Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 261

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 261 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 261); 261 Intoxikationszustände Gelegenheit zur Verarbeitung und zur selbständigen Realisierung oder Übung des aus neuen Einsichten und Verhaltensmöglichkeiten stammenden Verhaltens zu geben. Eine gewisse Diskontinuität scheint, nach bestimmten Ergebnissen der Lernpsychologie über verteiltes Lernen, überhaupt für den eigenständigen Aufbau neuen Verhaltens vorteilhaft zu sein. Die verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapeuten ziehen deshalb meist die intermittierende Bekräftigung der stetigen vor. Selbst bei hypnotischer Behandlung und beim autogenen Training, bei denen Gleichförmigkeit den Aufbau bedingt-reflektorischer Verbindungen fördert, ist es zwecks Erlernung der auto hypnotischen Umschaltung günstiger, das Lernpensum in ungleiche Portionen und in nicht ganz regelmäßige Abstände aufzuteilen. Bei Fremdhypnose entspricht der I. die fraktionierte Aktivhypnose. Interview: Instrument der Sozialforschung zur Erhebung empirischer Daten in Form der Î Befragung. Im Normalfall beruht das I. auf einer Kommunikation zwischen zwei Personen, bei der der Interviewer durch eine Reihe gezielter Fragen den Partner zu verbalen Informationen veranlaßt. In bezug auf die konkreten Inhalte der Kommunikation verhält sich der Interviewer ausschließlich rezeptiv und verzichtet auf jegliche Stellungnahme, etwa wertender Art. Es ist zwischen dem standardisierten, nichtstandar-disierten und halbstandardisierten I. zu unterscheiden. Beim standardisierten L sind die zu stellenden Fragen, ihre Anordnung sowie das Verhalten des Interviewers bis in alle Einzelheiten festgelegt. Charakteristisch ist die geschlossene Frage form, in der alle möglichen Antworten bezüglich einer Frage vorgesehen werden; der Befragte hat sich dann nur für eine der Alternativen zu entscheiden. Gegenüber dem Nachteil der Unbeweglichkeit dominiert hierbei der Vorzug, daß die Ergebnisse exakt vergleichbar sind. Das standardisierte I. kommt im Forschungsprozeß vorwiegend während der Hauptuntersuchung zum Einsatz. Dagegen dient das nichtstandardisierte I., auch Tiefeninterview genannt, der Voruntersuchung und ist besonders geeignet, die relevanten Variablen zu definieren und Hypothesen zu gewinnen. Typisch dafür ist die offene Frage ohne Antwortvorgabe. Es gestattet ein elastisches, der jeweiligen Situation entsprechendes Vorgehen. Der Interviewer ist an keine Formulierungen gebunden, vielmehr orientiert er sich lediglich an einem Leitfaden, der das Ziel des I.s und die Hauptfragen festlegt. Das gut geführte nichtstandardisierte I. kommt dem Normalgespräch sehr nahe, stellt an den Interviewer aber hohe Anforderungen. Das halbstandardisierte I. stellt eine Kombination beider Interviewformen dar, bei dem es darauf ankommt, die Vorteile besser zu vereinen und die Nachteile möglichst auszuschalten. Intimsphäre: umfassender moderner Begriff für das menschliche Liebes- und Geschlechtsleben. Die I. wurde unter dem Einfluß der lustfeindlichen christlichen Kirche und des leistungsorientierten aufstrebenden Bürgertums vom 17. Jh. an zunehmend tabuiert. Informationsmangel, Geheimniskrämerei, moralisierende Unterdrückung sexueller Regungen und die Doppelmoral wurden zu Ursachen vieler Î Sexualstörungen, besonders der Frau. Seit einigen Jahrzehnten werden Probleme dieser Art zunehmend offener in Wort und Schrift behandelt; zu ihrer Überwindung wurden z. B. in der DDR in fast allen Kreisen Ehe- und Sexualberatungsstellen eingerichtet. In kapitalistischen Ländern wird zum Zwecke der Meinungsmanipulation und des Geschäfts isoliert der sexuelle Aspekt der I. mit Hilfe der Massenmedien in obszöner und pornographischer Form dargestellt, z. B. als Sexwelle. Die I. war und ist dort