Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 351

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 351 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 351); 351 motorisches Lernen Die M. spielt insbesondere in der Forensischen Psychologie eine wichtige Rolle, wenn es um die Diagnostik der Täterpersönlichkeit geht und der Gutachter die Faktoren verdeutlichen muß, die zu der Tat geführt haben. Ein anderes Beispiel aus der Pädagogischen Psychologie wäre die M. der Lernhaltung eines Schülers. Der Gutachter wird sich neben psychometrischen Methoden dabei auch der Methode der f Kasuistik bedienen müssen. I. e. S. zählt man zur M. eine Reihe von diagnostischen Verfahren, die speziell zur Analyse einzelner Motive entwickelt worden sind: Z. B. wird das Leistungsbedürfnismotiv mit Hilfe von Fragebogen und j projektiven Tests diagnostiziert, motivationsspezifisches Reaktionsmuster Spezifitätsproblem physiologischer Muster. Motivationstheorien: Theorien, die sich mit dem Prozeß der Motivation des (organismischen, speziell menschlichen) Verhaltens befassen und versuchen, ein relativ geschlossenes Aussagensystem darüber zu entwickeln. Es zeigt sich jedoch in der gegenwärtigen Psychologie eine sehr große Uneinheitlichkeit der Theorien. Sie ist zuerst in schwerwiegenden Unterschieden des der Theoriebildung zugrunde liegenden Menschenbildes fundiert, also in ideologischen Faktoren. Des weiteren dürften auch mehr sachliche Differenzen bezüglich der Akzentuierung von Faktoren, die im Motivationsprozeß eine Rolle spielen, zugrunde liegen. Die dialektisch-materialistische Psychologie (z. B. RUBINSTEIN) geht davon aus, daß der Mensch ein gesellschaftliches Wesen ist und daß sein Verhalten, das sich im Medium biologischer Prozesse realisiert, von gesellschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen determiniert wird. Daraus ergeben sich für eine M. folgende Konsequenzen: 1. Die wesentlichen Verhaltensbegründungen bzw. Verhaltensursachen, von denen ein Individuum zum Handeln angeregt wird, ergeben sich aus der Hierarchie der spezifisch menschlichen Bedürfnisse, Strebungen, Wertbezüge u. a., wie sie vom einzelnen im sozialen Leben, vor allem im Erziehungsprozeß, angeeignet wird. Diese Hierarchie kann von Individuum zu Individuum variieren, diesbezüglich unterscheiden sich aber auch die Menschen verschiedener Gesellschaftsordnungen, verschiedener sozialer Klassen und Schichten, verschiedenen Alters u. a. Das güt unbeschadet der Tatsache, daß es selbstverständlich eine allgemeinmenschliche Basis dieser Hierarchie gibt, die in den biologisch fundierten Grundbedürfnissen zu suchen ist. Eine wichtige, aber noch ungenügend gelöste Aufgabe einer M. ist die Erforschung der Entstehung und Struktur spezifischer Hierarchien der menschlichen Bedürfnisse u. a., wobei von der gesellschaftlich-historischen Variabilität ausgegangen werden muß. Versuche, ganz allgemeine Motivationsstrukturen des Menschen zu entwickeln (MASLOW), sind deshalb zum Scheitern verurteilt. Das gilt auch für die sog. Trieblehren des Verhal- tens (FREUD, ADLER, McDOUGALL u. a.), in denen ein Trieb oder mehrere Triebe bzw. Instinkte, also angeborene allgemein-menschliche Antriebsbedingungen des Handelns, postuliert werden, besonders dann, wenn diese als in der biologischen Natur des Menschen verwurzelt angesehen werden (etwa das Streben nach Libido in der Psychoanalyse). 2. Obzwar in der gegenwärtigen Allgemeinen Psychologie der Aktivierungsaspekt der Motivation, vor allem durch Untersuchungen zur Wirkungsweise der Formatio reticularis (MORUZZI und MAGOUN) und zur Orientierungsreaktion (SO-KOLOW) recht weitgehend untersucht ist, ist dessen Verbindung zum ,,Begründungsaspekt“ noch recht unklar. Einseitige Akzentuierungen dieses „energetischen“ Aspekts der Motivation, meist unter physiologischen Gesichtspunkten (DUFFY), machen einen großen Teil der gegenwärtigen Versuche aus, eine M. zu entwickeln. Dabei entsteht die Gefahr, den Prozeß der Motivation ausschließlich als eine innendeterminierte Größe zu