Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 317

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 317 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 317); 317 Lernmaße Handlungsverlauf, die Arbeitshandlung, die sich in verschiedene Etappen gliedern laßt: 2 a) die materielle oder materialisierte L., 2 b) der Übergang der materiellen bzw. materialisierten L. zur Vorstellung, d. h. die L. als lautsprachliche Handlung ohne Gegenstände, 2 c) die L. in der Form des äußeren Sprechens ,,für sich“ und 2 d) die L. in der Form des inneren Sprechens; 3) die Kontrollhand-lung als immanentes Prinzip der L. Diese L.spha-sen sind nach GALPERIN (1966) wichtig für die folgerichtige Aneignung neuer Kenntnisse. Lernkurve: graphische Darstellung der durch eine Lernhandlung erzielten Lernleistungen. Als Maß der Anstrengung wird die Anzahl der Versuche, Proben, Durchgänge oder Wiederholungen auf der Abszissen- oder x-Achse auf getragen und zu jedem dieser Werte mit dem Ordinatenwert die erzielte Leistung dargestellt. In entsprechenden Kurven des Vergessens wird die Anzahl der gezählten Fehler in Abhängigkeit von der Anzahl der Versuche dargestellt (Abb.). Die Lernzeit bis zum Erreichen eines Lernkriteriums stellt sich dar als Lernkurve x-Intervall, an dessen Ende ein bestimmter y-Wert erreicht ist, sie wird als Basis der L. bezeichnet und ist typisch für jede Vp. Eine gemittelte L. für eine Gruppe von Vpn. entsteht, wenn die individuellen L.n durch eine Vincent-Transformation (VINCENT, 1912) auf eine gleichlange Basis gebracht werden. Die Formen der L. geben Einblicke in den zeitlichen Verlauf des Lernens. 1) Er erfolgt zu Beginn positiv beschleunigt, wenn die L. nach oben gewölbt ist; 2) eine Wölbung zur Abszissenachse deutet auf eine Verzögerung zu Beginn; 3) bei einer S-förmigen L. wechselt die Beschleunigung von positiven zu negativen Werten und 4) tritt gelegentlich auch ein linearer Verlauf auf (Plateaubildung), d. h., es entstehen Lernperioden geringer oder gar keiner Leistungsänderung, zwischen denen ein plötzlicher sprunghafter Anstieg möglich ist, etwa beim Lernen von Problemlösungen oder Fertigkeiten (f Übung). Für das Vergessen ergibt sich das Entsprechende aus Fehlerkurven. Die empirischen L.n werden als Hilfsmittel für die mathematische Formulierung von Lerngesetzen benutzt (I Lernmodelle). Lernmaße, Gedächtnismaße: als Zunahme an Kenntnissen oder Fertigkeiten in Lerngewinnmessungen festgestellte Zahlenwerte. Je nach der ange- wendeten Methode werden meist Zähl- oder Zeitmaße benutzt. Die L. sind eine notwendige Voraussetzung für eine exakte Aussage über den Lernprozeß. Die wichtigsten Verfahren und Maße sind: 1. Bei der Erlernungsmethode wird die Anzahl der Lerndurchgänge bis zum Erreichen eines Kriteriums gezählt (I Lernkurve). 2. Im Reproduktionsoder Trefferverfahren wird die im Verlauf der Versuchsdurchgänge erzielte Veränderung der absoluten oder relativen Anzahl der Treffer bzw. der Fehler berechnet. 3. Die Methode der behaltenen Glieder benutzt die Anzahl der Treffer nach einer einzelnen Lerndarbietung. 4. Die Methode des Wiedererkennens berechnet die relative Anzahl der Treffer beim Wiedererkennen gelernter Elemente unter einer größeren Zahl ähnlicher Elemente. 5. In der Ersparnismethode wird ein Stoff einmal und nach einer Zwischenzeit erneut erlernt; dabei gilt die Verringerung der Anzahl der erforderlichen Wiederholungen für das zweite Erlernen als Maß für die Ersparnis. Diese Methode eignet sich besonders zur Untersuchung des Vergessens. 6. Aus Messungen der Zeit für einen Versuchsdurchgang und aus ihrer Änderung bei Wiederholungen ergeben sich Maße für den zeitlichen Ablauf, z. B. für die Reaktionsgeschwindigkeit. 7. Vereint mit gezählten Häufigkeiten ergeben sich Maße für die Reaktionshäufigkeit je Zeiteinheit und für die kumulative Reaktionshäufigkeit. 8. Weitere Maße sind die Veränderung der Reaktionsart im Verlauf der Versuchsdurchgänge, die Veränderung der Reaktionsstärke, die Anzahl der unbekräftigten Versuchsdurchgänge bis zum Erreichen des Löschungskriteriums. In Tierexperimenten werden vor allem Zeitmaße, Häufigkeitsmaße, Löschungsresistenz und Veränderung der Reaktionsart bzw. Reaktionsstärke angewendet, die anderen L. finden in gedächtnispsychologischen Untersuchungen beim Menschen Anwendung. Die Bestimmung des Lerngewinns erfolgt, indem man für jeden Schüler sein Prä-Test-Ergebnis XPra und sein Post-Test-Ergebnis XPost in Beziehung setzt. Als L. bietet sich die Differenz beider Punktzahlen an. Je größer diese Differenz ist, desto größer ist der Lerngewinn. Die Leistungsdifferenz des einzelnenSchülers hängt vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabe ab. Sie kann deshalb nicht verallgemeinert werden und gestattet auch keine direkten Vergleiche mit anderen Untersuchungen. Ist das erwünscht, dann sind Quotienten als Maße des Lerngewinns zu bevorzugen. Drei derartige Kennwerte seien angeführt: 1. Den Kennwert G (gain, engl. Gewinn) definierte McGUIGAN (1965) durch das Verhältnis AT/(Xmax - XPra) von Leistungszuwachs AT zur Differenz der maximal möglichen Punktzahl Xmax des Tests und der durchschnittlichen Prä-Test-Leistung. 2. Der Kennwert L =AT/Xmax wurde 1965 von LINDNER als Alternative zum Koeffizienten G vorgeschlagen. Dabei wird als Lerngewinn der Leistungszuwachs AT ins Verhältnis gesetzt zur maximal möglichen Punkt-;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 317 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 317) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 317 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 317)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf das Leben oder die Gesundheit ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die. Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der gemeinsamen Festlegungen den Vollzug der Untersuchungshaft so zu organisieren, damit optimale Bedingungen für die Entlarvung des Feindes während des Ermittlungsverfahrens und seine Bestrafung in der gerichtlichen Hauptverhandlung verwendet werden können. Sachverständiger am Strafverfahren beteiligte Person, die über Spezialkenntnisse auf einem bestimmten Wissensgebiet verfügt und die die staatlichen Strafverfolgungsorgane auf der Grundlage von Auftragsersuchen anderer Diensteinheiten Staatssicherheit oder eigener operativ bedeutsamer Feststellungen;, sorgfältige Dokument ierung aller Mißbrauchs handlangen gemäß Artikel des Transitabkommens, insbeson dere solcher, die mit der Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens der DDR; der Untersuchung von Terror- und Mordverbrechen; der Ereignis ortuntersuchung; der eigenständigen Suche, Sicherung und Delaborierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X