Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 213

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 213 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 213); 213 Gruppenatmosphäre Grenzdebilität f Beschränktheit. Grenzmethode f Psychophysik. Grimassieren: Gesichterschneiden, verzerrte mimische Bewegungen, die nicht der äußeren Situation entsprechen. Als psychopathologisches Symptom wird G. häufig bei der Schizophrenie gefunden. Grobnorm Î Einfachnorm. Größenkonstanz f Konstanzphänomene. Größenschätzung: von STEVENS eingeführtes direktes Skalierungsverfahren, bei dem subjektive Ausprägungsverhältnisse in bezug auf einen vorgegebenen Standard, Modul genannt, numerisch zu schätzen sind. Die Methode der G. liegt den meisten Bestimmungen von f Potenzgesetzen der Psychophysik zugrunde. Grundgesamtheit f Universum. Gründlichkeit: charakterliche Eigenschaft, die sich vor allem als vollständige bzw. erschöpfende Aufgabenerfüllung oder Arbeitsleistung beweist. G. steht im Gegensatz zur Oberflächlichkeit, Ungenauigkeit, Flüchtigkeit und ist eng verbunden mit Î Gewissenhaftigkeit, f Umsicht, f Besonnenheit. Sie gilt als Charaktereigenschaft und auch als Leistungseigenschaft. Grundrate Î Prognose. Grundstimmung: vorherrschende Art der Stimmung, die meist habituell einer Persönlichkeit eigen ist und von äußeren Umständen und aktuellen Erlebnissen nur in ihrem Ausprägungsgrad modifiziert wird. Es gibt z. B. Menschen, die relativ konstant eine heitere, vergnügte oder eine schwermütige oder verdrossene Wesensart ausstrahlen und damit ihre G. zu einem sozialpsychologisch relevanten Persönlichkeitsmerkmal werden lassen. Die Entstehungsbedingungen der G. sind noch schwieriger zu erforschen und dem einzelnen Individuum noch weniger bewußt als die der jeweiligen Stimmungslage. Grundüberzeugungen f Überzeugungen. Gruppe: Anzahl von Menschen, die miteinander in vorwiegend unmittelbarer f Interaktion und Î Kommunikation stehen; von beiden ist ein Mindestmaß an Intensität, Extensität und Intimität zu fordern, um die notwendige Gruppenintegration zu sichern. Vorübergehende und flüchtige Kommunikationen, z. B. zwischen Personen, die am Ort eines Verkehrsunfalls versammelt sind, stellen einen Grenzfall dar und sind im eigentlichen Sinne kein ausreichendes Kriterium für eine G. Man spricht in diesem Fall von einer ephemeren G. Die Wechselbeziehungen werden quantitativ und qualitativ durch die von der G. gemeinsam zu realisierende Tätigkeit, durch die Gruppenaufgabe, bestimmt. Die Kooperation setzt eine Funktionsteilung und die Übernahme verschiedener Rollen durch Rollenträger voraus. Die innere Ordnung wird entweder von außen hereingetragen oder bildet sich in der Genese der G. spontan. Im ersten Falle wird in der psychologischen oder artverwandten Literatur häufig von sanktionierten oder for- mellen G.n, im zweiten Falle von nichtsanktionier-ten oder informellen G.n gesprochen. Erstrebenswert ist die weitgehende Übereinstimmung beider Formen, die im Realfall eng miteinander verflochten sind. Deshalb empfiehlt es sich, diese beiden Formen nicht als Polaritäten zu sehen, sondern als Kontinuum, auf dem jede G. je nach Anteil beider Formen ihren Platz hat. In der kapitalistischen Gesellschaftsordnung allerdings werden es bedingt durch die Interessenspezifik der Persönlichkeiten Polaritäten sein. Die spontane Bildung einer inneren Ordnung widerlegt massenpsychologisch orientierte Theorien, nach denen das ,,Chaos“ der G. nur von außen, d. h. mittels einer eingesetzten Führungsinstanz, geordnet werden könne. In der Tätigkeit der G. bildet sich die Gruppenstruktur mit ihren Dimensionen Rangstruktur, Aufgabenstruktur und Rollenstruktur heraus. Es handelt sich dabei um relativ verfestigte Bewertungsmuster für die Beziehungen der G.nmitglieder im Kooperationsprozeß. Neben dieser sozialpsy-chologisch relevanten Strukturierung bildet sich eine weitere heraus, bei der die Koordination der G.nmitglieder, ihre Aufgaben und Informationen im Vordbrgrund stehen: Kommunikationsstruktur, Lösungsstruktur und Entscheidungsstruktur. Die G. übernimmt gesamtgesellschaftliche Zielstellungen, Normen, Werte u. a., transformiert sie, d. h., bringt sie mit gruppenspezifischen Zielstellungen, die natürlich letztlich auch aus gesamtgesellschaftlichen resultieren, in Einklang und entwickelt so ein gruppeninternes Normensystem mit Geboten, Verboten u. a. Diesem haben sich die G.nmitglieder unterzuordnen; seine Einhaltung unterliegt der Kontrolle. In diesem Felde vollzieht sich die gesellschaftliche Determination des Menschen. Je mehr die gesellschaftlichen, von der G. ,,gebrochenen“ und die gruppenspezifischen Normen interiorisiert und zum bestimmenden Faktor individueller Motivation werden, um so wohler wird sich der einzelne in der Gruppe fühlen (Î Gruppenatmosphäre). Gruppen-Anspruchsniveau: Leistungsanspruch, der sich in der Kooperation von Gruppenmitgliedern aus der Konfrontation ihrer Einzel-Anspruchsniveaus entwickelt. Bei der Kollektiventwicklung gestaltet sich das G. immer mehr in Richtung der gesellschaftlichen Anforderungen. Gruppenatmosphäre, Gruppenklima: für die Mitglieder einer Gruppe und für Außenstehende erlebbare charakteristische Äußerungsweise sämtlicher Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern. Diese Beziehungen sind von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich und bilden sich in deren Genese heraus, d. h., sie resultieren aus Geschichte und Traditionen, aber auch aus der gegenwärtigen Tätigkeit und der Perspektive der Gruppe, wobei auch die Eigenschaften der einzelnen Persönlichkeiten von Belang sind.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 213 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 213) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 213 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 213)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Referat auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Maßnahmen der Feindzentralen zur Ausnutzung der neuen Bedingungen allseitig aufzuklären und damit die Abwehrarbeit wirkungsvoll zu unterstützen. Die Durchsetzung der dazu von mir bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von fester Bestandteil der Organisierung der gesamten politischoperativen Arbeit bleibt in einer Reihe von Diensteinhei ten wieder ird. Das heißt - wie ich bereits an anderer Stelle forderte -,sie darf nicht losgelöst von der politisch-operativen Lage, von den politisch-operativen Schwe?-punktbereichen und politisch-operativen Schwerpunkten, von, der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge und wertvolle Beiträge anderer Diensteinheiten sind entsprechend zu würdigen. Gewährleistung der ständigen Einflußnahme auf die zielstrebige Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge im Verantwortungsbereich. Die Leiter haben ständig zu sichern, daß die Jeweils zu behandelnde Thematik auf das engste mit den praktischen Problemen, Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem eigenen Verantwortungsbereich verbunden und konkrete positive und negative Beispiele unter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu beraten, die notwendigen operativ-taktischen Dokumente zu erarbeiten und die Organisation des Zusammenwirkens und des Informationsaustausches zu überprüfen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X