Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 374

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 374 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 374); Omega-Tier 374 nannte man Idiotic Der Begriff wird wegen seiner abwertenden Bedeutung in der Allgemeinsprache zunehmend weniger verwendet und durch den Terminus „schwerste geistige Behinderung“ ersetzt. Zu dieser Gruppe rechnet man Menschen, die zumeist nicht einmal die Anfänge der Sprache erlernen und auf Pflege angewiesen bleiben. Eine weitere gängige Unterteilung ist die nach der Temperamentslage: Man unterscheidet erethische (erregte) und torpide (stumpfe) Formen der O. Das Wissen über die zur O. führenden Ursachen hat in den letzten 20-30 Jahren erheblich zugenommen. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Formen unklarer Genese. Als Hauptgruppen können folgende angesehen werden: 1. Zur chromosomal bedingten O. gehört das Lang-don-Down-Syndrom, das nach dem Aussehen dieser Kinder irreführend als Mongolismus bezeichnet wurde ; das Turner- oder XO-Syndrom, bei dem eine ovarielle Gonadenagenesie teilweise mit O. verbunden ist; das Klinefelter- oder XXY-Syn-drom, das in der Regel mit Debilität gepaart ist. 2. Die metabolisch bedingte O. kann bei Frühdiagnose und Behandlung der Stoffwechselerkrankungen teilweise vermieden werden; am bekanntesten ist die Phenylketonurie, Abk. PKU (Brenztraubensäureschwachsinn). 3. Erbliche und ätiologisch unklare O. 4. Exogen verursachte O.n können z. B. auf treten als Folge von Virusembryopathien, von fetaler Lues oder von Toxoplasmose, unter Umständen auch als Folge einer Hypothyreose, einer Mikrozephalie, einer Enzephalitis, einer Gehirntuberkulose oder einer Hirnschädigung unter der Geburt. 5. Umweltbedingte O. durch erhebliche Vernachlässigung der geistigen Anregung vom Säuglingsalter an. Bei leichter Ausprägung und rechtzeitiger Milieuveränderung kann sie z. T. reversibel sein; sie dann nachträglich als Pseudodebilität zu bezeichnen, hat keinen Sinn, solange diese Diagnose nicht prognostisch zu stellen ist. Auch bei umweltbedingter O. ist die Hilfsschuleinweisung oft unumgänglich. Exogen verursachte und umweltbedingte O.n treiben die O.-Ziffern in den ausgebeuteten Klassen kapitalistischer Länder und in den Entwicklungsländern in die Höhe. Die Verhütung der O. ist also nicht nur eine medizinische, sondern auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe. Omega-((o-)Tier f Rangordnung. Onanie: verbreitete, aber unrichtige Bezeichnung für Selbstbefriedigung (f Masturbation). Ontogenese: im Unterschied zur f Aktualgenese und I Phylogenese die Entwicklung des Einzelwesens von seinem Lebensbeginn bis zu seinem Lebensende. Ursprünglich hatte der Begriff der O. eine engere Bedeutung und bezog sich vornehmlich auf die Keimesentwicklung. In diesem Sinne verwendete ihn erstmals HAECKEL (1866), der die O. in seiner Rekapitulationstheorie als verkürzte Rekapitulation der Phylogenese betrachtete. Dieses sog. biogenetische Grundgesetz konnte jedoch selbst für die Embryonalentwicklung nicht als allgemeingültig bestätigt werden. Erst recht haben sich alle Versuche, dieses Prinzip auch auf die gesamte nachgeburtliche Phase des menschlichen Individuums anzuwenden, als irrig erwiesen, wie die Psy-chogenetische Grundregel von S. HALL (1883) oder die These von der dreifachen Pubertät des Kulturmenschen nach SCHMEING (1930). Inhalt und Verlauf der menschlichen O. werden vielmehr primär durch die konkret-historischen Bedingungen determiniert. Mit der Erforschung der O. beschäftigen sich zahlreiche genetische Wissenschaften, insbesondere auch die f Entwicklungspsychologie. Die wesentlichen Stufen der menschlichen O. sind Säuglingsalter, Kleinkindalter, Kindergartenalter, Schülkindalter, Jugendalter, Erwachsenenalter. Operateur: häufige Bezeichnung für den Werktätigen, der eine Überwachungs-, Bedien- oder Steuerungstätigkeit ausübt. Operationalismus: eine vornehmlich innerhalb des philosophischen Pragmatismus und des logischen Positivismus vertretene Konzeption, in der gefordert wird, wissenschaftliche Sachverhalte und verwendete Begriffe durch hinreichend genaue Beschreibung der Operationen, mit denen diese festgestellt oder gemessen werden, zu definieren, um diese intersubjektiv verwendbar zu machen. Sie wurde von dem amerikanischen Physiker P. W. BRIDGMAN (1927) eingeführt und fand vor allem durch das Wirken yon S. S. STEVENS, E. C. TOLMAN und B. F. SKINNER breiten Eingang in die bürgerliche Psychologie. Als logisch-erkenntnistheoretische Konzeption ist sie subjektivistisch, d. h. idealistisch orientiert und steht im Widerspruch zum dialektischen Materialismus. Als einzelne begriffslogische Methode, als operationale Methode, ist sie in bestimmten Phasen des Forschungsprozesses der experimentellen Psychologie unentbehrlich, z. B. bei der Bestimmung komplexer Variabler. Operationscharakteristik: bei der Signaldetektion die funktionale Beziehung zwischen der Wahrscheinlichkeit der richtigen Erkennung des Signals pjlsj) und der Wahrscheinlichkeit des falschen Alarms p(r]s2). Zur Erzeugung einer O. müssen diese Wahrscheinlichkeiten Variable sein. Das wird entweder durch unterschiedliche Versuchsbedingungen erreicht, z. B. durch Variation der Auftrittswahrscheinlichkeit des Signals, oder es existieren mehr als zwei Reaktionen. Ein Spezialfall der letzten Möglichkeit ist die zusätzliche Einschätzung der Sicherheit des Urteils r\ bzw. r2 in s Stufen. Damit existieren dann 2 s Reaktionen, innerhalb derer eine Ordnung erklärbar ist und wodurch die Punkte längs einer O. erzeugt werden. Oft benutzt man anstelle der Wahrscheinlichkeiten deren z-Transformierte (Umkehrfunktion der Gaußschen Verteilungsfunktion), um Linearisierung der Kur-;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 374 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 374) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 374 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 374)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Anforderungen an die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen zuständigen staatlichen Organen - die Ursachen und begünstigenden Bedingungen aufzudecken. Mit unseren spezifischen Mitteln und Möglichkeiten müssen wir dafür Sorge tragen, daß die begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit wurden gegen Wirtschaftsfunktionäre Ermittlungsverfahren wegen Bestechung Nachteil sozialistischen Eigentums eingeleitet, da sie sich zur Bevorteilung kapitalistischer Firmen von diesen korrumpieren ließen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X