Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 393

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 393 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 393); 393 perzeptives Lernen Für die persönlichkeitspsychologischen Belange des Verhaltenstrainings wurde von M. VORWERG eine Einteilung in Orientierungs-, Antriebs- und Ausführungsregulation vorgeschlagen. Die empirische Sicherung dieser von RUBINSTEIN theoretisch entwickelten Konzeption wird in der modernen Psychologie gegenwärtig intensiv betrieben und verspricht zunehmend zuverlässigere Ergebnisse, auch für die interindividuelle Varianz derartiger Persönlichkeitsmerkmale. Für die Überwindung älterer Persönlichkeitskonzepte leistet das Prinzip der Einheit von Bewußtsein und Tätigkeit insofern gute Dienste, als es möglich wird, die Einseitigkeiten verschiedener Theorien zu überwinden, die letztlich immer zu spiritualistischen Auffassungen geführt haben (HIEBSCH). Auf der Grundlage der tatsächlichen Dialektik von menschlichem Verhalten und menschlichem Erleben wird klar, inwiefern die Annahme der Binnenhaftigkeit des Seelischen (PETZELT, GEHLEN, ROTHACKER, SPRAN-GER, LERSCH, WELLEK) subjektiv-idealistisch und undialektisch spezieller Ausdruck des Neukantianismus in der Psychologie ist. Auch der in Opposition dazu stehende Behaviorismus (WATSON, BECHTEREW, MAY, HARTSHORN), der die Bedeutung der Bewußtseinstatsachen für die psychologische Untersuchung leugnet, ist zwar ein materialistischer, aber undialektischer Zugang zum Problem, der in der Konzeption von JAMES zu einer ausgesprochen pragmatischen P. geführt hat. Auch die neueren, etwas flexibleren Auffassungen des Neobehaviorismus haben zwar die empirische Forschung mit neuen Gedanken angeregt, das Grundproblem aber nicht lösen können. Insbesondere hinsichtlich der Erklärung der menschlichen Aktivität gab und gibt es im Rahmen dieser Fragestellung erhebliche Auseinandersetzungen in der Psychologie. Der idealistische, meist teleologische Aktivitätsbegriff und insbesondere die Instinkt-und Triebmystik ( Psychoanalyse) sowie die organismischen und feldtheoretischen (LEWIN, GOLDSTEIN, ANGYAL, auch MURRAY) und auch die neo-psychoanalytischen (FROMM, HORNEY, SULLIVAN) und soziologistischen (M. MEAD, MALINOWSKI, KORNILOW, SÉVE) Ansätze werden auf der Grundlage des Prinzips der Einheit von Bewußtsein und Tätigkeit in ihrer Beschränktheit verständlich und überwindbar. Gegenwärtig entwickelt sich die moderne psychologische Theorie der Persönlichkeit sehr rasch überall dort, wo die genannten Prinzipien konsequent in Theorie und empirischer und experimenteller Forschung bewußt eingesetzt werden und wo es gelingt, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen biologischen Anthropologen, Neu-rophysiologen, Physiologen, Genetikern, Pädagogen, Soziologen, Phüosophen und Vertretern verschiedener psychologischer Disziplinen zu organisieren. Persönlichkeitstypen f Typologie. Persuasion: Überredung, die in der Psychotherapie nur benutzt wird, wenn es Gründe gibt, psychagogi-sche Gesprächstherapie anzuwenden, f Gesprächstherapie. Perversion: sexuelle Bedürfnisstruktur und daraus hervorgehende Verhaltensweisen, die von dem als normal geltenden Geschlechtsleben konstant erheblich ab weichen, vor allem dadurch, daß der Perverse als Sexualobjekt keine geschlechtsreife Person begehrt, ja überhaupt keine Partnerschaft, sondern nur auslösende Reize sucht, oder als Sexualziel statt der Vereinigung mit dem Partner andere Handlungen erstrebt. Es gibt zahlreiche, oft kombinierte Formen der Perversion, z. B. Pädophilie, Gerontophilie, Fetischismus, Exhibitionismus, Sadismus, Masochismus und Voyeurtum. Perversitäten als Ergänzung des normalen partnerschaftlichen Liebeslebens oder als Ersatz für fehlende Partnerschaft sind nicht als P. zu bezeichnen. Alle Versuche, die Ursachen der P. somatisch oder psychologisch zu erklären, blieben bisher unbefriedigend, ebenso die Therapie versuche. Man löst sich immer mehr von moralisierender oder pathologischer Einschätzung der P. und bevorzugt den wertfreien Terminus Deviation, zumal die P. bei sonst völlig intakten Persönlichkeiten vorkommt. Perzeptionsstrategien: in der Literatur gebräuchlicher Sammelbegriff für Strategien der f Informationsverarbeitung beim Begriffserwerb, wenn im Lernprozeß eine feste Objektfolge vorgegeben ist. Diese Lernbedingung berücksichtigt im Modellexperiment die real existierenden Einschränkungen bei der Auswahl von Prüf Objekten in klassifikatori-schen Lernprozessen, unterdrückt aber in starkem Maße die organismische Aktivität bei der Informationserzeugung, die in Begriffsbüdungsprozessen u. a. durch gezielte Merkmalstransformationen möglich ist. Strategisches Verhalten unter der angegebenen Bedingung, wie es in idealisierter Form von BRUNER u. a. (1957, 1962) angegeben wird, ist deshalb nur im Vergleich zu f Selektionsstrategien interpretierbar. perzeptiv: durch die Wahrnehmung vermittelt, auf sie bezogen. Heute auch i. w. S. als spezifische Form der Informationsverarbeitung definiert, die die Erkennung eines aktuell vorliegenden Umgebungszustandes erlaubt, dann auch für analoge Mechanismen und Vorgänge in der Technik verwendet. 4 Î Wahrnehmungspsychologie, perzeptive Ähnlichkeit Î Ähnlichkeit, perzeptive. perzeptives Lernen, auch perzeptuelles Lernen: Aneignung anschaulicher, nichtsprachlicher Sachverhalte im Unterschied zum verbalen Lernen. P. L. bezeichnet vor allem die Änderung von Verhaltensmöglichkeiten, die sich aus Änderungen der Wahrnehmungen ergeben. Vom p. L. wird auch zweckmäßigerweise das mentale Lernen unterschieden, worunter man Änderungen der Verhaltensmöglichkeiten versteht, die vorwiegend durch;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 393 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 393) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 393 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 393)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten Staatssicherheit. Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben voll auszuschöpfen. Das setzt natürlich voraus, die entsprechenden rechtlichen Regelungen genau zu kennen und ihre Anwendungsmöglichkeiten sicher zu beherrschen. Dazu muß vor allem auch die ideologische Klärung des Problems, daß Fernbeobachtungsanlagen vorrangig der Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sowie der Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Mitarbeiter der Linie und weiterer Personen gerichtet ist. Die Mitarbeiter müssen desweiteren fähig und in der Lage sein, zwischen feindlichen Handlungen, böswilligen Provokationen, negativen Handlungen, die sich aus dem Wesen und der Zielstellung des politisch-operativen Untersuchungshaft vollzuges ergibt, ist die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , zur Verhinderung von Entweichungsversuchen, Selbsttötungsabsichten sowie von Angriffen auf Leben und Gesundheit unserer Mitarbeiter während des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges durchgeführt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X