Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 324

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 324 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 324); Lese-Rechtschreibe-Schwäche 324 etappenweisen Bildung geistiger Handlungen zu unterscheiden: die Schaffung einer f Orientierungsgrundlage der Handlung, die Arbeitshandlung als eigentlichen Handlungsverlauf in vier Etappen (die materielle bzw. j materialisierte Handlung; der Übergang der materiellen bzw. materialisierten Handlung zur Vorstellung; die Etappe der „äußeren Sprache für sich“ und die Etappe der inneren Sprache) und die f Kontrollhandlung. Der Lernprozeß ist ein Extériorisations- und Interiorisationsprozeß und verläuft wie folgt: von den praktischen und anderen gegenständlichen Handlungen, in denen gleichzeitig rezeptive, gedächtnismäßige, sprachliche und intellektuelle Operationen enthalten sind, zur abstrakten Manifestation dieser Handlungen in Form verkürzter Denkoperationen bzw. geistiger Handlungen. Mit dieser Charakterisierung des Lernprozesses wird der f Tätigkeit, der Aktivität des Individuums, eine ausschlaggebende Bedeutung für den Lernerfolg beigemessen. Die Theorie der etappenweisen Bildung geistiger Handlungen konnte in zahlreichen Untersuchungen von GALPERIN und seinen Mitarbeitern, in den Untersuchungen von LOMPSCHER und anderen an Schulkindern und Berufsschülern verifiziert werden. Das wirkte sich auf Lehrplangestaltung und Unterrichtsmethodik sehr günstig aus. Neben der von GALPERIN und anderen ausgearbeiteten Lerntheorie gibt es weitere Ansätze einer marxistisch-leninistischen Lerntheorie, z. B. bei den sowjetischen Psychologen MENTSCHINSKAJA, SANKOW und LANDA. Besondere Bedeutung erhalten in diesem Zusammenhang auch die Untersuchungsergebnisse und die Theorienbildung von KOSSAKOWSKI, LOMPSCHER und anderen Psychologen der DDR. Eine vollständig ausgearbeitete Lerntheorie, in der die marxistisch-leninistischen Positionen durchgängig verarbeitet sind, gibt es z. Z. noch nicht. Einen Überblick'über die L. und eine kritische Einschätzung der bürgerlichen L. geben ITELSON (1967), KLIX (1971), LOMPSCHER (1971), LÖWE (1975) u. a. Lese-Rechtschreibe-Schwäche, Abk. LRS: spezielles Versagen im Erlernep des Lesens und Rechtschreibens bei einer sonst normalen oder zumindest einer im Verhältnis zu dieser partiellen Schwäche relativ besseren Intelligenz. Insofern kann auch ein leicht oligophrenes Kind noch besondere Schwierigkeiten im Erlernen der Schriftsprache haben, die über seine allgemeinen Lernschwierigkeiten hinausgehen. Bei LRS bestehen extreme analytischsynthetische Schwierigkeiten auf Grund ungenügender Trennschärfe im sprechmotorisch-akusti-schen Bereich. Gestört sind die sprachlich-akustischen Funktionen, vorrangig die Sprechmotorik (nach KOSSOW, 1972). Die LRS kann gelegentlich mit einer Rechenschwäche verbunden sein. LRS ist bei etwa 3 % der Kinder in der Unterstufe und bei Jungen häufiger als bei Mädchen zu beobachten. Als Ursachen der Störung sind vor allem frühkind- liche Hirnschädigungen oder Vererbung anzusehen. Früher vermutete Lateralitätspräferenzen als kausale Faktoren werden durch neuere Untersuchungen in Frage gestellt. Beim LRS-Kind spielt das Milieu in seiner Funktion des Belastens und Entlastens eine große Rolle. Ein ungünstiges neuro-tisierendes Milieu verstärkt das Bild einer LRS, während ein günstiges Milieu, vor allem auch ein vorbildliches Sprechen der Eltern, den Ausprägungsgrad der LRS oft beträchtlich abschwächt. Von der LRS sind weitere Schwierigkeiten im Lesen und in der Rechtschreibung abzugrenzen, die unterschiedliche Ursachen haben können, z. B. peripher bedingte Seh- und Hörstörungen; erworbene zentrale Störungen wie j Alexie und Agra-phie; Schwierigkeiten auf Grund von Oligophrenie und ungenügender Übung infolge von Verwahrlosung, von Krankheit oder von mangelhafter methodischer Anleitung. Das Nicht-Beherrschen von Schreiben und Lesen zieht zwangsläufig ein Schulversagen des Kindes auch in anderen Schulfächern nach sich. Auf die ständigen schulischen Mißerfolge reagieren die lese-rechtschreib-gestörten Kinder häufig mit reaktiven Verhaltensstörungen, z. B. mit Schulschwänzen, oder neurotischen Fehlentwicklungen. Um einer derartigen Persönlichkeitsentwicklung vorzubeugen, wird unter sozialistischen Gesellschaftsverhältnissen der frühzeitigen Erfassung und Behandlung der LRS große Bedeutung beigemessen. Durch ein spezielles Trainingsprogramm kann die LRS geheilt bzw. gemildert werden; die Rechtschreibschwäche erweist sich i. allg. jedoch als therapieresistenter als die Leseschwäche. In differenzierter Fragestellung beschäftigen sich unter anderen KOSSAKOWSKI (1961), BECKER (1967) und vor allem KOSSOW (1972) mit der LRS und geben detaillierte Hinweise zu ihrer Diagnose und Therapie. Libido: Als Begriff zur Erlebnisbeschreibung bezeichnet L. alle deutlich positiven Körper- und Aktionsgefühle, d. h. die Lust und den spürbaren Wunsch oder Drang zum Lustgewinn. Die Einengung des L.-Begriffs auf die genitalsexuelle Lust wäre verfehlt, ebenso die Ausweitung auf solche positiven Emotionen, die keine angebbaren körperlich-sinnlichen Grundlagen haben, z. B. auf das Vergnügen an der Lösung einer Denksportaufgabe, die Befriedigung bei der Erfüllung einer nicht angenehmen Hilfeleistung für einen Mitmenschen, obgleich natürlich auch diese Tätigkeiten materiell, also mindestens hirngebunden sind. Allerdings haben die nicht-libidinösen positiven Emotionen manchmal gleichzeitig eine Lust zur Seite, z. В. löst sich bei der kognitiven Bewältigung eines Problems die Muskelspannung, von der die psychische Anspannung begleitet war. Versucht man eine Systematik der Libidoformen, so liegen zwei Wege nahe, die Systematisierung nach Aktionstypen (EßlusL Bewegungslust,;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 324 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 324) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 324 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 324)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage ergebenden Erfordernisse, durchzusetzen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben die Durchsetzung der Aufgabenstellung zur eiteren Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit hinzuweisen, nämlich auf die Erreichung einer höheren Wachsamkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit sowie die ständige Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit der. Die Erfahrungen des Kampfes gegen den Feind, die von ihm ausgehenden Staatsverbrechen und gegen politisch-operativ bedeutsame Straftaten dei allgemeinen Kriminalität. Ausgewählte Probleme der Sicherung des Beweiswertes von AufZeichnungen, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X