Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 259

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 259 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 259); 259 Interferenz Intentionsbewegung: von O. HEIN ROTH eingeführte Bezeichnung von Verhaltensansätzen, die ein bestimmtes Verhalten einleiten, zu dessen Ausführung es aber nicht kommt. Hierzu gehören alle Ansätze zu verschiedenen Fortbewegungsarten bei Tieren wie Fliegen, Springen, Schwimmen, Tauchen, Laufen. Die Abflugintention vieler Vögel z. B. zeigt sich im sog. ,,Langwerden“, d. h. im Anlegen des Gefieders, in der Nackenstreckung und im Einknicken in den Intertarsalgelenken. Unter Artgenossen kann eine solche Bewegung zum j Signal für die Intention werden und gleiche Intentionen hervorrufen. Nach der derzeitigen Lehrmeinung werden I.en ausgeführt, wenn die Reaktionsbereitschaft oder der Drang zu einem bestimmten Verhalten zu gering oder gehemmt ist. Interaktion, soziale: (äußerlich sichtbares) wechselseitiges Aufeinandereinwirken zwischen Individuen zum Zwecke der Abstimmung des Verhaltens der Beteiligten bzw. des konkreten Handelns der Kooperationspartner. Es ist die über psychische Tätigkeit wechselseitige Beeinflussung von Individuen innerhalb einer Gruppe. Damit wird Interaktion als ein Aspekt der sozialen Wechselwirkung bestimmt. Î Kooperation. Interesse: neben Überzeugungen und Idealen ein Einstellungsmerkmal der Persönlichkeit. LEONTJEW versteht unter dem I. eine spezifische kognitive Einstellung zu den Gegenständen und Erscheinungen der Wirklichkeit. I.n sind unter anderem durch die Tendenz gekennzeichnet, sich kognitiv bzw. bewußt mit den Sachverhalten auseinanderzusetzen, auf die sie gerichtet sind (RUBINSTEIN). Sie sind deshalb von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit. Der Interessierte richtet seine Aufmerksamkeit, d. h. seine Wahrnehmungen, Gedanken, Absichten, seine Emotionen, Handlungen u. a. auf jene Bereiche der natürlichen oder gesellschaftlichen Umwelt oder auf jene psychischen Eigenschaften bzw. Prozesse anderer Menschen und deren Handlungen, die für ihn persönlich bedeutsam erscheinen. Wesentlichstes Moment dieser Gerichtetheit ist die erkenntnismäßige Auseinandersetzung mit dem Gegenstand des Ls. In unterschiedlicher Akzentuierung dazu betrachtet PETROWSKI das I. als emotionale Erscheinungsform von Erkenntnisbedürfnissen des Menschen. Die I.nbereiche des Menschen sind so vielfältig wie die Bereiche der menschlichen Umwelt und des Bewußtseins. Neben I. für verschiedene Gegenstandsbereiche der Wissenschaften und Technik unterscheidet man I. für verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, etwa für Politik, staatliche Angelegenheiten, für Ideologie, für Literatur und Kunst, für den Sport oder auch für verschiedene Bereiche der Natur. I.n können auch in verschiedenen Tätigkeitsbereichen, im Bereich des Spielens, Lernens, der gesellschaftlich-politischen Tätigkeit, des Berufslebens, der Arbeit liegen. Sie können auf Resultate bzw. Ziele dieser Tätigkeiten und auf den Tätigkeitsverlauf selbst gerichtet sein. Ferner wird zwischen unmittelbaren und mittelbaren I.n unterschieden. RUBINSTEIN spricht von unmittelbarem I., wenn es z. B. bei einem Schüler primär auf den Lernvorgang gerichtet ist, dagegen von mittelbarem L, wenn es nicht primär auf den Lernvorgang oder den Inhalt, sondern auf irgend etwas mit ihm Verbundenes gerichtet ist, z. B. auf die Anerkennung durch den Lehrer, auf das Abschlußzeugnis. Von besonderer Bedeutung ist das Lern-I. des Menschen. Es ist auf den Prozeß des Lernens selbst gerichtet. Lern-I.n sind spezielle kognitive I.n. Bei Menschen, die I. am Lernen haben, sind für die Aneignung bzw. Entwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wirksame dynamische Tendenzen gegeben. Deshalb ist die pädagogische Tätigkeit von Lehrern und Erziehern bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen darauf gerichtet, das I. am Lernen in der Struktur der Lernmotive fest zu verankern. Die I.nrichtung einerseits und das Profil der Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, des Könnens stehen in engem Zusammenhang miteinander (RUBINSTEIN und HENNIG). Dieser Zusammenhang tritt besonders dann in Erscheinung, wenn das betrachtete I. dominierendes Motiv für die Auseinandersetzung mit den Erkenntnisobjekten ist. Dieser Zusammenhang ergibt sich aus der Tatsache, daß in den Gegenstandsbereichen, auf die die I.n gerichtet sind, vorzugsweise das Feld der kognitiven Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt liegt. In dieser Auseinandersetzung entstehen die entscheidenden Impulse für die geistige Entwicklung. Die I.nrichtungen entstehen in Abhängigkeit von verschiedenen gesellschaftlichen, ideologischen, pädagogischen, sozialen Bedingungen und den Bedingungen von Alters- und Geschlechtsgruppen sowie psychischen Bedingungen. Die Vielfalt, Differenziertheit und Stabilität der Ln, ihre Einbettung in die Struktur der psychischen Eigenschaften, in die Motivationsstruktur, sind individuell sehr unterschiedlich. Sie hängen von den anderen psychischen Bedingungen in starkem Maße ab. Überzeugungen und Ideale beeinflussen z. B. nach KOSSAKOWSKI in bedeutender Weise die I.n. Die I.n bestimmen wesentlich das Profil der Persönlichkeit. Interferenz: Überlagerung von Vorgängen nach dem Superpositionsprinzip, nach dem sich die an der gleichen Stelle auf tretenden Komponenten verschiedener Vorgänge addieren wie Vektoren in der Physik, bei geeigneter Richtung auch auslöschen. In der Psychologie ,,die hemmende Wechselwirkung zwischen Fertigkeiten, bei der die bereits entstandenen Fertigkeiten die Entstehung neuer erschweren oder ihre Wirksamkeit herabsetzen“ 17*;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 259 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 259) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 259 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 259)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei zu leisten. Besondere Aufmerksamkeit erfordertendabei !X - die strikte Durchsetzung der uchung rinzip ien und dei Qualität und ekt itä Untersuchungsarbeit unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß die bereit und in der Lgsirid entsprechend ihren operativen Möglichkeiten einen maximalen Beitragräzur Lösung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zu leisten und zungSiMbMieit in der operativen Arbeit haben und die Eignung und Befähigung besitzen, im Auftrag Staatssicherheit , unter Anleitung und Kontrolle durch den operativen Mitarbeiter, ihnen übergebene Inoffizielle Mitarbeiter oder Gesellschaftliche Mitarbeiter für Sicherheit Gesellschaftliche Mitarbeiter sind staatsbewußte Bürger, die sich in Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte auf Mitwirkung an der staatlichen Arbeit zu einer zeitweiligen oder ständigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit während des Studiums genutzt und nach ihrer Bewährung in den Dienst Staatssicherheit eingestellt werden. Die Arbeit mit ist von weitreichender Bedeutung für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Die Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit gemäß Gesetz. Die Einziehung von Sachen gemäß dient wie alle anderen Befugnisse des Gesetzes ausschließlich der Abwehr konkreter Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigen. Die Anwendung der Befugnisse muß stets unter strenger Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit und im Rahmen des Verantwortungsbereiches erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X