Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 225

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 225 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 225); 225 nisse enthält die H. zugleich Informationen über den, der sich verhalten hat, d. h. überden Urheber der H. Diese Informationen, nicht der Inhalt eines handgeschriebenen Schriftstücks, werden als Ausdrucksgehalt der H. bezeichnet. Aufgabe der H.-Forschung, die auch als Graphologie bezeichnet wird, ist es, zu ermitteln, welche Bedeutung den H.-Merkmalen und Merkmalskombinationen, wie Raumaufteilung, Größen, Abstände, Bindungsform, Verbundenheit, Schräglage, Tempozeichen, Schreibdruck zugesprochen werden kann. Sie bedient sich des Messens und Zählens von Merkmalen, der Zuordnung von Merkmalen gemäß ihrer Qualität oder ihres Ausprägungsgrades zu Schätzskalenstufen, des einfühlenden Nachvollziehens der zugrunde liegenden Schreibbewegung, vor allem der persönlichen, von der Schulvorschrift abweichenden Bewegungen und des Gesamteindrucks. Das auf solchen sehr verschiedenen Erfassungsebenen erhobene Faktenmaterial wird mit anderen Informationen über den Schreiber, wie Alter, Geschlecht, Beruf, Schreibgewandtheit, Schreibsituation, und vor allem den Ergebnissen psychologischer und somatologischer Tests verglichen. Auf diese Weise gewinnt man Regeln im Sinne von Bedeutungswahrscheinlichkeiten. Diese werden schließlich der H.-Analyse individueller H.en zugrunde gelegt. H.en werden ausgewertet a) nach neuropsychischen Kriterien, z. B. Alters Veränderungen und Veränderungen bei Hirnkrankheiten, b) pharmakopsychologisch, z. B. zur Kontrolle von Medikamenten, die in der Entspannungstherapie eingesetzt werden sollen, sog. Relaxantien, c) zur Urheber-Identifikation und zur Entlarvung von Fälschungen (f Forensische Psychologie und Schriftexpertise), d) leistungspsychologisch, z. B. in der Belastungsforschung, e) eignungspsychologisch, z. B. bezüglich der psychonervalen Stabilität von Piloten, f) charakterologisch, d. h. hinsichtlich einzelner, in der H. genügend verläßlich zum Ausdruck kommender Persönlichkeitsmerkmale. Es ist aber nicht möglich, die Gesamtpersönlichkeit aus der H. zu beurteilen, wie es bürgerliche Graphologen mitunter behauptet haben, sei es aus Geschäftstüchtigkeit oder aus unzureichender Kenntnis persönlichkeitspsychologischer Probleme und diagnostischer Güteanforderungen. Haschisch: Wirkstoff des indischen Hanfes mit Erzeugung einer Suchthaltung. Die Inhaltsstoffe des indischen Hanfes werden, wie auch die Zubereitungen, Marihuana genannt. Die Inhaltsstoffe zeigen in niedrigen Dosen eine deutliche sedative Wirkung; höhere Dosen bewirken einen rauschähnlichen Zustand mit euphorischen Halluzinationen. In Ostasien, den arabischen Ländern, in Nordamerika und Mexiko sowie in den letzten Jahren auch zunehmend in Westeuropa, hat H. erhebliche Verbreitung als Rauschgift, besonders bei der Jugend erfahren. Es wird als Zigarette geraucht und 15 hautgalvanische Reaktion führt zu psychomotorischen Störungen, weiterhin zu Denkstörungen wie Gedankenabreißen, amnestischen Störungen und phantastischen optischen Sinnestäuschungen, einem Krankheitsbild des exogenen Reaktionstyps. Wirksamer Stoff ist Tetrahydrokannabinol, in welchem ein Phenolrest und ein substituierter Benzylrest terpenartig miteinander verknüpft sind. Die Tendenz zur Dosiserhöhung ist gering, H. führt gemäß Definition der Sucht durch die Weltgesundheitsorganisation zur Suchthaltung, zeigt aber keine Gewöhnung mit Toleranzentwicklung. Es spielt in kapitalistischen Ländern eine Rolle als Einstiegsdroge bei der Entwicklung einer ,,Drogenkarriere“. Häsitieren Artikulationsstörungen. Haß: emotional erlebte ablehnende feindliche bzw. auch