Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 274

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 274 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 274); Klassenbewußtsein 274 bestimmt. Danach ist eine Schätzung der Klassenzugehörigkeit für jedes einzelne Meßobjekt möglich. Der Modellansatz der latenten Klassenanalyse basiert auf folgenden Spezifikationen des allgemeinen Modells der latenten Strukturanalyse: 1. Die Population der Meßobjekte kann in r Unterklassen aufgeteilt werden. 2. Für alle Meßvariablen und jede Unterklasse gilt, daß der Wert der Itemfunktion f;(x) für alle Meßobjekte Oj einer Unterklasse konstant ist (I Distanzanalyse, latente). Aus den Modellgleichungen sind mittels der Beobachtungshäufigkeiten die Parameter a) Umfang der Klassen, b) Anzahl r der Klassen und c) die konstanten Werte der Itemfunktion über den Klassen bestimmbar. Nach der Abschätzung der Modellparameter können die Objektparameterwerte durch die Bestimmung der wahrscheinlichsten Klasse erhalten werden, die das Meßergebnis verursacht hat. Klassenbewußtsein: weltanschaulich-ideologische Grundauffassungen und Grundüberzeugungen der einer gesellschaftlichen Klasse zugehörigen Persönlichkeit, durch die ihre politischen Haltungen und Handlungen einen festen Bezugsort, den Klassenstandpunkt erhalten. Rational erkannte und emotional erlebte Zugehörigkeit zur eigenen Klasse, Identifikation mit der Klassenideologie, Stabilität, Festigkeit und Unbeirrbarkeit gegenüber den Klassenprinzipien, Überzeugungen von der historischen Mission der Arbeiterklasse sind einige Merkmale des proletarischen Klassenbewußtseins. K. ist Ausdruck der Persönlichkeit in ihrer Ganzheit; es steht in enger Beziehung zu moralisch-sittlichen Grundsätzen und Prinzipien (Klassenmoral) und zu ästhetischen Maßstäben und Normen. K. äußert sich u. a. in kämpferischen Aktionen, in proletarischer Solidarität, im ehrlichen und prinzipienfesten Auftreten, in kollektiven Grundhaltungen und Lebensformen, in konsequenter und zielbestimmter Einsatzbereitschaft und in der Ablehnung und Bekämpfung klassenfeindlicher Einwirkung. K. hat einige spontane Entstehungsbedingungen wie emotionale Zugehörigkeit und Gebundenheit, Erleben des gemeinsamen Schicksals, ist jedoch in seiner entwickelten Form vorrangig reflektiertes und wissenschaftlich begründetes rationales Wissen und Erkennen ökonomischer, historischer, philosophischer und soziologischer Zusammenhänge. Die Entwicklung des K.s setzt planmäßige Bildung und Schulung voraus. Klassifikation j Skalentypen. Klassifizierung: Gruppierung von Objekten bzw. Erscheinungen nach ihren Merkmalen; manchmal im eingeschränkten Sinne als Synonym für die aktual- bzw. ontogenetische f Begriffsbildung (I Begriff, Î Begriffsbildungsforschungsmethoden) benutzt. I. w. S. bezeichnet die K. jede Art von Kategorisierung, Typisierung sowohl als Prozeß als auch als Resultat; im letzteren Falle dann auch Klassifikationssystem, Taxonomie, Typensystem genannt. Mit der Entwicklung der Informationsverarbeitungssysteme, insbesondere der Computer, werden optimale Klassifikationssysteme sowie K.en immer bedeutender, da nur sie eine angemessene Datenanalyse, -Verarbeitung und -Speicherung ermöglichen. Natürliche K.en werden vor allem im Rahmen der Begriffsbildung erforscht. Die Entwicklung optimaler K.en im technischen Bereich ist vor allem Gegenstand der Î künstlichen Intelligenz. Eine Verbindung zeigen beide Vorgehensweisen im Rahmen der Bionik, klassisches Konditionieren f Konditionieren. Kleingruppenforschung: Untersuchung der Koordinationsgesetzmäßigkeiten von Einzelkräften in einer kleinen Gruppe mit dem Ziel, soziale Wechselwirkungsprozesse in bezug auf Leistung und Bewußtseinsänderung zu optimieren, d. h., die Variablen der Gruppe leistungsgünstiger zu gestalten. Solche Variablen sind z. B. Eigenart und Komplexität der Aufgabe, Größe der Gruppe, gruppenspezifisches Norm-, Einstellungs- und Wertsystem, die Art und Weise der Ausübung der Führungsfunktion, Funktionsteilung, Kommunikationsstruktur. Die Methodik zur Erforschung solcher Variabler in bezug auf Gruppenprozesse ist vielfältig und reicht von der Feldforschung über die Befragung bis zum Experiment. Die Variablen der Gruppe stehen in Wechselwirkung zueinander und müssen auch in dieser Wechselwirkunguntersuchtwerden. Die exakte Untersuchung solcher Interdependenzen ist nur unter Anwendung mathematischer Methoden einschließlich der Modellierung möglich. Kleingruppentherapie: häufig angewandte Organisationsform in der psychologischen Therapie bzw. Psychotherapie, bei der eine begrenzte Anzahl von Patienten therapeutisch beeinflußt wird, die man nach Lebensalter und Geschlecht, nach der Art ihrer psychischen Störungen oder nach Bildungsund Erziehungskriterien zu einer Gruppe zusammengefaßt hat. Die Organisationsformen werden in der Literatur sehr uneinheitlich beschrieben. Die Gruppe kann außer dem Therapeuten einen Patienten, aber auch kleine Gruppen von Patienten enthalten. Ihre zahlenmäßige Größe hängt ab von den zu behandelnden Störungen und wird nach verschiedenen anderen Bedingungen unterschiedlich benannt. Unter forensisch-psychologischer K. versteht man die psychologische Behandlung einiger zeitweilig aus den Erziehungsgruppen herausgelöster Strafgefangener in den Strafvollzugsanstalten oder die gruppenweise Behandlung kriminell Gefährdeter im Resozialisierungsprozeß außerhalb des Strafvollzugs. Die optimale Größe der K. liegt zwischen 3 und 9 Vpn. Kleinkindalter: Entwicklungsstufe vom 1. bis zum 3. Lebensjahr, die 2. Phase im Vorschulalter. Das Denken und Verhalten des Kleinkindes ist vor allem auf seine unmittelbare Umgebung bezogen. Sie;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 274 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 274) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 274 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 274)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Angesichts des zunehmenden aggressiven, antikommunistischen, antisowjetischen und antisozialistischen Charakters der politisch-ideologischen Diversion macht sich auch der Einsatz wirksamerer rechtlicher Mittel notwendig. Unter diesem Gesichtspunkt erlangen für die politisch-operative Arbeit Ministerium für Staatssicherheit Juristische Hochschule Potsdam Geheime Verschlußsache Staatssicherheit ,Ausfertigung. Die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesell- Schaft in der Anknüpfend an die im Kapitel rausgearbeitete theoretische Grundposition zur Wirkungsweise der mit der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft erfordert nicht nur die allmähliche Überwindung des sozialen Erbes vorsozialistischer Gesellschaftsordnungen, sondern ist ebenso mit der Bewältigung weiterer vielgestaltiger Entwicklungsprobleme insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X