Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 325

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 325 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 325); 325 lineares Lernmodell Entspannungslust, Schaulust, Vereinigungslust u. a.) und die nach dem dabei vorwiegend eingesetzten Organsystem (orale Lust, muskuläre Lust, sensorische Lust, genitale Lust u. a.). Statt des durch die Freudsche Libidotheorie eingebürgerten Ausdrucks erogene Zonen, der nicht einmal auf bestimmte Hautregionen beschränkt wurde, wäre es besser gewesen, von libidinösen Zonen zu sprechen. Ausgehend von der Beobachtung, daß Lust im Normalfall als emotionelle ,,Prämie“ für biologisch richtiges Körperverhalten auftritt, z. B. sexuelle Lust als Prämie für ein Verhalten, ohne das die Arterhaltung nicht gewährleistet wäre, erhob FREUD die L. zu einem in starkem Maße theoretisch verallgemeinerten Erklärungsbegriff, verbunden mit dem dann schon mythologischen Begriff Lebenstrieb (oder Eros). FREUD meint, daß L. eine spezifische Energie ist, die sich im libidinösen Erleben und Verhalten aus wir kt. Diese Energie habe jederzeit eine bestimmte, wenn auch nicht meßbare Größe, das sog. L.-Potential. Die L. sei, wenn auch nicht völlig frei verfügbar, so doch in Grenzen variabel, d. h., sie sei sowohl viskos als auch plastisch und sei daher fähig zum Wechsel des Objekts, das mit ihr subjektiv besetzt werde, zum Wechsel des Ziels (Ersatzbefriedigung, Sublimierung), zu verschiedenen Organisationsformen in der Ontogenese (orale, anale, phallische L.-Stufe). Manche psychische Störungen erklärt FREUD damit, daß eine vorausgehende L.-Stauung nicht normal verarbeitet worden sei. Besonders heftig umstritten war und ist die theoretische Gleichsetzung FREUDs von L. und Sexualität, die ihn dazu zwang, alle auf der Erlebens- bzw. Beschreibensebene auffindbaren Lustformen auf die Sexualität hin zu interpretieren, d. h. als deren Vor-, Neben-, Ersatz- oder Zerrform zu erklären. I Lustprinzip. Liebe: eine der den Menschen am tiefsten, nachhaltigsten und totalsten erfassenden Emotionen. L. ist ein vielschichtiges, komplexes Phänomen, das soziale, sittliche und ästhetische Gefühle einschließt. Wegen ihrer Ubiquität wurde die L. mehr als alle anderen psychischen Erscheinungen Gegenstand der Literatur und Kunst. Romane, Erzählungen, Gedichte, Lieder, Dramen, Filme und andere Kunstwerke über die L. spiegeln die Tatsache wider, daß sie alle Menschen bewegt, und sie ist tatsächlich ein immer wieder auf gegriffenes Gesprächsthema, besonders der Liebenden selbst. Doch hat die Wissenschaft die L. bisher nicht systematisch erforscht. Die darüber existierenden Abhandlungen, Bemerkungen und Aphorismen von Philosophen, Pädagogen, Psychologen und anderen beschränken sich zumeist auf die Introspektion oder beruhen auf zufälligen Beobachtungen und Lebenserfahrungen. Selbst in Hand- und Lehrbüchern der Psychologie wird die L. kaum erwähnt. Es gibt auch keine allgemeingültige, wissenschaftlich exakte Definition der L., sondern nur Beschreibungen ihrer Aspekte. Je nach dem Objekt, dem die Gefühle der L. gelten, spricht man von L. für das Kind, von Vaterlands-L., von L. zum Beruf u. a. Die L. par excellence ist die für eine bestimmte Person des anderen Geschlechts, am vollkommensten bei Gegenseitigkeit. L. drückt sich in einem gesteigerten Interesse und einem hohen spontanen Einsatz für das Objekt der L. aus. Das Wohl des geliebten Menschen wird zum stärkeren Handlungsmotiv als das eigene. Ihm förderlich zu sein, wird zum eigenen Bedürfnis und Glück. L. weckt den Wunsch nach Gemeinsamkeit, Austausch und Kontakt mit dem geliebten Menschen. Die individuelle Geschlechts-L. hat sich nach ENGELS auf der Grundlage der Monogamie entwickelt. Sie unterscheidet sich von anderen Formen der L. durch das sexuelle, Moment, das ihr eine besondere Dynamik verleiht. Obwohl L. und Sexualität verschiedene und auch getrennt vorkommende Phänomene sind, bestehen Wechselbeziehungen, und beides richtet sich in der idealen Geschlechts-L. auf das gleiche Objekt. Dann ist die L. bei Gegenseitigkeit gewöhnlich am dauerhaftesten. Welche der beiden Komponenten das Streben und Handeln stärker determiniert, ist im Einzelfall und im aktuellen Verhalten oft schwer zu beurteilen. Gegenseitigkeit der L. ist durch das Bedürfnis beider Partner zum Geben und Nehmen gekennzeichnet, vom Petting über den Koitus bis zu den emotionellen und geistigen Beziehungen. Zwar ist die L. eine allgemeine menschliche Erscheinung, doch hängen die Eigenschaften des Objekts, die L. bewirken, weitgehend von den gesellschaftlichen Verhältnissen ab; z. B. wandeln sich das Anspruchsniveau und die L.sideale der Frau im Zuge der Verwirklichung ihrer Gleichberechtigung wesentlich. Erziehungseinflüsse, prägende Erlebnisse, Bildungsfaktoren und davon abhängige Persönlichkeitseigenschaften, aber auch lebensgeschichtliche Zufälle spielen eine Rolle für die Entwicklung der L. Neurotische Fehlhaltungen können die L.sfähigkeit beeinträchtigen und andererseits frustrierte Bedürfnisse nach L. neurotisieren. Den Wunsch zu lieben und geliebt zu werden hat normalerweise jeder Mensch. Limbisches System f vegetatives Nervensystem, lineares Lernmodell: j Operatormodell, bei dem die Lernoperatoren Тц lineare Transformationen der Reaktionswahrscheinlichkeiten sind. Die Linearität der Lernoperatoren folgt aus zwei Voraussetzungen, aus der der Wegunabhängigkeit (f Lernmodell) und aus der, daß die Form von Tij(pk) unabhängig von der Verteilung der p/ mit 1Ф к ist (BUSH, 1960). Die allgemeine Form der Veränderung der Reaktionswahrscheinlichkeiten in einem Lernschritt ist daher Tp = ар + a. Ist speziell а = 1 а, so gilt Tp = p + a(l p) mit der Interpretation: Der Lernzuwachs ist proportional der noch möglichen Verbesserung 1 p mit der Lernrate a.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 325 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 325) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 325 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 325)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Tatausführung vorgenommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur kam es im, als zwei Angehörige des Bundesgrenzschutzes widerrechtlich und vorsätzlich unter Mitführung von Waffen im Raum Kellä Krs. Heiligenstadt in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X