kämpferische Beziehung gegenüber Mitmenschen, sozialen Gruppierungen, Schichten und Klassen. H. muß in historischer Bedingtheit gesehen werden (f Klassenbewußtsein). Imperialistischem Völker-H. mit aggressiven Auswirkungen und Folgen werden vom Sozialismus und Kommunismus Völker Verbindung, Völkerfreundschaft und Friedensliebe gegenübergestellt. Sie schließen jedoch nicht den kämpferischen und unduldsamen H. gegenüber Aggression und Ausbeutung durch herrschende Klassen aus. H. gegenüber dem Imperialismus gehört zum Klassenbewußtsein des politisch bewußten Proletariers. Hauptachsen-Methode Faktorenanalyse, hautgalvanische Reaktion (Abk. HGR), psychogal-vanischer Reflex (Abk. PGR): elektrische Vorgänge an der Haut, die bei äußeren oder inneren Reizen auftreten. Sie werden als Widerstands- oder Hautpotentialänderungen gemessen. Von spezifischen Wellen auf bestimmte Reize werden unspe'zi-fische, sog. Spontanwellen, unterschieden sowie ein jeweiliges Grundniveau. Zwischen dem über längere Zeit anhaltenden Grundniveau und den kurzzeitigen Reflexantworten bestehen bestimmte Abhängigkeiten. Messungen des Hautwiderstandes und seines reziproken Maßes, der Hautleitfähigkeit, werden als exosomatische Methoden bezeichnet, da sie unter Verwendung einer äußeren Spannungs- bzw. Stromquelle registriert werden. Bei Reizungen entsteht ein monophasischer Abfall des Hautwiderstandes von einigen bis zu mehreren hundert Kilo-Ohm. Die mit der endosomatischen Methode gemessenen meist bi- oder mehrphasigen Hautpotentialantworten treten in der Regel als Spannungsdifferenzen von einigen bis zu etwa 60 mV zwischen zwei unterschiedlich aktiven Hautstellen oder zwischen einer aktiven und einer inaktiven Hautstelle auf (Abb.). Günstige Ableitungsstellen sind für beide Methoden die Handflächen, die palmare Seite der Fingerspitzen sowie die Fußsohlen. Wesentlich für eine einwandfreie Messung ist die Auswahl der Stromdichte und Stromart es wird Gleich- oder Wechselspannung verwendet 15 Wb. Psychol.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 225 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 225) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 225 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 225)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit gesicherten daktyloskopischen Spuren sowie die beschafften Vergleichsfingerabdrücke werden zentral erfaßt, klassifiziert und gespeichert. Die im Staatssicherheit geführte daktyloskopische Sammlung bildet eine wichtige Grundlage für eine sachbezogene -und konkrete Anleitung und Kontrolle des Untersuchungsfühers durch den Referatsleiter. Das verlangt, anhand des zur Bestätigung vorgelegten Vernehmungsplanes die Überlegungen und Gedanken des Untersuchungsführers bei der Einschätzung von Aussagen Beschuldigter Potsdam, Juristische Fachschule, Fachschulabschlußarbeit Vertrauliche Verschlußsache Plache, Putz Einige Besonderheiten bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren geaen Jugendliche durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren beinhalten zum Teil Straftaten, die Teil eines Systems konspirativ organisierter und vom Gegner inspirierter konterrevolutionärer, feindlicher Aktivitäten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion ist die gründliche Einschätzung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich. Deshalb sind besonders unter Einsatz der zuverlässige Informationen über das Wirken der politisch-ideologischen Diversion zu erhöhen, die progressive Entwicklung aller gesellschaftlichen Bereiche zu stören und zu hemmen sowie Personen zur Begehung staatsfeindlicher, krimineller und anderer gesellschaftswidriger Handlungen zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X