Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 191

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 191 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 191); 191 Gedächtnis Information hervorzuheben sind; 3) die Sicherung einer zumutbaren Beanspruchung des Werktätigen im Arbeitsprozeß; 4) die Beachtung der Relation G Ganzheitspsychologie, auch Strukturpsychologie oder Leipziger Schule: eine von F. KRUEGER mit der Einführung des Begriffs Ganzheit in die Psychologie zu Beginn des 20. Jh. begründete Richtung, die sich als Gegenpol zur mechanisch-materialistischen älteren Psychophysik verstand. Während diese psychische Erscheinungen als Summierung psychischer Elemente begriff, ging die G. von der Antithese aus, daß die Eigenschaften der psychischen Ganzheit nicht aus der Summierung der Eigenschaften ihrer Teile abgeleitet werden können, sondern ,,übersummative“ Qualitäten besitzen. Alle psychischen Erscheinungen werden auf das Prinzip der Ganzheit zurückgeführt und sollen durch dieses erklärt werden. Ausgangspunkt sind die unmittelbar gegebenen Erlebnisganzheiten mit unterschiedlich starker Gliederung, d. h. mit Komplexqualitäten, die die Komplexität des einheitlichen Ganzen, und Ganzqualitäten, die die Einheitlichkeit des komplexen Ganzen betonen. Hinter den Erlebnisganzheiten stehen die nur mittelbar gegebenen Strukturganzheiten. Vordergründig bei der Betrachtung sind die Gefühle als der ,,mütterliche Ursprung“ der übrigen Erlebnisarten (KRUEGER). Der Fehler der älteren Psychophysik, die Beziehung von Teil und Ganzem mechanistisch zu lösen, wurde wohl von der G. erkannt, aber subjektividealistisch und irrationalistisch zu überwinden versucht. Sie geht dabei von der schon von PLATON und ARISTOTELES vertretenen These aus, daß das Ganze mehr sei afs die Summe seiner Teile. Der gemeinsame Fehler beider Richtungen liegt in der Unfähigkeit begründet, den Übergang von quantitativen Veränderungen in qualitative erfassen zu können, wie er in den Gesetzen der materialistischen Dialektik formuliert wird. Die G. verlor gegenüber der atomistischen Psychologie, wie die ältere Psychophysik bezeichnet wurde, an experimenteller Exaktheit und war Nährboden für mystische Spekulationen. Bekannte Vertreter sind außer den genannten: O. KLEMM, F. SANDER und A. WELLEK. Die meisten Ganzheitspsychologen, zwischen Kosten und Nutzeffekt maschineller und menschlicher Arbeit. Furcht t Angst. besonders KRUEGER und VOLKELT. stellten ihre Lehre in den Dienst der faschistischen Ideologie. Geborgenheitserleben Î Gruppentherapie, f Nestwärme. Geburtstrauma: Annahme einiger Psychoanalytiker, daß das Kind die eigene Geburt mehr oder weniger als einen Schock erlebt und daß dieser bzw. seine Nicht Verarbeitung pathopsychologische Folgen habe. Die G.lehre ist wie auch andere Urschmerzlehren eine unbewiesene Spekulation. Sie ist eine Variante des genetizistischen Reduktionismus, d. h. des Versuchs, nur frühe und früheste Verursachungsmomente gelten zu lassen und so die Ätiologie psychischer Störungszustände in unfaßbare Ferne zu rücken. Gedächtnis: die Fähigkeit von Organismen, Information zu speichern, d. h. mehr oder minder lange aufzubewahren, so daß die Information über vergangene Ereignisse das aktuelle Verhalten beeinflussen kann. Das G. ist eine unentbehrliche Funktion des menschlichen Bewußtseins: Es ist bereits an elementaren Formen des gegenständlichen Wahrnehmens beteiligt, notwendige Voraussetzung und wesentlicher Bestandteil kognitiver Informationsverarbeitung und des Lernens und damit unentbehrlich für das sinnvolle, bewußte Handeln. G. ist nicht nur eine Funktion des menschlichen Bewußtseins, sondern tritt in qualitativ anderer Form schon bei Tieren auf. Es ist für die erfahrungsbedingte Anpassung des tierischen Verhaltens an die Umwelt unentbehrlich und dient der Optimierung, Fixierung und Reproduktion von Verhaltensweisen in häufig wiederkehrenden Situationen. Die Speicherung des G.materials hängt von dessen biologischer Bedeutung bzw. der affektiven Wertigkeit (Î Valenz) ab: Bedeutsames wird rascher und über längere Zeit gespeichert als Bedeutungsloses. G. spuren oder Engramme sind über relativ große Hirnbereiche verteilt, nicht wie man früher annahm an spezifische ,,G.Zentren“ gebunden. Die G.kapazität der Tiere hängt entscheidend von der Anzahl der Neuronen ab. Darüber;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 191 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 191) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 191 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 191)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X