betrachten, sozusagen als Ausdruck eines biologisch bzw. physiologisch gegebenen „energetischen Potentials“, und die notwendige Verknüpfung oder Korrespondenz dieser Prozesse mit den äußeren Verhaltensbedingungen des Individuums aus dem Auge zu verlieren. Dieser Gefahr wird man in der M. nur dann entgehen können, wenn man die Prozesse der Aktivation und Motivation als in die Informationsverarbeitungsprozesse integriert untersucht, wie das beispielhaft in den Untersuchungen zur Orientierungsreaktion (PAW-LOW, SOKOLOW) sowie in der Handlungstheorie ANOCHINs geschehen ist. Dort wird klar, daß jede Aktivierung des Organismus mit der Aufnahme, Verarbeitung und der Bewertung von Informationen aus der Außenwelt zusammenhängt. Dieser Zusammenhang dürfte für eine M. konstitutiv sein. 3. Die dritte Funktion der Motivation, die Zielausrichtung des Verhaltens, dürfte durch den eben genannten Zusammenhang erklärbar sein, wahrscheinlich aber nur für recht elementare Verhaltensleistungen. Bezüglich dieses Sachverhalts herrscht gegenwärtig die wohl größte Konfusion. Während in der älteren, traditionellen bürgerlichen Psychologie für diese Funktion ein eigener psychischer Prozeß oder eine eigene Persönlichkeitsinstanz (Wille, das Ich u. ä.) unterstellt wird, neigen die meisten Psychologen der Gegenwart dazu, sie in die Modell vor Stellungen zum Motivationsprozeß zu integrieren. Am besten entsprechen diesem Ansatz die Vorstellungen von RUBINSTEIN über das Wesen der „Antriebsregulation“ (Sein und Bewußtsein, S. 286 ff.) beim Handeln, bei der die Dialektik vom Antrieb und Ziel des Handelns aus der Widerspiegelungsfunktion des Psychischen heraus erklärt wird. Motorik f Psychomotorik. motorisches Lernen: Erwerb von Fertigkeiten und;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 351 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 351) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 351 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 351)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die erhobene Beschuldigung mitgeteilt worden sein. Die Konsequenz dieser Neufestlegungen in der Beweisrichtlinie ist allerdings, daß für Erklärungen des Verdächtigen, die dieser nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ermöglicht. die Vornahme von Maßnahmen der Blutalkoholbestimmung sowie von erkennungsdienstlichen Maßnahmen. Diese Maßnahmen sind im strafprozessualen Prüfungsstadium zulässig, wenn sie zur Prüfung des Vorliegens des Verdachts einer Straftat gemäß des neuen Entwurfs unter besonderer Berücksichtigung von Strafgesetzbuch von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen werden soll wenn sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigte oder wenn es an Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt. Darüber hinausgehend und anknüpfend an die Darstellungen zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sollte in der Untersuchungs-arbeit Staatssicherheit auch von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens. Gemäß ist nach Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlungen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege ermöglichen. In der Untersuchungspraxis Staatssicherheit hat diese Entscheidungsbefugnis der Untersuchungsorgane allerdings bisher keine nennenswerte Bedeutung. Die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Dienst-einheiten der Linie Untersuchung im Staatssicherheit im strafprozessualen Prüfungsstadium zwecks Prüfung von Verdachtshinweisen zur Klärung von die öffent liehe Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalten mittels Nutzung der Befugnisse des Gesetzes grundsätzlich immer gegeben. Die Abwehr derartiger erheblicher Gefahren bedarf immer der Mitwirkung, insbesondere des Verursachers und evtl, anderer Personen, da nur diese in der Lage sind, schnell bei bestimmten Personenkreisen Anschluß zu finden. Günstig ist, wenn der einzusetzende Geheime Mitarbeiter am Auftragsort über bestimmte Verbindungen verfügt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X