Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 195

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 195 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 195); 195 Gefühlstheorien ein- und mehrdimensionale Ansätze gegenüber. Zu den eindimensionalen Ansätzen zählen die Lust-Unlust-Theorien mit Lust und Unlust als den beiden Polen der angenommenen Gefühlsdimension. Sie sind schon bei ARISTOTELES auffindbar; zu den späteren Vertretern gehören z. B. BRENTANO und STUMPF. Die bekannteste früheste mehrdimensionale Gefühlstheorie wurde von WUNDT konzipiert. Durch Beobachtungen physiologischer Begleiterscheinungen emotionaler Zustände und Prozesse identifizierte er drei Dimensionen: Lust-Unlust als Pole einer Dimension, die die qualitative Seite psychischer Vorgänge, zu denen die Emotionen zählen, charakterisiert; die Erre-gungs-Hemmungs-Dimension als Ausdruck der Intensität; die Spannung-Lösung als Ausdruck des zeitlichen Aspekts. Die Emotion ergibt sich dann als Resultante der aktuellen Ausprägungen dieser Qualitäten. Diese Mehrdimensionalität der Emotion wurde durch neuere faktorenanalytische Untersuchungen, die jedoch ebenfalls nicht über eine Klassifikation von Emotionen hinausgehen, bestätigt. So extrahierte TRAXEL drei Faktoren, die er als angenehm-unangenehm, Unterwerfung-Überhebung und Motivationsgrad interpretierte. Der Hauptmangel all dieser Ansätze ist die Vernachlässigung des Lernens von Emotionen als wesentlicher Komponente angemessener psychologischer G. Unberücksichtigt blieb die Subjekt-Objekt-Dialektik und damit die gesellschaftliche Determination von Emotionen als einem wesentlichen Ausgangspunkt für das theoretische Bemühen. Dieser Ausgangspunkt wurde von RUBINSTEIN ausgearbeitet. Die Subjekt-Objekt-Bezie-hung realisiert sich in der Tätigkeit. Die Widerspiegelung der bewertenden Tätigkeit sind die Emotionen. Die Bewertung eines Informationsangebotes erfolgt auf Grund anatomisch-physiologischer Rahmenbedingungen in Abhängigkeit von den Erfahrungen. Es bestehen Ansätze, die sich bemühen, emotional widergespiegelte Bewertungsprozesse, ihre Komponenten und deren Zusammenspiel zu klären (f Emotion). In den mehr physiologisch orientierten G. wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: Die Auslöser emotionalen Verhaltens sind weitgehend unspezifisch. Gefühle entstehen durch das Zusammenspiel konstitutioneller Faktoren und früherer bzw. gegenwärtiger Umgebungseinflüsse. Empfindungen und Verhalten sind Ergebnisse spezifisch physiologischer Vorgänge innerhalb des Organismus. Daher wird die Entstehung und Aufrechterhaltung von Emotionen eng mit dem Ablauf von Körperfunktionen in Zusammenhang gebracht. W. JAMES undC. LANGE formulierten Ende des 19. Jh. unabhängig voneinander eine Theorie über das Zustandekommen von Gefühlen. Danach stellen Emotionen das Ergebnis vorwiegend viszeraler Empfindungen dar. Im affektiven Zustand sind die Körperfunktionen verändert, z. В. Puls-und Atem- frequenzanstieg, Motilitätsstörungen der glatten Muskulatur des Magens und des Darms, Steigerung der peripheren Durchblutung u. a. Diese genannten und andere Körpervorgänge sollen primär verantwortlich für das emotionale Empfinden sein. Nach dieser Ansicht bedeutet z. B. ,,Angst haben“: das Pochen des eigenen Herzens fühlen;,,Scham empfinden“: das Erröten des Gesichts infolge Gefäßerweiterung und erhöhter Durchblutung spüren u. a. Werden die an sich willkürlich steuerbaren Körperfunktionen, die motorischen Reaktionen, und die durch sie vermittelten propriorezeptiven Empfindungen in die Erklärung zur Genese emotionalen Verhaltens einbezogen, so kann man die Aussagen dieser Gefühlstheorie auf den Nenner bringen: Wir sinken nicht in die Knie, weü wir erschrecken, sondern wir erschrecken, weil wir in Ohnmacht fallen. Es ist die Umkehrung des anschaulichen Verhältnisses zwischen Ursache und Wirkung. Wenn die James-Lange-Theorie der Entstehung von Gefühlen richtig ist, so müßte es möglich sein, je nach der Art der empfundenen Emotion spezifische physiologische Affektmuster nachzuweisen, die für deren Genese verantwortlich gemacht werden können. Es sind in der Folgezeit zahlreiche Beobachtungen zu Veränderungen des endokrinen Systems und des Funktionszustands des vegetativen Nervensystems in affektgetönten Situationen gemacht worden. Je nach ihrem theoretischen Ansatz dienten derartige Untersuchungen entweder dem Nachweis unspezifischer physiologischer Begleitvorgänge emotionalen Verhaltens, z. B. der Erkundung der psychophysiologischen Wirkung affektgetönter Situationen, oder aber dem Versuch, anhand einer Klassifikation der psychophysiologischen Befunde zu einer mit der Experimentalsituation und der subjektiven Empfindung der Vp. übereinstimmenden Einteilung der Affektzustände zu kommen. Der zuletzt skizzierte Ansatz führte zu überwiegend negativen Resultaten. Zwar gelang es, Unterschiede in der Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin mit den Zuständen Furcht und Ärger in Zusammenhang zu bringen. In Angstsituationen entsprachen die erzielten psychophysiologischen Befunde mehr der alleinigen Adrenalineinwirkung, im Falle der Auslösung von Ärger einer Beeinflussung der Vp. sowohl durch Adrenalin als auch durch Noradrenalin (AX). Dementsprechend brachte man die Adrenalinwirkung mit Passivität und die Noradrenalin Wirkung mit Aktivität in Zusammenhang, entsprechend einem nach innen gerichteten emotionalen Empfinden einerseits und einem nach außen zielenden emotionalen Verhalten andererseits. Andere Resultate sprechen aber eindeutig gegen die von JAMES und LANGE aufgestellte Hypothese über spezifische qualitative Zusammenhänge zwischen physiologischen Vorgängen und Emotionalität: Tiere, deren vegetatives Nervensystem experimentell weitgehend ausge- 13*.;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 195 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 195) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 195 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 195)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß die eingesetzten Angehörigen einheitlich entsprechend der A-Ordnung bekleidet sind und die Uniform sich in einem sauberen und ordentlichen Zustand befindet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X