachlässigt werden. Der Exponent n hängt spezifisch von der Reizart und in gewissem Maße von den Gesamtbedingungen des Experiments ab. Die Tabelle enthält Angaben für eine Auswahl wichtiger Reizdimensionen. Tab.: Verschiedene Reizdimensionen Reizdimensionen n Reizbedingungen Lautheit 0,6 binaural Helligkeit 0,33 dunkeladaptiertes Auge, 5° Fläche Geschmack 0.8 . Saccharin Vibration 0,95 60 Hz am Finger Temperatur 1,0 Kälte am Arm Dauer 1,1 weißes Rauschen Schwere Kraftaufwand 1,45 Gewichtheben (Hand) 1,7 Dynamometer elektrische Schocks 3,5 60 Hz durch die Finger Der Exponent n kann in der Form n = logRy/log R(P dargestellt werden, worin Ry und і?ф die Quotienten aus den größten und kleinsten realisierbaren Werten auf der subjektiven und objektiven Skala bedeuten. Wie TEGHTSOONIAN zeigen konnte, ist Ry zumindest genähert eine Konstante; d. h., n wird also vorwiegend durch den aus unterer und oberer f Schwelle sich ergebenden dynamischen Reizbereich Rep bestimmt. Korrekturen am P. sind notwendig, wenn der Reizkontext berücksichtigt wird (Î Psychophysik). Verschiedentlich ist gezeigt worden, daß auch andere Funktionen als Potenzfunktionen zur Anpassung der Daten geeignet sind. Eine Angleichung von logarithmischen Funktionen ist aber z. B. grundsätzlich nur für nach oben konvexe Verläufe möglich. Eine wichtige Stützung des Stevensschen Ansatzes ergibt sich aus dem f intermodalen Vergleich sowie aus der theoretischen Analyse von Invarianzeigenschaften. Potenzstörung: zeitweilige funktionelle Beeinträchtigung der Koitusfähigkeit, t Sexualstörungen. Prädiktion: Voraussage; i. e. S. in der Regressionsund Zeitreihenanalyse die Vorhersage oder Schätzung einer abhängigen Zufallsvariablen aus den Prädiktorvariablen, einer Anzahl linear unabhängiger Variablen einer Regressionsfunktion. Die Regressionsfunktion wird auch als Prädiktor bezeichnet. I. w. S. gibt die P. einer Vp. die Möglichkeit der Validierung ihres internen Abbilds an der Umwelt und kann methodisch benutzt werden, um das jeweilige interne Abbild über Umweltbeziehungen zu erfassen ( Prognose). Prädiktionslernen: die Anforderung, eine Ereignisfolge schrittweise vorherzusagen, zu prädiktieren. Ist die Ereignisfolge ein Markoffscher Prozeß oder treten aufeinanderfolgende Ereignisse unabhängig voneinander ein, so wird von Wahrscheinlichkeitslernen gesprochen. In mehrfacher Wiederholung der Ereignisfolge kann Information über ihre Struktur aufgenommen werden, so daß schließlich die fehlerfreie Prädiktion gelingt oder die gesamte Ereignisfolge reproduziert werden kann (f Strukturlernen). praepsychotische (präpsychotische) Persönlichkeit: Persönlichkeitsstruktur vor Erkrankung an einer endogenen Psychose. Dabei bestehen unterschiedliche Auffassungen darüber, ob die praepsychotische Persönlichkeit bereits ein Vorstadium der Psychose ist oder eine persönlichkeitsspezifische Disposition zu einer bestimmten Psychose. Präferenzordnung f Entfaltungsmodell. Präferenzrelation: Relation R, die ausdrückt, daß bei a, R aj das Element a, gegenüber dem Element aj aus einer Menge А von Objekten oder von Alternativen bevorzugt wird. Für die P. gelten folgende Axiome: 1. das Axiom der Transitivität: aus a/ R аj und aj R ak folgt a, R ak ; 2. das Axiom der Vergleichbarkeit: es gilt a, R aj oder aj R a,*; 3. wenn v(a,) v(aj), dann a7 R aj. Dabei ist v(a) ein objektiver Wert der Alternative a; 4. wenn a, R aj und aj R ak, so gibt es ein а mit aj R а und a R aj, d. h. а und a; sind indifferent, sowie v(a) = \(a/) + (1 - X)v(a) mit 0\1. Aus der Gültigkeit der P. folgt die Existenz einer ordinalen Nutzenfunktion. Pragmatismus: eine von den USA ausgehende philosophisch-weltanschauliche Richtung, die subjektiv-idealistischen Charakter trägt und agnostizisti-sche und positivistische Elemente enthält. Der P. wurde von C. S. PEIRCE bereits in den 70er Jahren des 19. Jh. konzipiert, von J. DEWEY zum Instrumentalismus modifiziert und von F. C. S. SCHILLER in England unter der Bezeichnung Humanismus eingeführt. In den „Principles of Psychology“ (1890) hat JAMES die Grundlagen für die Anwendung des P. in der Psychologie gelegt und dieser Richtung in den USA zu großer Popularität und Mode verholfen. Sie erlangte Einflüsse auf die Pädagogik, Ethik, Erkenntnistheorie, Logik und Sprachwissenschaft. Für die Psychologie sind besonders die Auffassungen über die Erkenntnistätigkeit wichtig: Das Bewußtsein (als Psychisches) soll ein undifferenzierter Strom unmittelbarer Empfindungen und Eindrücke sein, der als Folge ununterbrochener Nervenerregung entsteht. Als Grundlagen für das Ordnen dieses Stromes mit Hilfe der „organischen psychischen Struktur“ werden angeborene Instinkte und Emotionen angesehen, die in physiologischen Prozessen und Körperbewegungen abgebildet werden. Auf dieser Grundlage formen sich die Gewohnheiten, die entscheidende Bedeutung für Individuum und soziales Leben haben. Das Denken beginnt dann, wenn menschliches;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 400 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 400) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 400 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 400)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem Aufgabe der mittleren leitenden Kader, dafür zu sorgen, daß die Einsatzrichtungen in konkrete personen- und sachgebundene Aufträge und Instruktionen an die vor allem zur Entwicklung und Bearbeitung der Vorläufe und zur Werbung in hoher Qualität sowie bei strikter Durchsetzung der Erfordernisse der Wachsamkeit, Geheimhaltung und Konspiration gelöst werden. Sie haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X