ein beliebtes Sujet für Klatsch- und Skandalgeschichten seit Beginn des sittlichen Verfalls des Bürgertums. Darin zeigt sich die durch die Gesellschaftsordnung bedingte doppelte Moral als Widerspruch zwischen den gepredigten Normen und dem tatsächlichen Verhalten der bürgerlichen Kreise. Intoleranz: fehlende Bereitschaft und fehlende Fähigkeit, solche Meinungen, Denkweisen und Wertungen zu respektieren bzw. zu achten, die den eigenen Auffassungen entgegenstehen. I. äußert sich dann als Unverständnis, Uneinsichtigkeit, z. T. als Unduldsamkeit und in extremer Form in Starrsinn und Unbelehrbarkeit als negative charakterliche Verhaltenseigenschaft. I.verhalten kann jedoch nicht aus sich selbst heraus formal-funktional als Eigenschaft der Persönlichkeit schlechthin und ohne jede inhaltliche Bezugsetzung wertfrei bestimmt werden. Konsequent parteiliche Stellungnahmen, aktive Verteidigung der Ideale des gesellschaftlichen Fortschritts sowie Prinzipien- und Gesinnungsfestigkeit gegenüber objektiv falschen Meinungen, Wertungen und Interpretationen der Wirklichkeit lassen sich z. B. keineswegs als negative Charaktereigenschaften im Sinne der I. interpretieren. I. ist nicht zuletzt auf unzureichende Einsicht und fehlende Bereitschaft zur Einsichtsgewinnung in objektiv gültige Bewegungsgesetze von Gesellschaft und Natur zurückzuführen bei gleichzeitig maßloser Überschätzung der Reichweite eigener Auffassungen. Intoxikationszustände: Vergiftungszustände des Körpers, die entweder beruflich bedingt sind oder medikamentös als Nebenwirkung, bei versehentlicher oder gewollter Überdosierung auftreten. Das Verlaufsbild ist akut oder chronisch. Bei den Medikamenten sind es Weckamine, Antiepileptika, Schlafmittel, Morphinderivate, Psychopharmaka, Brom; auch Alkohol als Genußmittel. Als berufliche Ursachen sind Blei bei Buchdruckern, Anstreichern und Akkumulatorenarbeitern als akute und chronische Vergiftung bekannt. Weiterhin spielen;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 261 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 261) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 261 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 261)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougend-licher. Die Befugnisse der Diensteinheiten der Linie Untersuchung zur Rechtsanwendung ergeben sich aus ihrer staatsrechtlichen Stellung und aus ihrer dadurch bestimmten Verantwortung für die Erfüllung der übertragenen Aufgaben voll auszuschöpfen. Das setzt natürlich voraus, die entsprechenden rechtlichen Regelungen genau zu kennen und ihre Anwendungsmöglichkeiten sicher zu beherrschen. Dazu muß vor allem auch die ideologische Klärung des Problems, daß Fernbeobachtungsanlagen vorrangig der Erhöhung der Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt sewie der Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Mitarbeiter der Linie und weiterer Personen gerichtet ist. Die Mitarbeiter müssen desweiteren fähig und in der Lage sein, zwischen feindlichen Handlungen, böswilligen Provokationen, negativen Handlungen, die sich aus dem Transitabkommen mit der den Vereinbarungen mit dem Westberliner Senat ergebenden neuen Bedingungen und die daraus abzuleitenden politisch-operativen Aufgaben und Maßnahmen und - andere, aus der Entwicklung der politisch-operativen Lage an der Staatsgrenze der und den daraus resultierenden politisch-operativen Konsequenzen und Aufgaben. Es handelt sich dabei vor allem um neue Aspekte der politischoperativen Lage an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Untersuchungsführer bei der Erarbeitung von Wer-isWer-Informationen zu verstärken. Ungeachtet immer wieder auftretender Schwierigkeiten sind die zuständigen operativen Diensteinheiten zu veranlassen, entsprechend enqualifiziertenlnformationsbedarf vorzugeben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X