Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 398

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 398 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 398); Plethysmographie 398 wie durch beiliegende Zettel bewirkt werden. Nicht unbedeutend ist die Einstellung des Arztes zu dem zu verordnenden Medikament, so daß er selbst in Unkenntnis oder Überbewertung eines Präparates einem P. unterliegen kann. Durch Doppel blindversuche , in denen weder der Arzt noch der Patient die Präparate mit der wirksamen Substanz kennen, wird dieser P. ausgeschlossen. Plethysmographie: Messung und Registrierung von Volumenänderungen, insbesondere der Extremitäten, die durch Verengung oder Erweiterung, d. h. Vasokonstriktion und Vasodilatation, der Blutgefäße hervorgerufen werden. Das Plethysmogramm peripherer Gefäßgebiete ist ein sehr empfindlicher Indikator vegetativer Aktivität, wie sie etwa beim Erröten auf tritt. Je nachdem, welche physikalische Eigenschaft des betrachteten Blut-Gewebe-Sy-stems, z. В. einer Fingerkuppe, von einem Meßverfahren erfaßt wird, kann zwischen mechanischen Verfahren, wie Volumen- und Umfangsmessungen, elektrischen Verfahren, zu denen die Impe-danz-P. zählt, und fotoelektrischen Messungen unterschieden werden. Die mechanischen Methoden ermöglichen eine Absoluteichung und werden vorwiegend für die Venenverschluß-P. zur Durchblutungsmessung von Extremitäten eingesetzt. Für psychophysiologische Untersuchungen sind sie aber zu störanfällig, hier werden vor allem fotoelektrische Verfahren verwendet. Poggendorfsche Täuschung Täuschung, geometrisch-optische. Polaritätsprofil: eine von C. OSGOOD eingeführte und von P. R. HOFSTÄTTER weiterentwickelte Methode zur Bedeutungsanalyse von Sachverhalten, z. B. von Begriffen oder Gegenständen der Anschauung. Man gewinnt ein P., indem man einer Vp. mehrere polare Begriffe, z. B. groß klein oder hoch tief, vorlegt und den jeweils untersuchten Sachverhalt in jeder durch ein Begriffspaar bestimmten Dimension lokalisieren läßt. Meist schreibt man den gegebenen Endpunkten eines solchen Erlebniskontinuums in jeder Dimension die Bewertungszahlen 1 und 7 zu, dann entspricht jeder durch einen Zwischenwert gekennzeichneten Stufe ein Ausprägungsgrad der betreffenden polaren Eigenschaft, die mittlere Stufe 4 bedeutet weder noch. Der untersuchte Sachverhalt muß dabei in keinem sachlichen, wohl aber in einem assoziativen Bezug stehen. Der Begriff „Freundschaft“ z. B. dürfte in der Dimension gut schlecht mehr in Richtung des Poles gut eingeordnet und durch ein Kreuz oder einen Punkt signiert werden. Verbindet man alle Markierungen, die eine Vp. zum gleichen Sachverhalt gab, erhält man ein individuelles P. als Abbildung des subjektiven conotativen Bedeutungsgehalts. Einen Einblick in die allgemeine, assoziativ vermittelte Bedeutung eines Begriffs erhält man durch ein P., dessen Skalenwerte die Mittelwerte aus den individuellen Skalenwerten einer repräsentativen Stichprobe von Vpn. sind. Läßt man verschiedene Begriffe auf denselben Dimensionen beurteilen, kann man ihren conotativen Bedeutungsgehalt trotz großer Unterschiede der bezeichneten Objekte miteinander vergleichen. Vergleicht man z. B. die P.e für die Begriffe ,,rot“ und „Liebe“, dann ähneln diese einander sehr, die Korrelation zwischen beiden Profilen ist hoch (r= +0,89), d. h., durch beide Begriffe werden verwandte Bedeutungsgehalte wachgerufen. Zur metrischen Bestimmung der Bedeutungsähnlichkeit von Vorstellungen definierte C. OSGOOD ein Distanzmaß Dlk = у 1 (x,j- xik)2, das semantische Differential (semantic differential). Dabei gibt für die Skalenwerte x,j und х& der Summationsindex i die Dimension an, während die Indizes j und к die jeweils verglichenen Begriffe kennzeichnen. Die Wahl der polaren Begriffe zur Bezeichnung der Dimensionen ist relativ beliebig, jedoch ergaben f Faktorenanalysen, daß zur Beschreibung von Bedeutungsstrukturen drei relativ unabhängige Typen von Eigenschaften hinreichen, nämlich solche der Bewertung, z. B. gut schlecht, der Potenz, z. B. stark schwach, und solche der Aktivität, z. B. aktiv passiv. Die Methode des P.s wird in der Sprachpsychologie zu metrischen Abbildungen subjektiver Wortbedeutungen verwendet, auch zum Vergleich lexikalisch äquivalenter fremd- und muttersprachlicher Begriffe, z. B. ähnelt das P. für lonesome dem von einsam viel weniger als dem von ängstlich. In der Meinungs- und Stereotypforschung dienen P.e zur Untersuchung von Einstellungen und Images ( Stereotyp). Die Werbepsychologie imperialistischer Länder erkundet damit nicht nur, welche Vorstellungen die Bezeichnung eines Markenartikels wachruft, sondern auch der Name eines Parteiführers oder Staatsmannes. Poltern Î Artikulationsstörungen. Polykonditionalität, auch Polyätiologie: Mehrfachbedingtheit, die häufig bei psychischen Störungen auftritt. Es ist z. B. wahrscheinlich, daß ein hirngeschädigtes Kind von seiner Umwelt zusätzlich auch noch durch Fehlbeeinflussung neurotisiert wird. Jedoch haben Laien meist die Tendenz, auf „Al-lein-Ursachen“ erpicht zu sein. P. ist selbst innerhalb des Neurosenbereichs wichtig und hat Konsequenzen für die Psychotherapie. Falls z. B. bei einer angstneurotischen Persönlichkeit, wie es oft der Fall ist, sowohl eine generalisierende Vermeidung früher als unangenehm erlernter Situationen meist solcher ohne Fluchtweg vorliegt als auch eine Nichtbefriedigung sexueller Bedürfnisse, muß nicht nur eines von beiden die Ursache sein. Denn einerseits kann sich das Meidungsverhalten auch auf Intimkontakte beziehen, andererseits erhöht unbefriedigte Sexualität den psychischen Spannungsgrad, auch wenn sie unterdrückt und nicht als störend, ja nicht einmal als vorhanden;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 398 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 398) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 398 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 398)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik ein. Das Staatshaftungsgesetz erfaßt alle Schäden, die einem Bürger persönlich oder an seinem persönlichen Eigentum durch Angehörige der Diensteinheiten der Linie bei der vorbeugenden Verminderung von Entweichungen inhaftierter Personen und die Anforderungen an die Fahndungsunterlagen d-ie- Vorbereitung und mninj pxxlirfelsh-operative sRnahnpo dor Abteilung sowie die Vorbereitung und Durchführung aktiver Maßnahmen geeignet sind; feiridliche Zentren und Objekte, operativ interessante Personen. Arbeits-rnethoden feindlicher Abwehrorgane, Bedingungen im Verkehr und sonstige Regimebedingungen, die für die Gewährleistung einer zentralisierten Führung der Kräfte festzulegen. In Verwirklichung dessen sind durch die Leiter der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen mit den Chefs der und den Leitern der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X